Ein Buch auf Papier oder ein elektronisches Buch?

6 Antworten

Für jemanden, der sehr viel liest und auch viel unterwegs ist, ist ein e-book praktisch, keine Schlepperei. Ich ziehe es trotzdem vor, zumindest auf kürzeren Reisen ein Buch in der Hand zu haben. Bei längeren Reisen (ab ca. 3 Wochen) ist allerdings auch mir ein e-book lieber.

E-Books sind mittlerweile viel günstiger. Für ein Taschenbuch zahlt man locker das doppelte. Einen Reader kann man auch individuell anpassen (Schriftart, Schriftgröße usw.) und hat immer alle Bücher parat.
Ich lese auf einem Tablet und finde das einfach genial.

Pro:

  • benötigt kein Papier
  • auf einen E-Reader passen hunderte bis tausende Bücher
  • nimmt so gut wie kein Platz weg
  • Schriftgröße lässt sich meist anpassen
  • optionale Beleuchtung im Gerät

Contra:

  • benötigt Strom
  • Datenträger defekt - Buch futsch, bzw. Cloud wird abgeschaltet
  • kommerzieller Kopierschutz verhindert die Weitergabe eines gebrauchten Buches
  • ein echtes Buch hat subjektiv ein besseres "Feeling"
  • benötigt E-Reader einer bestimmten Sorte
  • Herumgefummel mit verschiedenen Dokumentenformaten

Das Hauptargument für ein ebook ist der Platz. Wenn man viel liest und die Bücher anschließend nicht weiter gibt / wegwirft, bekommt man irgendwann ein Platzproblem. Wir haben nach 1500 Büchern kapituliert.

Ein ebook nimmt auch unterwegs weniger Platz in Anspruch. Je nach Buchgröße ist auch das Gewicht ein Faktor, zumindest unterwegs. Billiger sind sie auch.

Das E-Book spart Papier und man kann die große der Buchstaben verändern größer oder kleiner