Erklärung der Heizungseinstellungen?


26.01.2024, 21:31

Hallo zusammen.Ich hatte nach euren vielen tipps damals an der heizung die einstellungen verstellt.Soweit funktioniert es seitdem alles besser. Nochmal ein foto im anhang.Scahut mal bitte drüber ob ich es so gut eingestellt habe um eventuell weniger gas zu verbrauchen. Was ich noch nicht weiß, die zeichen auf dem display. Wofür sind die 4 einstellbaren unteren 4 symbole? Sollen alle 4 an sein? Auf meinem foto sind alle 4 an.

5 Antworten

Fangen wir mal mit dem Knöpfchen links oben an. Das ist die Heizkurve. Mit ihr bestimmst Du, wie "steil" der Anstieg der Vorlauftemperatur bei sinkender Außentemperatur sein soll. Da dürftest Du (auch bei einem älteren Haus und Heizkörpern) etwas zu hoch liegen. Auf 12-13 sollte genügen. Am Knöpfchen darunter verschiebst Du die eingestellte Heizkurve, sollte es bei zu "flacher" Kurve in der Übergangszeit zu kalt werden. Auch hier ist die Einstellung zu hoch! Da sprechen die angezeigten 90°C Bände! Auf was soll denn geheizt werden, wenn es mal Winter wird? Dort würde ich mich von "0" an vorarbeiten, also schrittweise höher einstellen, bis es passt.

Links unten finden wir das Knöpfchen, an dem wir die Außentemperatur einstellen, ab der nicht mehr geheizt werden soll. Bei Dir eingestellt auf 20°C. Kann, aber muß man nicht reduzieren.

Rechts daneben wird die Brauchwassertemperatur eingestellt (bitte auf min 55° C anheben....hier schon häufiger erwähnt: Trinkwasserhygiene (Legionellen). Die Dioden bei "L" u. "Z" zeigen an, ob gerade Warmwasser "nachgeladen" wird, bzw. ob die Trinkwasserzirkulation gerade läuft.

Daneben die Uhr....sie ist eigentlich selbsterklärend (um ehrlich zu sein: Sie schriftlich zu erklären ergibt einen Roman!) Daher hier nachschauen! (Mischerkreis entfällt bei Dir, da zumindest kein entsprechendes Modul vorhanden!)

Weiter links kommt der Kesselthermostat. Er begrenzt "nur" die maximal mögliche Kesseltemperatur nach oben und muss nicht auf "Auto" stehen. Aber um den Warmwasserspeicher-Ladeprozess zu verkürzen sollte er schon auf 75-80° C stehen...und natürlich über der Warmwasser-Solltemperatur!

Daneben Kesselthermometer Sicherheitstemperaturbegrenzer (schaltet den Brenner weg, wenn weder Regelung noch Kesselthermostat reagieren, um keine gefährlichen Übertemperaturen zu generieren, daneben Ein- u. Ausschalter und darunter, unter der Klappe der Schornsteinfeger-Schalter, der dazu da ist, dass z.B. der Schornsteinfeger auch im Sommer bei geladenem Speicher seine Abgasmessung durchführen kann, weil ja der Brenner dafür in Betrieb sein muss.

Ich hoffe, Du kannst mit diesen Erklärungen etwas anfangen und Deine Heizung nach Deinen Bedürfnissen aber dennoch möglichst sparsam einstellen!


Tuedelsen  29.12.2020, 20:54

Kleiner Nachtrag: Während der Speicherbeheizung findet kein Heizbetrieb statt. Das kann u.U. zu einem Abkühlen der Räume während dieser Zeit, etwa nach dem Duschen führen (Du wirst vermutlich aber nicht in einer zugigen Wellblech-Hütte wohnen^^). Daher ist es sinnvoll, diesen Zeitraum durch eine höher eingestellte Kesseltemperatur zu verkürzen. Und schau mal, in welcher Position sich der Schalter unter der Klappe befindet. Er muss auf "Auto"! Sofern die Regelung noch intakt ist, gehören Kesseltemperaturen von 90° C dann der Vergangenheit an.

0

Deine Frag3e ist interessant, auch die bisherigen Antworten. Selbst darunter befindliche Fachleute argumentieren wieder mal die übliche Lehrmeinung und etliche haben das eigene denken anscheinend nicht gelernt, oder meinen das nicht zu benötigen. ;-)

Deine Anlagensteuerung zeigt wieder mal ganz deutlich, wie in diesem Handwerk namens Heizungstechnik, Heizungsbetriebe und -verkäufer gedacht und gearbeitet wird. Seit Generationen gearbeitet wird! An deiner Steuerung ist eindeutig erkennbar, diese ist auf den üblichen Quatsch der Werkseinstellungen eingestellt, eingerichtet!

Das ist jedem Hersteller ja eh egal, weil der nie die Kosten für solcherlei Fehleinstellungen tragen muss! Wie so oft, wird natürlich am liebsten von dem schlimmsten Haus ausgegangen, das kaum isoliert ist und deswegen solch überhöhten Voreinstellungen theoretisch bräuchte.

Alleine dieser Schwachsinn, schon zu heizen und teuere Energie zu verbrauchen wenn es draußen schon 20 Gard warm ist, zeigt sehr deutlich, welchen Schwachsinn da etliche Fachleute, Fachbetriebe einfach so tolerieren ooder übersehen.

An meiner Steuerung gab es nicht mal erkennbar so eine Einstellmöglichkeit, und da konnte ich nichts verändern, an einem Knopf drehen. Die fing auch an zu heizen, wenn es draußen schon 20 Grad warm war! Habe ich geändert, und mein Haus muss erst ab kleiner 16 Grad außen beheizt werden! Du kannst das einstellen, also runter von den 20 Grad Aussen auf 16.

So desweiteren heizt diese Anlage wegen dämlicher Voreinstellung den Kessel immer automatisch auf 90 Grad. Genau so ein Schwachsinn, der nur nötig wäre, wenn es in deinem Haus uralte Heizkörper gibt, die unbedingt 90 Grad brauchen.

Da wir, bzw ich nicht weiß welcher Typ Heizkörper verbaut ist, kann ich zur passenderen Kesseltemperatur für diese Heizkörper nichts sagen. Nur vermuten und ausprobieren. Übliche, modernere Heizkörper sind ausgelegt für 65 Grad. also reduziere mal das entsprechende Stellrad in der Mitte von Auto/90 auf zwischen 70 und 60. Ferner wird immer noch der Müll gelabert, der vor langer langer Zeit einmal etwas größer in die Gespräche kam, und das Wort Legionellen ins Spiel brachte.

Wegen solcherlei einmaligem Vorfall wird gerne das Gerücht geschürt, man müsse Badewasser bzw Duschwasser mindestens auf 60 oder 65 Grad erhitzen.
Müsste man nicht, es reichen normalerweise 48 oder 50 Grad zum duschen. Okay, eine Badewanne voll bekommt man meist nur dann, wenn auch so eine Menge verfügbar ist. Reduziere das Duschwasser also auf 50 Grad, und lasse Angsthasen labern, das sei zu riskant. Ohne Sicherheitsgurte zu fahren, wäre auch riskant, jedoch weiß jeder, dass Jahrelang keiner gebraucht wurde, es immer nur aus Angst vor, es könnte ja mal nötig sein, ...

Was die Einstellungen Steilheit und Parallelverschiebungen betrifft, müsste ich zuerst in die entsprechende Doku von Buderus schauen. Diese Zahlen haben keine nachvollziehbaren Grundlagen. Steilheiten etc kenne ich in kleineren Wertangaben.
Werde mir die Beschreibung mal durchlesen, dann später was dazu sagen.

Versuche mal folgende Angaben zu liefern. Baujahr vom Haus, Typ oder Beschreibung der Heizkörper und in welcher Region bzw PLZ dieses Haus steht.

Versuche dich bezüglich Heizkörper ein bissel im Internet kundig zu machen, um bessere Angaben dazu liefern zu können. Stelle mal Fragen in Suchmaschinen, welche Temperaturen benötigen Heizkörper. Wirst dann Bilder und Informationen finden, und erkennen können, ob deine Typen dabei sind, und was die so Temperaturmäßig benötigen.

Auf der Regelung kann man ein Bauteil mit i Beschriftet sehen. Das bzw. das Bauteil darunter kann man rausziehen... da steht schon mal einiges drauf.

Aber Grundlegend, 90°C Vorlauftemperatur sollte viel zu viel sein (ohne das Haus zu kennen). Dieser Kessel ist eher für 75°C gedacht. Ich vermute das die Heizkurve (die beiden Drehregler auf der linken Seite) komplett falsch eingestellt sind. Auf dem zuvor erwähnten Einschubbauteil mit dem i sollte die Heizkurve erklärt sein.

Im schlimmsten Fall ist auf einem der Platinen in der Regelung ein Potentiometer verbaut (wenn ich mich recht erinnere).

Das Trinkwasser ist auf 40°C eingestellt. Was daran heiß sein soll erschließt sich mir nicht. Vor allem wenn man bedenkt das Trinkwarmwasserspeicher eigentlich mit 60°C betrieben werden sollen (aus hygienischen Gründen).

Abschließend ist zu erwähnen das der unterste Drehregler (links) die Heizgrenze darstellt. Da dieser auf 20 gestellt ist, bedeutet dies, dass ihr bis 20°C Außentemperatur (bei ordnungsgemäß verbauten Außentemperaturfühler) heizt. Üblich ist ein Wert um die 15°C (je nach Gebäude).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

kurtl367  29.12.2020, 16:31

genau so sehe ich das auch

0

Den großen Drehregler auf Automatik lassen, ist das sparsamste, da er nicht die 90grad macht, sondern nach Außen oder Raumfühler regelt.

Warmwasser bitte auf mindestens 55grad erhöhen, aus Hygienegründen (Legionellenschutz).

Links an den Reglern sind Voreinstellung für Raumtemperatur und Heizkurve.
Raumtemperatur besagt nur, dass er mehr Wärme zu den Heizkörpern bringt.
Die Heizkurve ist eine Verstellung der VL Temperaturen bei bestimmten Außentemperaturen. Sprich, Heizkurve höher eingestellt, er macht höhere Temperaturen, umso kälter es wird.


xburg 
Fragesteller
 29.12.2020, 11:07

Das habe ich auch gefunden.laut inhaltsverzeichnis sind da nirgendwo die zeichen erklärt.

0