Ein / einen?
Nervt euch das auch, wenn jemand z.B. statt "willst du einen Keks" "willst du EIN Keks" sagt / schreibt? Ich hasse es, wenn Leute dann noch denken, dass es so richtig ist.
23 Stimmen
Könntest du dein Beispielwort nicht ändern? "willst du EIN Keks" ist nämlich auch RICHTIG! Siehe Duden: "Keks, der oder das. Substantiv, maskulin, oder Substantiv, Neutrum"
Bruh
9 Antworten
Schrecklich, aber ich habe mich inzwischen daran gewöhnt. Manchmal macht es auch einfach Spaß, die Grammatik so kaputtzuf*cken. Und es ist nicht so schlimm wie das/dass-Fehler, die man heutzutage ja auch haufenweise tolerieren MUSS.
Geschrieben ist es eindeutig falsch.
Gesprochen ist es insofern nicht unbedingt falsch, weil jemand evtl. eigentlich korrekt "einen" sagt, aber dabei das "e" verschluckt, also dann "ein-n" sagt, was sich eben wie "ein" anhört.
Manche sagen ja auch "Willst-n Keks" oder "Willste nen Keks", etc.
Beim Sprechen sind solche Ungenauigkeiten normal, finde ich. Schreiben sollte man das aber richtig.
Je weiter im Norden, desto mehr wird "Keks" maskulin, aber siehe Duden: Korrekt ist beides: "Keks der oder das, Substantiv, maskulin, oder Substantiv, Neutrum" , auch wenn das Gebäck gemeint ist.
Man könnte allerdings wie in Österreich auch unterscheiden zwischen dem maskulinen umgangssprachlichen der Keks = Kopf und dem sächlichen Gebäck das Keks. Wär das nicht sinnvoll, wäre es überall so? Schlimm hingegen und durchaus ärgerlich und geradezu schmerzhaft ist ein/kein im Akkusativ vor maskulinen Nomen: ein Text schreiben, kein Fehler machen, was einem immer wieder vorgesetzt wird!
Es geht dem Fragesteller nicht spezeill um das Wort Keks, das ist nur ein Beispiel. Es geht ihm darum, dass manche ein sagen und schreiben, wenn einen richtig wäre.
Sehr sogar.
Erschreckend und auch peinlich, wie viele mit ihrer Muttersprache umgehen.
Kommunikation dient in erster Linie zum Austausch von Informationen, ob da ein Buchstabe weggelassen wird ist egal. Versteht wohl trotzdem jeder.
Nein, falsch ist es definitiv nicht! Siehe Duden: "Keks, der oder das. Substantiv, maskulin, oder Substantiv, Neutrum"