Ikarus und Dädalus Interpretation?
Ich bin gerade dabei eine Interpretation zu folgender Textstelle aus Ovids Metamorphose zu Ikarus und Dädalus anzufertigen, habe bis jetzt aber nur ein Homoioteleuton, eine Anapher und ein Polyptoton. Die Textstelle ist folgende:
cum puer audaci coepit gaudere volatu deseruitque ducem caelique cupidine tractus altius egit iter. rapidi vicinia solis mollit odoratas, pennarum vincula, ceras; tabuerant cerae: nudos quatit ille lacertos,
Gibt es noch weitere Stilmittel? Und kennt sich hier jemand mit Metrik aus und könnte mir diese für den Ausschnitt mitteilen? Würde mich über eure Hilfe freuen :)
LG TaLaJa
1 Antwort
Hier die Metrik: sie befindet sich jeweils über der Zeile; die Erklärung der Zeichen schicke ich dir als Kommentar:
⊥ ⏑ ⏑ ⊥ _ ⊥ _ ⊥ _ ⊥ ⏑ ⏑ ⊥x
cum puer audaci coepit gaudere volatu
⊥ ⏑ ⏑ ⊥ ⏑ ⏑ ⊥ _ ⊥ ⏑ ⏑ ⊥ ⏑ ⏑ ⊥ x
deseruitque ducem caelique cupidine tractus
⊥⏑ ⏑ ⊥ ⏑ ⏑⊥ ⏑ ⏑ ⊥ _ ⊥⏑⏑ ⊥ x
altius egit iter. rapidi vicinia solis
⊥ ⏑ ⏑ ⊥ _ ⊥ _ ⊥ _ ⊥ ⏑ ⏑ ⊥ x
mollit odoratas, pennarum vincula, ceras;
⊥ ⏑ ⏑ ⊥ _ ⊥ _ ⊥ ⏑ ⏑ ⊥⏑ ⏑ ⊥ x
tabuerant cerae: nudos quatit ille lacertos,
Die Metrik steht jeweils über dem Text:
| = betont
‿‿ = 2 Kürzen
_ = eine unbetonte Länge
x = anceps
Das heißt: der Hexameter besteht aus 6 Einheiten / Versfüßen:
Sie bestehen aus:
Daktylen = | ‿‿
ein Daktylus kann auch durch einen Spondeus (= | _ ) ersetzt sein.
Der 5. Versfuß ist idR. ein echter Daktylus und der letzte ist verkürzt (=| x)
_______________________________
die betonten Silben sind jeweils fett gedruckt.