Elektrik - Ring und Türöffner funktionieren nicht oder nur sporadisch?

4 Antworten

Eigenleistung.... sieht man... :(

Was ist das da mit dem USB-Netzteil(?) und der Alufolie inmitten dieser Leitungsresteverwertungsanlage und warum ist die Hohlwanddose so verbogen?

Die NYM stinkt zudem nach 230V-Beteiligung, was die Sache noch brisanter macht.

Da ist einfach zu viel (teils gefährlicher) Murks auf einem Haufen.

Das rote Schaltrelais stürzt sehr wahrscheinlich deshalb ab, weil die ohnehin nicht stabilisierten 12V durch die Widerstände der dünnen Netzwerkleitungsäderchen zu sehr einbricht, da so ein Türsummer die Leitung relativ stark belastet.

Auch Klingelanlage "nur" Kleinspannung ist: Ich würde dafür keine fitzelige Netzwerkleitung mit Aderpaarschirmung nehmen, sondern wenigstens solide Telefonleitung oder halt noch besser: Klingelleitung.

Es muss sichergestellt sein, dass Primär- und Sekundärseite nicht zusammenkommen können, weil sonst Lebensgefahr besteht. Bei dem Getüddel sehe ich das als nicht gegeben.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Domisignature 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 23:14

Danke schon einmal für die umfangreiche Antwort! :)

Also die dünnen Netzwerkkabel in Alu-Verpackung kommen tatsächlich vom Hausbauer, also die Leitung selbst wurde gelegt. Nur die Anschlüsse wurden bauseits vorgenommen.

Die Hohlwanddose war zu klein und daher habe ich eine Doppeldose herangezogen und zweckmäßig eingesetzt. Vor dieser Dose hängt ein Home-Display, für welches auch der eingebaute Netzwerkstecker ist.

Was bedeutet denn NYM? 😅.

Könnte es zudem an der Stärke des Klingeltrafos liegen? Ein Kollege meinte, der ist nur 8VA und somit für die Doorbell 4 von Ring gemeinsam mit einem Türsummer zu schwach und bricht daher die Verbindung. Wäre sowas denkbar?

Domisignature 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 23:18
@Domisignature

Ergänzung: Optik ist bei der Hohlwanddose entsprechend nicht relevant und es wird keine Abdeckung zusätzlich reingedrückt wie bei Steckdosen oder Schaltern, nur das Display auf einer Schiene vorgesetzt.

Ursprünglich war ein Summen zu hören, als der grüne und der orangene Draht aneinander waren (bzw. Im Shelly bei O/I)

Franky12345678  06.02.2025, 02:32
@Domisignature
Ursprünglich war ein Summen zu hören, als der grüne und der orangene Draht aneinander waren (bzw. Im Shelly bei O/I)

Ich sehe erst jtzt, dass das Relais für Netzspannung gedacht ist ist.

Kann mit 12V nicht funktionieren...

Bitte sag mir jetzt nicht, dass auf "L" und "N" etwa 230V Netz liegen! Sollte dies so sein, besteht allerhöchste Lebens- und Brandgefahr!

Laut dem Anschlussplan auf

https://kb.shelly.cloud/__attachments/391315459/Shelly%201PM%20Mini%20Gen3%20multilingual%20printed%20user%20and%20safety%20guide.pdf?inst-v=da66547e-bba5-4733-9946-f75f53152918

hat das rote Relais überhaupt ____keine____ galvanische Trennung!

Heißt: Zieht es an, schaltet es die Kontakte "L" und "0" durch, wodurch Netz-Phase auf die Kleinspannungsebene hinter dem Trafo verschleppt werden würde!

Überlasse das einem Fachmann!

Domisignature 
Beitragsersteller
 06.02.2025, 08:34
@Franky12345678

Also die 230V für den Stecker und den Shelly sind alle separat angeschlossen (von einer Steckdose weiter unten gezogen) Die 12V von der Klingel kommen auch nicht wirklich auf den Shelly, sondern es wird nur die Leitung von eben diesem geöffnet. So hat das mir der Elektriker zumindest erklärt, der diesen angeschlossen hat. Hat auch so schon funktioniert das ganze. Nur wahrscheinlich ist der Klingel-Trafo zu klein. Wenn ich die beiden Phasen aneinander gehalten habe (von der Klingel) haben diese damals auf Dauer gesummt (das ist nun nicht mehr der Fall). Der Shelly regelte, dass die beiden nur summen, wenn ich ihn aktiviere und nicht dauerhaft. Das Grundproblem was ich habe liegt nicht hier, denn es hat funktioniert, sondern irgendwo anders und da komme ich gerade nicht ganz klar. Habe einen größeren Trafo mit 16Va bestellt, da es sein könnte, dass die 8Va für Ring + Türöffner nicht ausreichend sind. Ich brauche weitere Ideen oder Meinungen dazu. Hab auch schon meinen ehemals blauen Shelly durch einen roten Shelly ausgetauscht, weil ich schon dachte, der hätte einen Defekt.

Franky12345678  06.02.2025, 15:16
@Domisignature
Also die 230V für den Stecker und den Shelly sind alle separat angeschlossen (von einer Steckdose weiter unten gezogen) Die 12V von der Klingel kommen auch nicht wirklich auf den Shelly, sondern es wird nur die Leitung von eben diesem geöffnet. So hat das mir der Elektriker zumindest erklärt, der diesen angeschlossen hat. 

Das ist lebensgefährlich falsch angeschlossen und scheinst es nicht zu verstehen.

Ich versuche es mal einfacher:

Das rote Kästchen da mit der Aufschrift "Shelly" ist ein ferngesteuerter Schalter, der über Smarthome-Technologie gesteuert wird (z.B. eine dazu passende App, wie genau das ganze auf der Smarthome-Seite aussieht, spielt erstmal keine Rolle, weil das Problem im Anschluss von dem roten Ding liegt).

Dieser Schalter funktioniert mit 230V und wurde nachträglich in das System eingebaut.

Theorie hinter diesem Schalter:

Drückst du in deiner App (oder womit du das Ding steuerst) auf den Knopf, so dass der Schalter geschlossen wird, führt das dazu, dass die 230V, die an "L" liegen, nun an den Ausgang "O" weitergeleitet werden - wo im einfachsten Fall eine 230V-Leuchte angeschlossen ist. ---> Lampe brennt.

Die Klemme "SW" ist ein zusätzlicher Eingang, der es ermöglicht, diesen Schalter auch auf "elektrischem Wege", also ohne "Smart", umzulegen.

In dem PDF, das ich zuvor verlinkt habe, ist das ganze genau beschrieben incl. Schaltplan, woraus genau diese Funktionalität hervorgeht.

Und hier ist aber das Problem:

Das Ding ist auf den Fotos katastrophal falsch angeschlossen.

Am Ausgang ist in deinem Fall keine Leuchte o.ä., sondern die 12V-Klingelinstallation!

Das heißt: Auf Knopfdruck werden die 230V auf die 12V-Leitungen geleitet!!!

Es kann, zumindest zeitweilig, "funktionieren", ist (und war schon immer) sehr gefährlich, weil die 12V-Seite überhaupt nicht dazu gedacht ist, die 230V aus dem Netz zu führen.

Einzig sinnvolle Vorgehensweise:

  • Lasse die Finger von allem und versuche nichts selbst
  • Sieh den Stromkreis, von wo der ganze Klimbim versorgt wird, als defekt an
  • Schalte die zugehörige Sicherung aus
  • Beauftrage Elektriker mit der Reparatur

Alles andere wäre einfach nur unverantwortlich und fahrlässig.

Domisignature 
Beitragsersteller
 06.02.2025, 17:36
@Franky12345678

Wie kann ich die zwei Klingeldrähte denn anders smart schalten, als mit dem Shelly. Gibt es hier Lösungen? Die Leitungen sind ja nicht defekt, Shelly funktioniert, Home Display funktioniert, Klingel (am gleichen Stromkreis wie Türöffner) funktioniert. Gibt es da keine Möglichkeit den Strom vor dem Shelly zu wandeln? Das Ding ist einen Shelly (blau statt rot) hat mir ein Fachmann dorthin gesetzt. Ich habe lediglich gegen einen roten getauscht, weil der kleiner ist, Messungen möglich macht und die Klingel nur sporadisch funktioniert hat

Franky12345678  06.02.2025, 17:48
@Domisignature

Rotes Relais, blaues Relais ist wie: Rote Pille oder blaue Pille....

Welche Farbe das Relais hat, ist doch völlig egal. Es muss von der Technik im Inneren her passend sein. Shelly hat auch für 12V einiges im Sortiment.

Du hast wohl "irgendwas nach Farbe und Form" gekauft und dadurch hast DU eine absolut gefährliche Situation herbeigeführt, weil das Teil technisch unpassend ist.

Sei mir nicht böse, aber:

In solch gefährlichen Pfuschsituation gebe ich keine Tipps zum Selbermachen.

Ein Elektriker bekommt es sicher hin - und zwar sicher und mit der Funktionalität, in der du es haben möchtestl.

Franky12345678  06.02.2025, 21:15
@Domisignature
Das Ding ist einen Shelly (blau statt rot) hat mir ein Fachmann dorthin gesetzt. Ich habe lediglich gegen einen roten getauscht

Und du hast es danach ins gefährliche verändert, weil du das Relais durch einen anderen Typ ausgetauscht hast.

Was genau war denn vorher überhaupt da drin?

Ich verwette meinen Hintern darauf, dass das vorherige (blaue) Relais etwas anders funktioniert und die Schaltung damit ok war, WENN der Elektriker wirklich ein gelernter war, der weiß, was er tut. ;)

Leitungen durchmessen 🤷🏼‍♂️ Versorgungsspannungen prüfen. Wenn das zu viel ist lass nen Fachmann dran.


Domisignature 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 21:32

Ein Fachmann hat das alles installiert 😅. Problem ist, der lebt nicht mehr hier und kann sich über die Bilder nicht weiterhelfen.

Ich vermute es liegt am Klingeltrafo bzw. an der Stromversorgung der Ring

Ich würde mal den Türöffner direkt checken - freigängig? Verklemmt? Stabil angekabelt?

Und bei den gefühlten 150 Kabelschnellverbindern bist du sicher, dass der Kontakt überall sauber und korrekt ist?! Das würde ich auch mal prüfen, das sieht sehr verbastelt aus... 😬