Ethik Klassenarbeit Kant?
Hallo, ich bin in der 11. Klasse und schreibe morgen eine Klassenarbeit in Ethik. Unsere Lehrerin meinte, dass 'Kant' drankommt aber niemand von uns hat Aufschriebe dazu und alle in der Klassengruppe sagen er hat nichts mit Ethik zu tun sondern mit Deutsch. Weiß jemand vielleicht was er mit (11. Klasse) Ethik zu tun hat und kann es mir kurz erklären?
LG :))
2 Antworten
Eine der drei großen Kritiken Kants bezieht sich nur auf Ethik: Die Kritik der praktischen Vernunft. In ihr hat er auch seinen berühmten kategorischen Imperativ formuliert. Schon drei Jahre zuvor hatte er sein lichter zu lesende Grundlegung zur der Metaphysik der Sitten verfasst.
Beide Schriften gehören zu den wichtigsten Schriften der ethischen Philosophie überhaupt.
Mein Kompliment an deine Lehrerin! So hat sie tatsächlich dafür gesorgt, dass du trotz allem auch ein wenig über Kants Ethik erfahren hast, wenn auch nur Oberflächliches.
Ja das stimmt hahshshahaha die Arbeit lief zum Glück super
Kant gilt weithin als der bedeutendste deutsche Philosoph, aber hinsichtlich der Wirkung auf das praktische Leben kann man Hegel und vor allem Marx natürlich als wirkungsvoller verstehen.
Philosophieunterricht ohne die Behandlung von Kant wäre schier undenkbar. Mit Deutsch hat er nur insofern zu tun, als er deutscher Philosoph war, als er in seinen Hauptwerken ein schwer verständliches Deutsch geschrieben hat und dass seine Schrift "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" die brillanteste und sehr gut zu verstehende Schrift über die Aufklärung ist. Die Aufklärung hat zwar nicht viel zur deutschen Literatur beigetragen, aber eine wesentliche Grundlage für die Weimarer Klassik geschaffen, die Periode, in der die deutsche Literatur ihre höchste Weltgeltung hatte.
Wenn man kurz festhalten wollte, welche Autoren für die deutsche Literatur die größte Rolle spielten, wären vor allem die Namen Goethe, Schiller und Shakespeare zu nennen (letzterer, weil Goethes und Schillers Werke, aber auch die vieler anderer deutsche Autoren der Zeit entscheidend von Shakespeare beeinflusst wurden), für die Philosophie wären Kant, Hegel und Marx zu nennen. Dabei waren Schelling und Fichte für die Philosophie für die Philosophie im engeren Sinne zwar einflussreicher als Marx, aber keinesfalls vergleichbar in ihrer Weltbedeutung.
So viel zu der Frage, ob die Behandlung von Kant vielleicht eher in den Deutsch- als in den Philosophieunterricht gehöre.
- Erkenntnistheorie
- die hinführenden Fragen zu ,,Was ist der Mensch?"
- Transzendentale Ästhetik
- Vernunftbegriff (Moralphilosophie)
- vielleicht auch Kants Völkerkunde bzgl. Rassen, falls man daran den Eurozentrismus kritisieren sollte etc.
- bzgl. Letzterem vielleicht auch noch als Gegenstück der Unsiversalismus
Das würde mir jetzt mal so einfallen.
Dankeschön! Heute war die Arbeit und Kant war tatsächlich ein Fehler von der Lehrerin und es kam nicht dran
Dankeschön! Er kam tatsächlich nicht in der Arbeit dran