Fährt bei euch eigentlich der IRE?
Fährt bei euch im Nahverkehr der IRE (Interregio-Express)?
9 Stimmen
4 Antworten
Da ich in der Schweiz lebe fährt hier keine IRE's sondern eher IR's (Interregios).
Der nächste IRE bei mir wäre der IRE 3 von Basel Bad Bf
Der IRE fährt nur in Baden-Württemberg. Wenn man sein Konzept nochmal überarbeiten würde, könnte man daraus aber durchaus ein gutes Modell für ganz Deutschland machen.
Dann bräuchte diese Gattung aber wirklich ganz klare eigene Standards, die sie vom regulären RE absetzt!
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Mitbenutzung von SFS
Besserer Komfort
Verbindung von Großstädten
etc.
Der IRE 200 nicht. Auf der Strecke würden 160 km/h auch nicht ausreichen.
Die neuen Züge, u.a. für den neuen IRE 1 Karlsruhe-Stuttgart-Ulm-Friedrichshafen-Lindau werden auch 200 km/h Höchstgeschwindigkeit haben!
Coradia? Na das ist ja mal ein Griff ins Zuverlässigkeits-Klo, verglichen mit Stadler. man kann nicht alles haben - Qualität oder Alstom.
Das ist Fernverkehr mit Ländersubvention, das leisten sich nur Grüne. Woanders laufen diese Züge als Fernverkehr, wo sie auch hingehören.
Wirtschaftlich? In 5 Jahren lecken sie ihre finanziellen Wunden. So dünn ist die Luft in BW nun auch nicht, dass diese Versprechen einhaltbar seien.
Aber wenn sie denn fahren, freut sich der Fahrgast.
Was ist mit dem RE 1 München-Nürnberg und dem RE 29 Nürnberg-Erfurt? Ist das auch Fernverkehr?
Und welche Züge sollten sonst in Allersberg, Kinding oder Merklingen halten? Etwa ICEs?
Bei Alstom gebe ich dir Recht! Für mich würde für solche Linien einzig und allein der Stadler KISS 200 in Frage kommen, aber anscheinend ist der wohl leider zu teuer... 😢
Du, ich kenne zwar viele Fahrzeuge, aber nicht alle Linien. Da bin ich auch nicht auf dem Laufenden, deshalb habe ich auch für die Antwort erst mal die reißerische Presse-Mittelung gelesen.
Mit hat das RAMSS-Verfahren beim Coradia den "Rest" gegeben - ich war froh, den Auftrag (Mitwirkung) wieder los geworden zu sein (vor 3..4 Jahren?)
Woanders nennt sich das alles IC (=Fernverkehr). Und das ist es eigentlich auch. Nur: Beim Nahverkehr zahlt das Land (...kräftig dazu), dafür bestimmt es auch darüber.
Danke und machs mal gut.
Was mir noch einfällt: der 1. IRE war die Verbindung von Hamburg nach Berlin (über Uelzen, Stendal,...) - eigentlich wie der heutige Flixtrain.
Manchmal wirkt es fast, als hätte Alstom alle alten Zulassungs-Probleme von Bombardier mit übernommen. Aber solange bei den Ausschreibungen immer nur billig gekauft wird, wird man sich wie üblich knapp vorher wundern, wie denn sowas passieren konnte.
Mit der Brechstange haben sie bei Amtrak Aufträge gegen den Wettbewerb geholt (Dumping). Jetzt müssen sie nach jahrelangem Verzug nachbessern.
Der IRE fährt in Deutschland nur auf wenigen Strecken.
Ein RE ist aber - im Grunde genommen - oft nicht viel anders.
Nur Regional Express. Regional Bahn
City Bahn.
Der IRE in BW (ich habe ihn in der IBS-Phase begleitet bei Go Ahead) hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h - und das ist beachtlich viel und vollkommen ausreichend, auch, weil bis dahin als Fall-Back die gute alte Indusi funktioniert.