Druckverlustprüfung beim Kfz - Wie liest man die Messwerte richtig ab?
Ich habe zwei Fragen zu den Bildern.
- Frage: Wieso wird mit der Prüfduse das Druckverlustgerät kalibriert? Ich verstehe die Anmerkung "Abgleich auf Druckluftsystemdruck" nicht.
- Wir haben in der Berufschule die Druckverlustprüfung mal gemacht. Als das Druckverlustgerät kalibriert wurde, stand der zeiger ca. bei 22%. Wenn ich jetzt die Druckverlustprüfung an einem Zylinder druchführe und der zeiger dann auf 30 % steht, habe ich dann einen Druckverlust von 30 % oder 8%? (der Zeiger ist ja von 22% auf 30 % gestiegen)
2 Antworten
Also.
Kalibrieren muss man das natürlich.
Dein Leitung in der Schule hat ja nicht immer gleich viel druck, mal sinds 8 Bar, mal sinds 10 Bar. Das würde die Messung verfälschen.
DIe Düse lässt 20% durch und so wird es eingestellt.
Tust du jetzt einen Zylinder Testen (natürlich auf Zünd OT) dan zeigt dein Gerät an wie viel des druckes entweicht. 20% sind Völlig normal. 30% aber schon beinahe etwas viel.
Dann schaust du einfach wo die Luft entweicht. Öl? Auspuff? Ansaugung? Kühlwasser?
Dan ist der Verlust bei 30% eben das was es auch einzeigt.
Jedoch kann man sagen das ein Motor immer ca 20% Druckverlust hat.
Also wenn es 30 Anzeigt hat der Motor auch 30% Druckverlust aber nur 10% als "normal"
Druckluft anschließen und dann kalibieren indem man den zeiger auf kalibrieren stellt? Selbsterklärend wenn man es versucht
Also wenn ich den tester bei 20 % kalibriere, d.h. der zeiger zeigt auf 20% bevor ich das Druckverlust in den Zylinder stecke. Jetzt stecke ich es in den Zylinder und der Zeiger zeigt auf 30%. Wie viel Verlust ist das jetzt, 10% oder 30% ?