Durchlauferhitzer anschließen, wo welches Kabel?
Hallo zusammen, ich wollte gerne mein alten Durchlauferhitzer austauschen und weiß nicht wo welches Kabel beim neuen angeschlossen werden soll... Leider steht auf dem Siemens Gerät kein L1 L2 L3 oder R S T und somit weiß ich nicht welches Kabel wohin gehört?! Anbei füge ich euch ein Foto bei, wo Ihr sehen könnt was für ein Symbol da abgebildet ist... Ich habe ein Blaues, Braunes und Schwarzes Kabel zur Verfügung. Schonmal in Vorraus vielen Dank!!!

13 Antworten
so wie ich deinem bild entnommen habe kommt links die erde gelb/grün und dann schließt auf die restlichen klemmen die 3 phasen an,mach es in reihenfolge wie bei vorgänger.oder wie eben die kabel reichen.N brauchst keinen,wenn vorhanden blind lassen,aber so das er nirgends hinkommt.
auf die idee wäre ich nicht gekommen da ich nur mit 3 phasen geräten zu tun hatte,sinnvoll wäre natürlich auch wenn das gerät eindeutige anschlussbezeichnungen hätte,zumindest aus der einbauanleitung sollte das hervorgehen
so ein "2 Phasengerät mit Mittelpunkt" und mit 3 braunen Leitungen verdrahtet gibt es bei Siemens nicht.
Wenn Du nur ein 3-adriges Kabel, mit den angegebenen Farben hast, das ist ein Lichtstromkabel und kein Kraftstromkabel.
Ich weiß zwar was Lichtstrom ist, aber ein Lichtstromkabel ist mir unbekannt...
Was ist den Lichtstromkabel¿
Auf dem Bild sind 4 Adern zu sehen, 3 Phasen und der Schutzleiter, bei einem DH ist kein Nulleiter erforderlich.
Die blaue Ader wird aber im Normalfall als Nulleiter und nicht als Phase geklemmt.
dieser Durchlauferhitzer kann nur an Dreileiter Wechselstrom mit 400V Aussenleiterspannung (auch als Drehstrom bezeichnet) ohne Neutralleiter verwendet werden.
Die Drahtfarben in deiner Installation deuten auf Ausführung nach DIN VDE 0293:1990-01, da konnte in einem Dreileiternetz ohne Neutralleiter ein Aussenleiter die Drahtfarbe blau führen. Diese Norm wurde durch die DIN VDE 0293-308 (VDE 0293 Teil 308):2003-01 und HD 308 S2 ersetzt, die alte Installation ist jedoch weiterhin ohne Einschränkung verwendbar.
Die 3 Aussenleiter (schwarz, blau, braun) kommen auf die Klemmen wo die braunen Drähte weg führen, die Reihenfolge ist bei einem ohmschen Verbraucher wie es ein Furchlauferhitzer is egal. An die ganz linke Klemme kommt natürlich der grün/geöbe Schutzleiter.
Ich werde Dir jetzt hier garantiert keinen Tip geben. Nachher liege ich falsch und Deine Bude brennt ab...
Ich würde bei solchen Sachen einen Fachmann fragen - kann ja auch ein Freund sein, der das für ein bis zwei Bier für Dich erledigt.
Wiki sagt:
Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme sind Durchlauferhitzer fast ausschließlich zum Anschluss an das dreiphasige Drehstromnetz vorgesehen. Wegen der hohen elektrischen Ströme sind sie in vielen Altbauten nur nach Austausch der Wohnungs- oder Hausanschlussleitung am Stromnetz verwendbar. Wird die Leitung zu klein dimensioniert, kann ein Schwelbrand entstehen, der sich zum Hausbrand ausweitet. Auf keinen Fall dürfen Sicherungen mit einer höheren Nennstromstärke als für die Geräteleitung zugelassen eingebaut werden, denn dadurch würde die Sicherung ihre Schutzfunktion als schwächstes Glied im Stromkreis verlieren.
Je nach Gerätegröße ist eine Zuleitung (z. B. Kunststoffmantelleitung oder Einzeladern in einem Installationsrohr) mit 4 Adern à 4 mm² bis 4 × 16 mm² erforderlich (nach DIN-VDE-Empfehlung mindestens 4 × 6 mm² - je nach Länge und Verlegeart auch noch mehr), die mit Schmelzsicherungen oder Leitungsschutzschaltern von 25 bis 50 A abgesichert wird. Der Anschluss des Schutzleiters (PE) ist zwingend erforderlich.
Durchlauferhitzer dürfen nur von geschultem Fachpersonal angeschlossen werden. In einigen Gegenden muss eine Genehmigung des jeweiligen Energieversorgungsunternehmens eingeholt werden, bevor ein elektrischer Durchlauferhitzer installiert wird.
Hallo erstmal mal das ist leicht zu verstehen l1 l2 und l3 sind die leiter das grün gelbe kabel ist der Schutz leiter Nehme dir etwas zum messen und messe mal durch welche alle Strom das sind immer drei kabel wenn du die hast dann schleißt du die beim dhl an das sind die braunen dann das gelb grüne ander dem anderen gelb grünen das blau kabel was du auch an der Strom Leitung hast aber nicht am dhl ist der null leiter der wird nur mit einer musster klem und Isolierband geschützt der darl bloss nicht das eisen am dhl behrüren tipp wenn du denn text nicht verstehn tust lass das dann von einen fachmen machen
Und wenn das ein 2-Phasengerät mit Mittelpunkt ist, gibt es auch ganz, ganz schnell heißes Wasser - und meistens auch Dampf. Je nach stärke der Rohrverbindungen gibt es den Dampf entweder kontinuirlich oder alles auf ein mal.
Ein mal warm einseifen pro Gerät ist doch nicht schlecht!