Drucker ganz ausschalten?
Habe folgenden Drucker
Canon PIXMA MG 3550
Stromverbrauch lt. Hersteller:
Ausgeschaltet: ca. 0,3 W Standby (bei USB-Verbindung zum PC): ca. 1,7 W (Scanlampe aus) Standby (alle Anschlüsse belegt): ca. 2,2 W (Scanlampe aus) Zeit bis zum Übergang in den Standby-Modus: 7 Minuten Kopierbetrieb: ca. 16 W¹
Mir geht es darum, dass möglichst die Tinte lang hält. Also sollte man den Stecker immer drinn lassen? Wenn er "Ausgeschaltet" ist, also am Drucker aus gemacht, Stecker bleibt drin. Reinigt er dann automatisch nach einer gewissen Zeit die Tinte? Oder muss er dafür auf Standby bleiben?
4 Antworten
Drucker haben einen internen Speicher mit dem sie abschätzen können wann das letzte mal eine Reinigung erfolgt ist/ bzw der Drucker benutzt wurde.
Schaltet man das Gerät an, erfolgt nur eine kleine Reinigung und das wars.
Zieht man aber komplett den Stecker, wird der Speicher gelöscht. Das Gerät geht dann davon aus, dass er nach langer Zeit wieder in Betrieb genommen wurde und macht erstmal eine schöne Intensivreinigung, was die Tinte dahin schmelzen lässt.
Für Vieldrucker kann es sich also durchaus lohnen das Gerät die ganze Zeit am Netz zu lassen und ihn einfach normal auszuschalten.
Läuft das Gerät wiederum nur im Standby hat er einen Reinigungsintervall der von Gerät zu Gerät variiert.
Immer auf Standby schalten am Schluss. Das ist auf lange Sicht die sparsamste Variante.
Wenn Du den Drucker immer komplett ausschaltest, wird nach jedem Start ein Reinigungsprozedere durchgeführt. Da leeren sich nicht nur die Tintenpatronen schneller, sondern die ganze Druckermechanik wird unnötig zusätzlich belastet. Eines Tages leuchten dann sämtliche Dioden am Drucker, weil der Druckkopf hinüber ist.
Übrigens 300 mW Stromverbrauch sind übers Jahr gesehen höchsten 1 Euro teuer - auch vom Energiespargedanken lohnt sich das Abschalten nicht....
LA
Ohne Befehl macht er gar nix.