Eigengewicht des Hebel arms mit einbeziehen?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Geht das überhaupt?

Ja.

Brauch ich da ein spezielles Simulationsprogramm?

Nein.

Leider bezieht sich die Formel für die Hebelkraft nur auf ein Gewicht das an einem festen Punkt mit fester Länge definiert ist.

Nein, bloß der Einfachheit halber nimmt man zu Anfang des Unterrichts immer punktförmige Massen an. In der Realität hat man es aber oft mit ausgedehnten Massen zu tun. Dann gilt immer noch das Hebelgesetz und man nimmt den Schwerpunkt des Gegenstandes und seinen Abstand zum Drehpunkt als Hebelarm.


Davidblood 
Beitragsersteller
 31.03.2020, 10:30

Super also kan ich das normale Hebelgesetz anwenden. Das vereinfacht die ganze sache ja unglaublich. Hmm ich vertehe zwahr nicht wieos das so ist aber wen es genau so funktioniert dan reicht es mir.

0
Hamburger02  31.03.2020, 13:08
@Davidblood
Hmm ich vertehe zwahr nicht wieos das so ist

Wenn du einzelne Volumenelemente eines voluminösen Körpers mit ihrem jeweiligen Hebelarm aufsummieren würdest bzw. aufintegrieren würdest und dann den Mittelwert bildest, landest du genau beim Schwerpunkt als Hebelarm.

Den Schwerpunkt kann man auch für sonstige Kräfte benutzen, weil da immer dasselbe gilt. So kannst du dir auch ohne weiteres die Gewichstkraft als Gesamtkraft vorstellen, die am Schwerpunkt angreift.

1