Was fehlt hier für den Türöffner?
Wir haben eine Klingel mit Kamerafunktion und Freisprecheinrichtung installiert... Wir haben Sie über das Netzteil im Pin 1&2 angeschlossen, Batterie wäre Pin 2&3.
Die Kamera, Ton (hören & Sprechen) und die Klingelfunktion ist alles gegeben und Funktioniert auch einwandfrei... Lediglich der Türöffner geht nicht. Nun hat unser Türöffner eine Angabe mit 700mA, laut Schaltplan kann max. 1000mA gespeisst werden, also kein Problem?! Was muss da jetzt dazwischen geschalten werden (Pin4) damit das funktioniert...? Bei der alten 0815 klingel hatten wir ein Klingeltravo mit 7/8/12 Volt mit 12Volt angeklemmt, da ging alles... Der Türöffner kann 10-24V AC und DC bei 700mA...
Muss da einfach ein Relais zwischen das Kabel auf Pin4? ... Wir haben Spasshalber mal 1mm2 kabel genommen zum testen da wir dachten das 0,6mm2 evtl zu dünn sind... (Ging aber ja vorher auch)
Ich habe iwo im netz gelesen das diese kameraklingeln nur 300mA abgeben, also miss hier verstärkt werden?

4 Antworten
Die Anlage liefert keine Spannung für den TÖ, sondern der Relaiskontakt kann bis 1A Strom schalten.
Du benötigst eine Spannungsquelle für deinen TÖ. Am besten den alten Klingeltrafo nutzen und in Reihe zum TÖ schalten, das wars.
Ich teste das morgen mal mit meinem klingetrafo von zuhause, der hat 0,63A diesen sollte ich also ansteuern können. Melde mich dann nochmal vielen Dank ersteinmal
Sowas dachte ich mir schon fast, wie wird dieser dann angeklemmt? Da ich ja 2 Ein und 2 Ausgänge habe im Trafo (Eingan - nullleiter und 230V Leiter) Ausgang habe ich dann je nach anklemmung nullleiter und 12V/8V/6V. Da brauch ich aber dann eh einen neuen da dieser 2A liefert, ich aber ja nur 1A ansteuern kann
Muss nachher am pc mal schauen, hab ausversehen die antwort negativ bewertet, das wollte ich nicht.
Das Kästchen "DC Power für Lock" stellt die externe Stromversorgung für den Türöffner dar. Da dein Türöffner auch Wechseltrom verträgt kannst dort den Trafo nehmen.
Ist mir gerade erst aufgefallen... Dein innengerät wird ja ebenfalls mit 12v betrieben, schau mal nach welche Leistung das Netzteil zur Verfügung stellt und welche Leistung dein innengerät braucht. Sollten da noch 700-1000mA zur freien Verfügung stehen kannst du einfach eine Brücke zwischen Pin1 und Pin4 machen, die Masse vom Türöffner wird dann mit auf Pin2 angeschlossen.
Ich würde erstmal prüfen ob beim betätigen des Türoffners auch 12V(oder welche Betriebsspannung auch immer) ankommen. Bei neueren Klingelanlagen ist öfters mal das "Problem", dass erst geklingelt und das Telefon abgenommen werden muss bevor der Kontakt zum Türoffnen auch wirklich schließt. Zumal dein innengerät ja auch nur ein Relaiskontakt ist der eine auf Pin 4(COM) angelegte Spannung zu auf Pin 5(NO) weiterschaltet sobald der Kontakt geschlossen ist.
Dein Türöffner braucht sie zu sehen ist zusätzlich eine Masse.
Zum testen kannst du den Draht der den Türöffner betätigen (Pin 5) mal direkt mit Pin 4 verbinden, allerdings nur kurz!! weil Türöffner nicht für einen längeren Betrieb ausgelegt sind. Wenn der Türöffner nun klappt liegts an dem Anschluss an den Klemmen.
Ich entschuldige mich für die unangebrachten Worte, passiert wenn man mit dem Handy schreibt..
Funktioniert jetzt tadelos, haben den klingeltrafo mit 12V und 0,63A in Reiedazugeschalten. :)
Ich dachte die Klingel speisst vom eigenen Netzteil mit ein, ist aber wirklich ein taster der zeitgesteuert den stromkreis schliest.
Vielen lieben dank an alle! :)