Eselsbrücke für Brüche?

9 Antworten

1) Man sagt ja manchmal sprichwörtlich "etwas auf denselben Nenner bringen". Und das ist die Rechenoperation, die du für "+" und "-" bei Brüchen anwenden musst: Unten muss es gleich sein.

2)

Unten hat mehr "N" als oben.
Nenner hat mehr "N" als Zähler.

LG
MCX

ZahN :-)
ZwiebelN
ZinseN

Ich merke mir manchmal auch umgekehrte Dinge. Das Z kommt nach dem N, daher ist es am Anfang. Je widersprüchlicher etwas ist, desto leichter merkt man es sich.

Wenn der Nenner Null ist, kommt Nichts raus, weil Nur dann ein Bruch Nicht definiert ist.

"Nenner" hat mehr "n" als "Zähler", "unten" hat mehr "n" als "oben", also gehört Nenner zu unten.

Z wie Zeppelin, und der schwebt oben.... das ist meine Eselsbrücke dafür.  ;-)


Miraculix84  08.06.2017, 19:15

Beste Eselsbrücke, die ich hier gelesen habe. :)

1