Europa und der Stier Stilmittel?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

  | ‿‿  |  ‿  ‿ |    _      |         ‿ ‿     | ‿‿ | x

inpedienda novis. Ausa‿ (e)st quoque regia virgo

  | ‿‿      |         ‿‿ |       _   |    _    | ‿‿  |  x

nescia, quem premeret,  tergoconsidere tauri,

   |      ‿‿  |  _   |   _   |          _     |  ‿‿ |    x

  cumdeus a terra siccoqu(e) ‿a littore sensim

  |  ‿ ‿  |       _   |   _  |‿‿ |  ‿ ‿  |  x

falsa pedum primis vestigia ponit in undis.

  |             ‿‿ |‿‿|     ‿‿| ‿   ‿   | ‿ ‿    |  x

Ind(e) ‿ abit ulterius mediaque per aequora ponti

   |       _    |       ‿‿     |     _ |         _        | ‿ ‿|  x

 

fert praedam. Pavet haec litusqu(e)‿ablata relictum

 

 

 



rhenusanser  15.11.2016, 15:43

Die Metrik steht jeweils über dem Text:

| = betont

‿‿ = 2 Kürzen

_ = eine unbetonte Länge

x = anceps

 

Das heißt: der Hexameter besteht aus 6 Einheiten / Versfüßen:

Sie bestehen aus:

Daktylen = | ‿‿

ein Daktylus kann auch durch einen Spondeus (= | _ ) ersetzt sein.

Der 5. Versfuß ist idR. ein echter Daktylus und der letzte ist verkürzt (=| x)

________________________________________

 

Die Verschleifungen habe ich dir kenntlich gemacht, indem ich den  Buchstaben, der wegfällt, in Klammern gesetzt habe.

zusätzlich habe ich die betont gelesenen Silben fett gedruckt.

du schreibst es besser so:

(1) .... ausa est quoque regia virgo
(2) nescia, quem premeret, tergo considere tauri,
(3) cum deus a terra siccoque a litore sensim
(4) falsa pedum primis vestigia ponit in undis;
(5) inde abit ulterius mediique per aequora ponti
(6) fert praedam. ....

Stilmittel:

1) Hyperbata bei "siccoque ... litore" (Zeile 3), "primis ... undis" (Zeile 4), "mediique ... ponti" (Zeile 5), "vestigia ... falsa pedum" (Zeile 4)

2) Alliterationen: tergo, tauri, terra (Zeilen 2-3), perdum, primis, ponit, ponti, praedam (Zeilen 4-6)

3) Parenthese: Einschub von "nescia, quem premeret" (Zeile 2)

4) Antithese / Gegensatz zwischen Land und Wasser (terra siccoque litore ... aequora ponti)

5) Klimax: a terra siccoque a litore ... primis in undis ... inde ulterius ... mediique per aequora ponti

(Klimax sowohl bei: "a - in - per", "terra - litore - undis - aequora ponti" und bei "primis - ulterius - mediique - aequora (ponti)"

6) Enjambement: zwischen Zeilen 1 und 2, außerdem zwischen 5 und 6

7) Homoioptoton bei "tauri" und "ponti" am Zeilenende von Zeile 2 und 5, 

8) Periphrase: "vestigia falsa pedum ponit" (Zeile 4)

 

 

 

 

 


TaLaJaIstDa 
Beitragsersteller
 17.11.2016, 08:04

Vielen Dank! :)