Europaletten Schimmelbefall?

3 Antworten

Hallo,

ich komme von der Ebene vor der Fertigung der Palette, der Forstseite.

Die Verfärbungen des Holzes auf den Bildern würde ich als "Bläue" bezeichnen. Dabei handelt es sich um Pilze, die in den Leitungsbahnen des Holzes wachsen, dieses selbst aber nicht angreifen oder zersetzen. Für uns als Primärproduzenten bedeutet das nun, für "höherwertige" Verwendungen wie Möbel kommt solches Holz nicht mehr in Frage. Da stört eben diese optische, farbliche Beeinträchtigung. Deshalb wird es zu einem niedrigeren Preis an andere Abnehmer verkauft, die daraus z.B. Paletten herstellen. Eine technische Beeinträchtigung liegt ja nicht vor. Das Holz ist lediglich verfärbt, in seiner Festigkeit etc. nicht beeinträchtigt.

Dass es momentan en Vogue ist, sich aus diesen Paletten Möbel zu bauen, hat sich hier, an der Basis natürlich auch schon herumgesprochen.

Aber es wird wohl so, wie es immer war: an der Basis gibt es kein Geld mehr für so ein Holz, aber nachdem es ja keine Probleme damit gibt, verdient sich irgend jemand dazwischen eine goldene Nase.


Fragenmeister9 
Beitragsersteller
 13.10.2018, 12:26

Vielen Dank für den Einblick!

Würdest du Bläue als problematisch betrachten in einem geschlossenen Raum? Für die Gesundheit.

Ich möchte die Paletten nun selber behandeln. Abschleifen, grundieren, lackieren. Damit wäre das Problem ohnehin gelöst? Sie sollen dann als Bettgestell dienen.

0
Pomophilus  13.10.2018, 13:26
@Fragenmeister9

Es ist ein Pilz, der in den Leitungsbahnen des Holzes wächst. Mir ist nicht bekannt, dass es Bedenken wegen der Gesundheit gäbe. Einen Nachteil gibt es allerdings: Farbe wird schlechter angenommen.

0

Diese Paletten werden Thermisch und Chemisch vorbehandelt. Ist bei E-Paletten Norm, da sie Weltweit eingesetzt werden, zum Transport. Schimmel kann sich nicht bilden. Da ist so ein Stempel auf einem der Klötze, sieht aus wie eine halbe Stufenleiter und die Buchstaben IPPC. Ist ein Garantie- Siegel, dass sie nicht schimmeln kann.


Kamihe  13.10.2018, 00:08

Einige haben auf der Erde gestanden, Andere haben Blessuren durch den Stapler.

1
Fragenmeister9 
Beitragsersteller
 13.10.2018, 12:23

Das IPPC Siegel ist auf allen vorhanden. Auch das HT.

Dennoch würde es mich wundern, dass dadurch ein Schimmeln grundsätzlich ausgeschlossen werden kann? Kann im Prinzip nicht alles unter den richtigen Umständen schimmeln?

0
Kamihe  13.10.2018, 12:37
@Fragenmeister9

Ich hab das mit diesem Zeichen gelesen und in diesem Text wird nachträglicher Schimmelbefall ausgeschlossen. Die werden erhitzt bis das Holz nur noch 18% Feuchtigkeit hat, so sollen alle Schimmelbakterien abgestorben sein, dann werden sie begast um einen erneuten Befall zu verhindern und Insekten im Holz abzutöten.

0

Europaletten werden oftmals aus REstholz beständen hergestellt wo eine Möbelherstellung wenig sinn macht. Oder man verwendet Hölzer die sich für den Möbelbau nicht eignen. Ebenso werden auch oft Stücke verarbeitet die nahe an der Rindenschicht liegen. Holz also das wenig Wert hat. Einzig zum verfeuern würde es sich Lohnen , der Brennwert wäre noch OK. Wenn man angst hat und Bedenken vor schimmel oder Ähnlichen bleibt nur die Wahl die Stücke in einen Räucherofen zu stecken und dort 1-2 Tage das holz komplett durchräuchern lassen, dazu Schimmelsperrende Stoffe zu verwenden die dann ins Holz einziehen. Hier wäre das holz aber zu 100% nicht mehr in der Farbe wie auf den Bildern zu sehen ! man hätte aber dann 100% Gewissheit das da keine Schimmelbefall Möglichkeiten vorhanden wären. Ebenso wäre auch eine Mehrtägige Dampf Imprägnierung möglich. alles eine Frage der Kosten die man dazu Investieren will. Mein erstes Bett als Lehrling das ich mir mal gebaut habe bestand auch aus Europaletten und 2 langen Küchenarbeitsplatten die passen zugeschnitten waren. Darauf lag dann meine Matratze. etwas Hart aber Ok und man schlief gut drauf. Hat mich seinerzeit nur 15 DM Materialkosten gekostet. Die Paletten stammten von einer Spedition die ein Kollege mir gebracht hat (kostenlos) , die 2 Küchenarbeitsplatten kamen vom Baumarkt ,hat ein Kunde gekauft aber nie abgeholt und so sollten Sie Vernichtet werden(standen 2 Jahre im Lager rum). Werkzeug zum zuschneiden und Nägel/Schrauben zum zusammenbauen hab ich vom damaligen Nachbarn bekommen. die Matratze kam von einem Betten Fachgeschäft das Pleite gegangen ist. also ne neue Matratze unbenutzt ,sollte eigentlich weggeworfen werden. Hab sie vom Container gerettet. Wenn Ich sie gekauft hätte würde sie 499DM kosten (Preisschild war noch dran und in Folie noch Komplett Verpackt gewesen).


Fragenmeister9 
Beitragsersteller
 13.10.2018, 12:29

Reicht denn abschleifen, grundieren und lackieren nicht auch um das Problem zu beseitigen, falls es überhaupt eines ist? Vielen Dank für die Antwort.

0
Silberfan  14.10.2018, 04:57
@Fragenmeister9

Nein reicht nicht da es im inneren des Holzes immer noch Sporen existieren können die früher oder später ausblühen können. Um das zu verhindern müsste man das holz entweder durch Dampfimprägnierung komplett soweit Behandeln das der Dampf durch die Holzzellen komplett durchdringen kann um so die Sporen Abzutöten. Oder die Palette eine Flüssigkeit mehre Tage einlegen die die Sporen Abtötet. Anders kriegt man das nicht in den Griff.

0