E39 lieber als Schalter oder Automatik?
Ich bin mein ganzes Leben lang nur Schakter gefahren, überlege jetzt allerdings aus Kostengründen mir einen E39 Automatik zu holen. Was findet ihr besser? War das Automatikgetriebe vor 20 Jahren schon flüssig oder ruckelt es und man sollte sich lieber einen Schalter holen?
6 Stimmen
3 Antworten
E39 lieber als Schalter oder Automatik?
Das bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Die Automatik hat halt den Vorteil, dass man nicht schalten und kuppeln muss, und dass bei speziell diesem Fahrzeug selbst bei gleicher Anzahl an Gängen / Stufen die Motordrehzahlen auf der Autobahn fast immer erheblich niedriger sind, was recht angenehm ist - allerdings ist sie bei diesem Fahrzeug speziell bis zum Facelift (September 2000) ziemlich unökonomisch, weil die Wandlerüberbrückung recht spät (ab ca. 90 km/h) in Aktion tritt. Dies zeigt sich dann in einem auffällig hohen Verbrauch bei wechselnden Lasten, wie sie beispielsweise innerstädtisch häufiger auftreten. Außerorts ist der Unterschied, auch aufgrund der niedrigeren Drehzahlen, deutlich kleiner.
Ich habe meinen BMW 523i E39 im Jahre 2005 ganz bewusst mit manuellem Getriebe gewählt, und dieses dann zwecks zusätzlicher Verbrauchsreduktion (und auch, weil die Auslegung deutlich zu kurz war) einfach per längerem Endgetriebe modifizieren lassen. Die manuelle Schaltung in diesem Fahrzeug, zugeliefert übrigens von ZF oder Getrag, ist außerdem ein Genuss, so leichtgängig und präzise bedienbar ist sie, und zusätzlich schalte ich sowieso sehr gerne selbst.
Die Wandlerautomatik im E39 hat hervorragend geschalten und ein perfektes, butterweiches Anfahrverhalten gezeigt.
Es kommt aber jetzt im Alter manchmal der eine oder andere Aussetzer. Bei manchen Fahrzeugen der Rückwärtsgang, bei anderen will der erste Gang nicht kommen. Das wird eine teure Reparatur. Aber die meisten Getriebe sind noch gut in Schuss
Finde ich sehr gelungen. Ist auch länger übersetzt.