E-Auto mit Balkonkraftwerk laden?

4 Antworten

Das wird nicht ganz so funktionieren wie Du es Dir denkst. Ein On-Grid Microinverter wie er z.B. schon länger bis 600 VA u.A. ohne großes Anmeldetamtam für sogenannte "Balkonkraftwerke" verkauft wird als P'n'P arbeitet auch nur in dauerhafter Kombination mit dem externen Versorgernetz zusammen.

Was das BKW daher aktuell mal nicht selbst zum kompletten Bedarf des Fahrzeug-Netzladereglers an Energie produziert, muss dementsprechend dann auch weiterhin ergänzend und Leistungsstabilisierend aus dem öffentlichen Versorgernetz hinzu gekauft werden.

Anders geht es zumindest nicht bei einfachen "dummen" Komponenten ohne entsprechende Kommunikation und regelmäßige Leistungsanpassung miteinander.

Kannst Du schon so machen, aber einen großen Teil des Stroms wirst Du trotzdem zukaufen müssen.

Das mit der nächtlichen Aufladung wird übrigens nichts. Zum einen bleibt vom Tag wahrscheinlich sowieso nichts übrig, zum anderen wirst Du aus dem Speicher nicht die Mindestleistung bringen können, damit der Ladevorgang überhaupt startet.

E-Auto funktioniert nur in Verbindung mit einer großen PV in dieser Hinsicht gut.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Mit einer Anlage, die im allergünstigsten Fall 800W sammelt, im Winter eher 300W, lädt diese Anlage ewig, um 45.000W zu sammeln.

Denke, das würde sich überhaupt nicht lohnen, vor allem für so kurze Strecken. Dann würde ich lieber den zweiten Wagen behalten, alles anlegen und dann in Photovoltaik investieren.

Wenn du unbedingt ein E-Auto willst, dann kauf dir auch eins, das länger hält, und nicht so einen Kleinwagen Schrott. Bei Gebrauchtwagen musst du da vorallem sehr aufpassen, nicht jede Batteriechemie ist gut.