DDR Musik?
Hallo,
Ich soll in der Schule Musik aus der DDR vorstellen. Da wollte ich mal fragen ob hier jemand gute Vorschläge hat, was so typische Lieder wären.
6 Antworten
Ich habe als Bundesbürger die DDR-Rockmusik geliebt. Am bekanntesten war die Band Puhdys. Ich mochte persönlich vor allem ihre Friedenslieder https://youtu.be/kS0RPl-CVno
Von City war im Westen nur das Lied "Am Fenster" bekannt https://youtu.be/GFr3mut9SkM
Originell war die Band Silly, denn sie holten sich ohne Genehmigung einfach im Ungarnurlaub einen Plattenvertrag mit einer westeuropäischen Plattenfirma. Das war verboten und es wurde versucht dieses zu vertuschen. Die Band erhielt Auftrittsverbot im Ausland. Das ist das erste Lied der Band, was ich im Urlaub in der Schweiz erstmals hörte https://youtu.be/M3zDxdRRqpE Viel besser gefallen mir die später folgenden Lieder der Band. Besonders der Zeit vorraus waren viele Melodien und die Texte erstaunlich kritisch https://youtu.be/sQJ7BRjLwWk
Durch Peter Maffey wurde die DDR Band Karat bekannt. Da gab es auch sehr interessante Lieder https://youtu.be/H1zeCC7tY0Y
Immer interessante Texte hatte die Band Karussell. Auch da ein typisches Friedenslied https://youtu.be/nOZGhAv1zqY
Stern Meissen mochte ich immer sehr von den Texten https://youtu.be/DxXTC_dBCz8
Auch immer gut waren die Klosterbrüder. Sie mussten ihren Namen ändern und wurden dann unter den Namen Magdeburg bekannt https://youtu.be/1SGRj-1_ggQ
Dieses Lied der Band Berluc half mir persönlich in schweren Stunden https://youtu.be/CRSI5VXfHLU
Renft hatte Probleme mit der Stasi wegen ein paar kritischer Texte. Hier eine ihrer Balladen https://youtu.be/TB5lop6RXcY
Als erste die in der DDR Neue Deutsche Welle besang Nina Hagen https://youtu.be/EKe9ybFDQ1A
Danach gab es viele weitere DDR NDW-Bands, die jedoch kaum allgemein bekannt wurden. Denn die DDR ging ihren Ende entgegen. Mich beeindruckte Mona Lise damals https://youtu.be/-1eAhzEQenM
Ein beeindruckendes Lied vom Ende der DDR von Petra Zieger, als nach der Grenzöffnung plötzlich alles durcheinander geriet. https://youtu.be/s14BKxgaRhI
Das ist nur ein kleiner Überblick. Auffallend ist: Alle sangen in deutscher Sprache, während bei uns in der Bundesrepublik englisch gesungen wurde, wenn es modern sein sollte und sich dieses erst mit der Neuen Deutschen Welle änderte.
Weiß nicht, ob das typisch für die DDR war, war halt in erster Linie Schlager, aber ich fand einige Titel von Ljupka Dimitrovska ganz nett. Wird auch hin und wieder noch im MDR Radio gespielt. Die bekannteren, die auch in Westdeutschland geläufig waren, haben dir ja andere User schon genannt.
Mir fällt da als allererstes die Gruppe "Karat" ein. "Der blaube Planet". Schau mal YouTube. "Über sieben Brücken musst Du gehen". Das haben wir sogar im Westen gehört. Die sind wohl die Bekanntesten.
City: Am Fenster. War ein echter Hit.
Bettina Wegener: sind so kleine Hände: das war eine Sängerin, die nicht ganz linientreu war. Sie hatte später Auftrittsverbot in der DDR. Ihre Songs spielten unter den Nichtangepassten eine große Rolle.
Dann vielleicht noch Silly... Mit Tamara Danz als Sängerin. Sie war nicht unkritisch, - auch ihre Rocksongs sind legendär.
Die Puhdys und Karat waren mehr Gruppen, die zwar gut, aber ziemlich angepasst waren.
Ich bin zwar kein ehemaliger DDR-Bürger , aber ich bin einmal auf diesen (hintergründigen) Song einer ostdeutschen Band namens Electra gestoßen:
Der grüne Esel
Miran, ein kluger Narr färbt einen Esel grün
Am Leibe grün, rot an den Beinen
Fängt an mit ihm die Gassen zu durchziehn '
Er zeiht und jung und alt erscheinen
Welch Wunder rief die ganze Stadt
Ein Esel zeigt sich grün der rote Füße hat
Das muss die Chronik einst den Enkeln noch erzähl 'n
Was es zu unsrer Zeit für Wunderdinge gab
Die Gassen wimmelten von Millionen Seelen
Man hebt die Fenster aus, man deckt die Dächer ab
Denn alles will den grünen Esel sehen
und alle konnten doch nicht mit dem Esel gehen
Man lief die beiden ersten Tage
Dem Esel mit Bewunderung nach.
Der Kranke selbst vergaß der Krankheitsplage
Wenn man vom Esel sprach
Die Kinder in Schlaf zu bringen
Sang keine Mutter mehr vom schwarzen Schaf
Vom grünen Esel hört man singen
Und so gerät das Kind in Schlaf
Drei Tage waren kaum vergangen
So war es um den Wert des armen Tier's geschehn
Das Volk bezeigte kein Verlangen
Den grünen Esel mehr zu sehen
Und so bewundernswert es Anfangs allen schien
So dacht ' doch kein Mensch mehr einen Klacks an ihn."
Ein zeitloser Text, der auch in unserer Gesellschaft einen Widerhall erfährt.