ETH Zürich, Bewerbungschancen?
Ich habe den Wunsch an der ETH Zürich studieren, die ja eine der 10 weltbesten Eliteuniversitäten ist. Sie konkurriert also mit Unis wie dem MIT, Harvard oder Standford. Dementsprechend ist es natürlich die beste Uni im deutschsprachigen Raum, besonders für naturwissenschaftlich-technische Fächer.
Zusammengefasst: Ihr Profil ist sehr anspruchsvoll & beeindruckend und ich habe keine Ahnung welche Maßstäbe man für eine Annahme erreichen muss. Ich hab in ihren Bewerbungsauflagen nachgeschaut und dort steht, dass alles außerschulische Engagement nicht berücksichtigt wird. Also Matheolympiaden, Praktika, Motivationsschreiben erhöhen die Chancen nicht.
Aber was berücksichtigt die Uni dann? Nur wenn Abschnitt? Ich komme aus Deutschland, bin demnach Ausländer und wir alle wissen ja wie die Schweizer zu Nicht-Schweizern stehen. Schlägt sich auch direkt im Bewerbungsverfahren nieder denn Ausländer haben hier dann besondere Tests zu bestehen, sollten sie in Betracht gezogen werden.
Ich habe ein geeignetes Abitur-Profil, alle Mint-Fächer gewählt die es gibt und Mathe & Physik als LK. Mein Schnitt wird sich aber nur irgendwo im 1,5 Bereich einspielen. Eig wär es schon echt ein großer Traum von mir dort studieren zu können.
Deshalb wollte ich mal fragen wie meine Chancen so stehen? Gibt es hier vllt dort Studierende, die ähnliche Voraussetzungen mitgebracht haben? Und kann ich irgendwie, irgendwas tun um meine Chancen noch zu erhöhen?(abgesehen vom Streben nach dem bestmöglichen Abischnitt)
Wäre sehr dankbar für Meinungen und evtl. Tips oder Erfahrungsberichte
VG :)
2 Antworten
Wenn Du auf der ETH-Webseite mal ein wenig rumstöberst, kannst du zu quasi allen möglichen Fragen über das Studium dort eine Antwort finden. Also ist sie definitiv mal einen Blick wert, falls du interessiert bist.
Ich habe schonmal eine ähnliche Frage beantwortet:
https://www.gutefrage.net/frage/studieren-an-der-etc-zuerich-als-deutscher
Hier ein Ausschnitt daraus:
- "Ähnlich wie an deutschen Universitäten, ist es relativ einfach an der ETH angenommen zu werden (zumindest im Bachelor). Schwieriger wird es dann die Prüfungen zu bestehen. Je nach Studienfach gibt es sehr hohe Durchfallquoten. Für die Zulassung ist es wichtig, die richtigen Fächer belegt zu haben, sodass dein Abitur als gleichwertig zur schweizerischen Matura anerkannt wird. Die genauen Anforderungen findest du auf der folgenden Webseite wenn du runter bis zu "ETHZ" scrollst: https://www.swissuniversities.ch/themen/studium/zulassung-zu-den-universitaeren-hochschulen/laender#DE
Falls du dort die Anforderungen erfüllst, wirst du ohne Auflagen garantiert zugelassen. Falls du die Bedingungen nicht erfüllst, musst du die reduzierte Aufnahmeprüfung machen. Dazu gibt es nähere Infos auf der ETH Webseite."
Wenn du bei swissuniversities mal nachsiehst, wirst du schnell merken, dass kaum Anforderungen an die Noten gestellt werden. Denn solange du in 3 bestimmten Fächern über 70% der Maximalnote (etwa 11/10 Punkte) hast, ist es nur noch wichtig, dass du die richtigen Fächer belegt hast. Insofern gibt es nicht mehr viel was du zum Erhöhen deiner Chancen machen kannst.
Aber selbst wenn du die Anforderungen nicht erfüllst, steht dir die Möglichkeit zur reduzierten Aufnahmeprüfung offen. Diese besteht aus Prüfungen in Mathematik, Physik, Biologie und Chemie auf schweizerischem Maturalevel.
Entsprechend wirst du in einem Bachelorstudium an der ETH relativ viele Deutsche antreffen.
Ich hoffe das hilft. Falls du weitere Fragen hast, beantworte ich diese gerne.
Ich kann die genauen Bestimmungen welche Fächer belegt werden müssen leider nicht beim angegebenen Link finden. Können Sie das bitte nochmal genauer beschreiben?
...und wir alle wissen ja wie die Schweizer zu Nicht-Schweizern stehen.
Was soll das denn heissen?
Schau dir mal die Statistiken an, dunkelblau ist der Ausländeranteil. Bei der Studienkategorie Dok ist der Ausländeranteil mit 73 % bei weitem höher als der Anteil Schweizer. Bei MSc mit 43 % fast ausgeglichen. Lediglich bei BSc ist der Ausländeranteil relativ klein. Ich denke die ETH hat hohe Ansprüche an die Leistungen der Studierenden. Ich kann nicht aus Erfahrung sprechen, aber ich denke, dass die Herkunft eher eine Nebensache ist.
https://ethz.ch/services/de/finanzen-und-controlling/zahlen-und-fakten/studierende.html

Danke, ich hab das nicht auf die Uni bezogen. Ich rede mehr über die Schweiz als Land. Du kannst dich mal im Internet darüber informieren und ich weiß es zusätzlich aus vielen Erfahrungsberichten. Anders kann man sich die viel selektiveren Auflagen bei Bewerbungsverfahren ja auch nicht erklären gel? ;) Es ist kein Zufall, dass die Schweiz nicht in der EU ist. Hier geht es nicht um eine subjektive Meinung, sondern den objektiven Fakt, dass die Schweiz den Gedanken an Einwanderer eher ablehnt. Natürlich versuchen Schweizer Statistiken sich von diesem Ruf zu befreien, sie wollen ja schließlich nicht schlecht dastehen. Diese Statistiken sind dann aber genauso aussagekräftig wie die Aussage eines Diebs, der behauptet er hätte die Kette nicht gestohlen.
Hier mal ein paar Links zur Eigenrecherche: (gibt nich weitaus mehr Material, einfach mal eingeben)
https://sozialkontakt.ch/Als-Deutscher-in-der-Schweiz.htm
https://www.republik.ch/2020/06/19/rassismus-in-der-schweiz-die-fakten
https://www.handelszeitung.ch/politik/der-schweiz-lebts-sich-gut-aber-nicht-fuer-auslaender-518119
https://www.cicero.de/aussenpolitik/das-deutschfeindlichste-land-europas/49363
Sie sind sehr nett vielen Dank für ihre Hilfe