Drückt die Konjunktion "als" Vor-, Gleich- oder Nachzeitigkeit aus?
Es gibt ja so typische Konjunktionen, wie z.B. während für Gleichzeitigkeit, nachdem für Vorzeitigkeit und bevor für Nachzeitigkeit. Für was steht dann als? :)
4 Antworten
Die Konjunktion "als" drückt in der großen Mehrheit der Fälle Gleichzeitigkeit aus. Dies ist vor allem für Sprachlerner die wichtige Regel.
Als ich die Tür aufschloss, freute sich mein Hund.
<gleiche Zeitform: Präteritum, Präterium>
Die Konjunktion "als" kann aber auch Vorzeitigkeit ausdrücken, wenn in den beiden Teilsätzen verschiedene Zeitformen gewählt werden. Dies ist dann gleichwertig mit "nachdem". Heutzutage verwendet die überwältigende Mehrheit der Muttersprachler nur noch selten "als" in der vorzeitigen Bedeutung. In älteren Romanen begegnet es einem allerdings öfter.
Nachdem/Als er die Arbeit fertig hatte, ging er nach Hause.
<Plusquamperfekt, Präteritum>
Als steht für Gleichzeitigkeit. Bsp: Ich stand vor dem HAus, als mir der Blumentopf auf den Kopf fiel.
schwierig .
https://www.deutschplus.net/pages/Temporalsatz
Vorzeitigkeit besteht, wenn im Nebensatz das steht, was zuerst passiert.
https://www.gutefrage.net/frage/vorzeitigkeit-gleichzeitigkeit-und-nachzeitigkeit-

"Als ich etwas getan habe..." Ist natürlich gleichzeitig.
Du kannst es einem aber wirklich schwerer machen, als die deutsche Sprache ohnehin schon ist.
Aber man kann es auch komplizierter machen...
Es gibt das Wort ja auch als einen Vergleich. "Er ist größer als ich."
Das hat mit Zeit nichts mehr zu tun.
Gleich wie, größer als...
Aber...
"Lebende Legende" heist es. Du hast das "d" am Schluss vergessen. (nur so nebenbei.)
Ich war in Deutsch immer nur ein 4rer Kandidat. Eines kann ich dennoch... Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik.
Mario