fahhrad reifen unplattbar?

11 Antworten

Wer zerstören will, wird auch was finden das er zerstören kann. Da geht er in meinen Augen lieber auf den Reifen los, dessen Ersatz ist mit weniger Arbeitsaufwand verbunden als wenn er ne Bremsleitung durchschneidet.

Diese "unplattbaren" Reifen haben quasi an der Lauffläche eine extra dicke Gummischicht. Alles, was dort durch oder vorbei sticht/schneidet, kann natürlich ganz normal zum Plattfuß führen.

Eine Alternative wäre vielleicht Pannenmilch. Das sind quasi kleine Partikel in ner Latexmilch. Die Partikel sammeln sich bei einer Leckage am Loch, die Latexmilch verklebt an der Luft und die Geschichte ist wieder dicht. Ist bei Mountainbikern relativ beliebt und ist gegen Dornen und Nägel wirklich effektiv. Aber durchaus auch mit Arbeitsaufwand, Kosten und Voraussetzungen an die Materialwahl verbunden; nicht jede Felge und nicht jeder Reifen können so ausgerüstet werden. Gegen größere Löcher ist die Milch nutzlos, obendrein gibts noch ne Sauerei.

Vollgummireifen sind aufgrund ihrer Rolleigenschaften eigentlich keine Alternative. Und übrigens auch nicht sicher vor Vandalismus, wer es drauf anlegt schneidet halt ein großes Stück raus.

ich hatte oft ein loch im reifen und musste immer den schlauch wechseln

Interessant wäre vielleicht, was für einen Schlauch und was für einen Reifen du verwendest. Man macht z.B. einen Unterschied, ob man nun die leichteste Ausführung eines Reifens nimmt oder die etwas teurere, schwerere mit stabilerer Seitenwand.

Ansonsten ist es unverändert bei Weitem die billigste Lösung, einfach immer den Schlauch zu wechseln. Das ist selbst mit kleiner Handpumpe ne Sache von 10 Minuten, dann kannst du normal weiterfahren und daheim wird der kaputte Schlauch geflickt und wird neuer Ersatzschlauch. So ein Flicken ist ja ein Centartikel.

Es werden Reifen als 'unplattbar' verkauft von Schwalbe z. B.. Diese Reifen haben unter dem Gummi eine zusätzliche Schutzschicht, die vor Durchstichen schützt. Die Reifen sind etwas schwerer und etwas höher als normale, rollen aber soweit ganz gut.

Nur kommen Durchstiche durch Nägel, Dornen oder Glasscherben bei gut aufgepumpten Reifen gar nicht so oft vor. Viel öfter geht der Schlauch kaputt, weil nicht genug Luft drauf ist. Er wird zwischen Bordstein und Rad gequetscht. Das nennt man einen Durchschlag.

Der 'unplattbare' Reifen schützt nicht gegen solche Durchschläge. Dagegen hilft eine gute, kinder- und frauenfreundliche Luftpumpe wie die SKS Airkompressor 12.0.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

Vor langer Zeit hatte ich etwas vergleichbares ausprobiert. Diese Vollmaterial- Schläuche ließen sich nur sehr schwer montieren und hatten einen hohen Rollwiderstand. Da sind stabile Stahlfelgen zu empfehlen. Ob und wie eine Demontage zerstörungsfrei möglich ist, weiß ich nicht. Die Dauerhaltbarkeit war eher vom Reifen abhängig.

https://www.amazon.de/Hutchinson-Reifenset-Serenity-Draht/dp/B00E1MU1DE

oder mal so etwas probieren:

https://www.rund-ums-rad.info/tannus-musai-vollgummi-reifen/

Es gibt unplattbare Reifen, die sind von oben nicht einmal zu zerstechen, allerdings gibt es keine Reifen, die diesen Schutz auch an der Seitenflanke haben.

Außerdem sind unplattbare Reifen durch die Pannenschutzeinlage sauschwer und rollen etwas schlechter.

Wenn man öfter Platten hat, lohnt es sich aber, einen höherwertigen Reifen mit vielen dünnen (und nicht wenigen dicken) Fäden in der Karkasse zu nutzen. Außerdem ist ein gut aufgepumpter Reifen viel! weniger plattenanfällig. Mit einer guten Standluftpumpe (ab 30€) ist das aufpumpen sehr einfach, und schnell gemacht. Für mich war eine Standluftpumpe die beinahe wichtigste Investition um mir das Reifenflicken öfter zu ersparen.

Am häufigsten bekommt man Platten bei nassem Wetter. Vermutlich stehen die Splitter dann auch öfter mal aufrecht anstatt einfach flach rumzuliegen.


FelixLingelbach  02.02.2020, 12:46

Man sieht nicht, wie tief die Pfütze ist und auch nicht, was drin herum liegt.

1
treppensteiger  02.02.2020, 12:58
@FelixLingelbach

Bestimmt auch das.

Mein Lieblingsspruch: Jeder Reifen hat seine spezifische Splittergröße, die besonders gut durchgeht.

1
treppensteiger  03.02.2020, 19:11
@treppensteiger

Und es geht noch weiter: Nachdem man durch einen Scherbenhaufen gefahren ist, oder nach Regenfahrten, wenn die Reifen wieder trocken sind, kann man das Rad mal umdrehen und mit einem spitzen Gegenstand die Splitter aus dem Reifen pulen. Manche davon schneiden sich erst nach einiger Zeit durch, wenn man sie denn lässt. Gerade erst erledigt, und zwischen 7 Splittern, 2 solche Kandidaten gehabt.

0

Da würde ein Tubeless Reifen funktionieren, ist aber aufwendig und eher für was anderes gedacht.

Für 2-3 Euro gibt's auch ein Flickset, mit 5-7 Flicken.

Damit kannst du in paar Minuten den Schlauch flicken und musst dir keinen neuen Schlauch kaufen.

Kann man am gleichen Schlauch mehrfach wiederholen und spart Geld und Ressourcen.