Ehemalige Raucherwohnung stinkt noch immer nach umfassender Renovierung. Hat jemand ne Idee?
Hallo, ich würde der Übersicht halber in Stichworten zusammen fassen:
-Einzug vor 3 Jahren, keine Geruchsbelästigung festgestellt
-alles neu gemacht: Dielen abgezogen und lackiert, Wände und Decken neu verputzt, neu gestrichen, keine Nikotinsperre genutzt
-halbes Jahr später, erste Heizperiode - starker Rauchgeruch tritt erstmalig auf. Freunde weisen mich auch darauf hin, einige (die Meisten) kommen seitdem nicht mehr zu Besuch
-dachte mir, dass das im Sommer bestimmt wieder weg ist, wenn ich regelmäßiger als im Winter die Fenster offen habe, teilw. auch dauerhaft - aber der Geruch blieb
-Klamotten, egal in welchem Raum gelagert, nehmen den Geruch an, genau wie teilweise meine Haut
-Wohnungsverwaltung kontaktiert, der Kampf läuft seit 2 Jahren nun schon. Eher Unglauben geerntet, irgendwann kam ein Bautechniker. Der sah keinen Handlungsbedarf.Ich muss gestehen:
-an dem Tag roch es auch nicht sehr stark, da unmittelbar zuvor neue Farbe gestrichen wurde. Hintergrund: Altbauwohnung (1939), alter Kaminschacht im WZ wurde verkleidet, da Versottung vermutet wurde. (allerdings keine gelben Flecken oder ähnliches - war also ein Versuch)
-seitdem leider keine Besserung in Sicht, allerdings ist die Stärke schwankend. Habe mich schon mit vielem beschäftigt, auch Ozonbehandlung. Noch nicht durchgeführt
-nun soll in den kommenden Tagen ein (privater) Maler kommen. Er würde auf die farbigen Wände diese Nikotinsperre aufbringen, und anschließend wieder farbig streichen. Frage mich, ob das was bringt. Oder es ne transparente Nikotinsperre gibt?
Ihr Lieben, ich bin euch dankbar für jeden Input.
LG Ulf
4 Antworten
Mal die Heizkörper betrachten. Auch zwischen Wand und Heizkörper könnte sich Nikotinstaub angesammelt haben.
Danke für die Idee. Diese wurden bei der Renervierung abgenommen.
-Einzug vor 3 Jahren, keine Geruchsbelästigung festgestellt
War die Vorbelastung damals bereits bekannt?
-alles neu gemacht: Dielen abgezogen und lackiert, Wände und Decken neu verputzt, neu gestrichen, keine Nikotinsperre genutzt
Und das war der Fehler. Da ist auch niemand Dritter haftbar, das ist schlicht Pfusch gewesen bzw. am falschen Ende gespart.
-halbes Jahr später, erste Heizperiode - starker Rauchgeruch tritt erstmalig auf.
Was für eine Heizung wird hier denn genutzt? Sind das externe HK oder ist es eine FBH (oder eine Mischung)?
MMn muss hier alles neu gemacht werden - Wände und Decken, Tapeten etc. runter bis auf den Putzgrund. Danach Anstrich mit Grundierung und Nikotinsperre. Alles Andere wird nichts, wenn da 30 - 50 Jahre drin geraucht wurde.
Tapeten wurden als erstes abgenommen
Gut.
und keine neuen drauf gemacht.
Habt ihr den gesamten Rauhputz / Feinputz bis auf das Mauerwerk denn abgenommen? Meistens gipst/spachtelt man da doch dann bloß drüber und streicht neu. Ich halte den Kamin eher nicht für das Problem, wenn der verkoffert und versiegelt wurde. Sind die HK auch neu gemacht worden?
Es wurde nur gemalert, genau. Der Putz wurde komplett entfernt bis aufs rohe Mauerwerk. Die Heizkörper wurden abmontiert und gereinigt.
Das ist kein leichtes Unterfangen, vermutlich ist der Kamin die Ursache. Den Kamin würde ich mit einer Nikotinsperre behandeln, alle Wandanschlüsse mit Acryl abdichten und danach mit Latexfarbe von STO satt streichen. In der Wohnungsverwaltung arbeiten wir mit einem Ozongerät (im Baumarkt auch zu leihen), bei der zweistündigen Anwendung müssen alle Fenster und Türen geschlossen sein und niemand darf sich in der Wohnung aufhalten. Danach alles komplett 10 Minuten lüften. Mit dem Gerät haben wir gute Erfahrungen gemacht. (Evtl. 1-2x wiederholen). Für Raucherräume gibt es auch eine Maskierfarbe von STO. Viel Erfolg.
Das hört sich aber eher danach an, als ob da was undicht ist, wenn nur während der Heizperiode dieser Geruch auftritt.
Das war vielleicht missverständlich ausgedrückt, der Geruch ist ganzjährig aber schwankend stark, da.
Vielleicht könnte noch ein Kaminfeger Hinweise geben?!?
Ach ja, das vergaß ich zu erwähnen: Kamin ist zugemauert worden, sprich sie konnten nicht mit der Kamera rein sehen und schaun, ob ausgebrannt wurde und wenn ja, wie gründlich.
Dann kann aber der Kaminfeger oder ein Bausachverständiger mal ein Loch bohren und reinschauen?!?!?
Diese Bereitschaft war bisher nicht von der HV da, haha. Ich werde halt auch müde und versuche selbst Lösungen zu finden. Derzeit stagniere ich allerdings.
Ich habe halt so den Eindruck dass im Moment vieles Try and Error ist. Das heißt man versucht mal und schaut ob es dann besser wird.
Kann ich mir gut vorstellen dass dies frustrierend ist. Aber so wie in der Medizin gilt bei euch wohl auch wenn ihr die Ursache nicht findet dann werdet ihr das Problem auch nicht lösen können.
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Die Vorbelastung war nicht bekannt, habe ich später über den Sohn heraus bekommen.
Zentralheizung, Öl.
Ich möchte keine Haftungsfrage klären. Was nun Pfusch ist, verstehe ich nicht. Und es wurde hier auch sicherlich nicht gespart. ;)
Tapeten wurden als erstes abgenommen und keine neuen drauf gemacht.