Durfte man in der DDR amerikanische Musik hören?

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Verboten war es nicht, im Gegenteil es gab ja auch spezielle Radiosendungen wo man ganze LP's mitschneiden konnte auch habe ich in unserem Plattenschrank ca. 100 LP davon bestimmt 2/3 englischsprachige interpreten aus dem Westen. ABER man muss wieder die 40 Jahre DDR betrachten, in den 50er und 60er Jahren war alles etwas strenger, Ulbricht wollte man die Beat Musik verbieten ... mal waren die Beatles erlaubt, dann mal eine Zeit lang nicht, dann wieder doch ... das bezieht sich aber vor allem auf kommerzielle Angebote in Plattenläden, Discos und im Radio. Unter Strafe stand es nie, war ggf. in den Eiszeitperioden unerwünscht. Ich kenne es so, dass man im Radio und bei Discos offiziell 60% Osttitel spielen musste und 40% ausländische also auch Amrikanische Musik. Kenne keinen DJ der sich daran gehalten hat! In den 80er wurden sogar große Konzerte gegeben so z.B. Bruce Springsteen u.a. Auch ein typischer Fall Jazz Musik ... war erst unerwünscht, dann bekam man mit, dass es die Musik der Baumwolflücker (Sklaven) ist, dann wurde es erlaubt und es entwickelte sich eine eigene Dixilandszene in der DDR. Ich glaub sogar Luis Armstrong gastierte in der DDR. Meine amerikanische Lieblingsband zu DDR Zeuten: ZZ Top. Habe heute noch die AMIGA Pressung von "Afterburner". Also wie du siehst, kann man deine frage mit einem klaren NEIN beantworten wenn es darum geht obs verboten war, obs immer ins politische Bild passte ist eine andere Frage!

Wie schon geschrieben, man durfte-man konnte- man hat und Frau natürlich auch. Bei Tanzveranstaltungen gab es die Vorgabe 30 % West: 70% Ost, oder waren es 40% : 60%. Egal, zu den Tanzveranstaltungen zu denen ich in den 70er Jahren gegangen bin hat sich keiner dran gehalten und es haat sich auch Niemand darüber aufgeregt. Mir ist jedenfalls kein Fall bekannt wo eine Band Ärger bekommen hätte wegen der Quote, sie wurden immer wieder drauf hingewiesen und wenn sich Niemand beschwert hat war es o.k.

amerikanische musik? wir wussten ja gar nicht,dass es so was gibt. wir konnten froh sein fließendes wasser zu haben und elektrischen strom- der kam bei uns übrigens auch aus der steckdose!

Ich glaube bigheizer1975 hat die Frage hervorragend beantwortet. 1964, anläßlich der Weltfestspiele in Berlin wurde der erste spezielle Jugendsender der DDR gegründet - DT64. Da konnte man zum ersten Mal ofiziell die Beatles auf dem Alex hören. 1964 kam auch die erst Beatles-Single ("It WWon't Be Long"/Devil in Her Heart" -AMIGA 4 50 493-) und danach auch eine LP von ihnen heraus. Es folgte eine Phase relativer Abkühlung, bis dann ab den 70.er-Jahren immermehr Lizenz-Platten und -Kassetten von AMIGA verlegt wurden. Dann wurde auch, wie bigheizer bereits erwähnte, im DT64 ganze LP's vorgestellt (die Titelliste wurde in der "Jungen Welt", dem sogenannten Zentralorgan der FDJ, veröffentlicht). Was den Jazz betrifft: in Dresden gab es im Kulturpalast die legendären Dixieland-Festivals und ja, Louis Armstrong gastierte im Berliner Friedrichstadt-Palast.

Außerdem konnte man Schallplatten auch in den "sozialistischen Bruderländern", z.B. in Polen, Ungarn, CSSR und selbst in der SU kaufen (war schon komisch, auf der Stones LP aus der SU die Titel in kyrillischer Schrift zu lesen).

Ende der 60.er Jahre lief im Kino auch der erste Film mit Paul Jones von Manfred Man in der Hauptrolle. Er hieß "Privilege" und hatte die Vermarktung der Pop-Musik zum Thema. Später wurde im DDR-TV u.a. auch der Film "Blutige Erdbeeren" mit der legendären >Give Peace A Chance< Szene gezeigt.

Anfangs verboten, später unerwünscht, war aber das Hören von "West-Radio", wie z.B. SF-Beat oder Radio Luxemburg. In den Knast kam man dafür allerdings m.E. nicht dafür, höchsten wurde das Koffer-Radio zeitweilig "beschlagnahmt". Interessanterweise hatte die sogar Satsi einen eigenen Raundfunksender betrieben, auf dem ausschließlich Westmusik lief - wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, hieß er "Soldatensender 904" und sollte propagandischtischen Einfluß auf die Bundeswehrsoldaten ausüben.

Resüme: Nein, verboten war die Musik nicht, sie wurde eben entsprechend dem jeweiligen politschen Klima mehr oder wenigen benutzt, um politisch Einfluß auf die DDR-Jugend zu nehmen.
 

Hören schon, aber woher bekommen??? Denke im DDR Radio wurde sowas nicht gespielt und auch Platten, CDs wohl nur auf Umwegen über den Westen. Sicherlich wurde man dementsprechend als Feind des Sozialismus gebranntmarkt und von der Stasi unter Beobachtung gestellt. Wenn wir schon von verboten diverser Lieder sind, auch in der freien BRD gabs das, letztmals sogar noch lange nicht her, bei Bushs Privatkrieg gegen Sadam Hussein, diverse Protestsongs aus den 60ern waren verboten, zumindest im Radio oder TV zu spielen.


Dorfrocker  14.02.2011, 18:31

CD´s gab es damals noch gar nicht,und woher bekommen? Ganz einfach,wir haben mittels Kassetten oder auch Tonbändern alles aufgenommen aus dem Radio,was zu kriegen war.Und dann untereinander getauscht und überspielt,was nur ging.

0
Beanzfilmprod 
Beitragsersteller
 14.02.2011, 18:38
@Dorfrocker

@dorfrocker: wow, coole sache! und die konnte man dort wirklich nicht kaufen?

0
Dorfrocker  14.02.2011, 19:47
@Beanzfilmprod

Schmunzel...Nein,nur ganz selten erwarb die DDR-Plattenfirma Amiga Lizenzen für Platten aus dem "Westen".Simon&Garfunkel,AC-DC,Cat Stevens,Udo Jürgens,ABBA und-man staune-Udo Lindenberg sind nur einige,von denen eine oder mehrere Platten dann als Lizenzpressung in der DDR erschienen.Man behalf sich eben anders.In der damaligen CSSR war das Angebot noch größer,also kaufte man dort halt die Platten(und verkaufte sie evtl.zu Hause weiter).Oder man kannte jemanden,der im Plattenpreßwerk arbeitete und kam so an Schallplatten heran.War schon abenteuerlich,das Ganze...

0
Beanzfilmprod 
Beitragsersteller
 14.02.2011, 20:38
@Dorfrocker

wow, danke für die infos! kannst du das bitte oben unter deiner antwort nochmal hinschreiben, möcht dir gern' dafür nen sternchen geben!

0
Claud18  22.02.2011, 00:52
@Beanzfilmprod

@louisville71

Wer hat denn schon DDR-Radio gehört? Im Gegensatz zum Fernsehen bekam man Westradio überall heran, unser Favorit war Radio Luxemburg. Um überhaupt noch Hörer zu bekommen, mussten die DDR-Sender dann auch West-Musik ins Programm aufnehmen.

0