Drucker auf Standby oder ganz ausschalten ("Stecker ziehen")
Wenn ich meinen Drucker ganz ausmache, also Netzstecker ausschalte, spar ich Strom, mir ist aber wichtiger, Patronen zu sparen. Was ist besser, den Drucker komplett auszuschalten, heißt, bei jedem Netzeinschaltung reinigt er doch die Tonköpfe oder? Oder immer auf Standby lassen. Ich habe ein Brother Kombigerät 5440 oder so ähnlich.
20 Stimmen
6 Antworten
Du hast Recht, wenn mann den Drucker Netzstecker raus zieht, dann weißt der Drucker gar nicht mehr, wann er gedruckt und die letzte Reinigung der Druckköpfe durchgeführt hat.
Ergo, wenn wieder der Drucker mit Strom versorgt wird, reinigt er seine Druckköpfe und so wird die teure Tinte rausgespült. Spareffekt gleich null bzw. man bezahlt sogar noch drauf.
Da die Drucker im Standby kaum Strom verbrauchen, angefangen von 0,5 Watt bis 5 Watt, lohnt sicher der Aufwand gar nicht.
Also den Drucker mit dem Ein-und-Ausschaltknopf ausschalten und den Stromstecker drin lassen. Dann ist auch alles gut.
Hier habe ich noch einen Artikel mit dem Titel "Tintenstrahldrucker nicht vom Stromnetz trennen" gefunden.
http://www.billigdrucker.de/tintenstrahldrucker-nicht-vom-stromnetz-trennen_5170.html
Natürlich werden die Druckköpfe (nicht Tonköpfe, die stecken in Audiogeräten) mit Tinte gereinigt, bei Luft würden sie ja gerade austrocknen. Den Rat, Drucker nicht an die Master-Slave-Steckdose anzuschließen, habe ich zuerst nicht verstanden, bis ich beim neuen Drucker lernte, daß er a) am Netz automatisch regelmäßig reinigt und b) nach Netztrennung bei jedem Neuanschalten sicherheitshalber eine Reinigung durchführt. Daher soll er immer am Netz bleiben. Das gilt nicht für meinen alten HP 725C (den ich daher behalte), der nur auf Anforderung durch Druck einer Seite reinigt. Ich habe auch einen Brother DCP-120C (Kombigerät) und damit fast nicht farbig gedruckt. Trotzdem meldet er seit einiger Zeit, daß eine Farbpatrone leer ist, und er druckt jetzt nichteinmal schwarz. Da stehe ich vor dem Problem, die Tinte vorwiegend für die Reinigung der Druckköpfe zu verbrauchen, oder ihn längere Zeit auszuschalten mit der Gefahr des Eintrocknens. Die Frage ist noch, ob die Selbstreinigung unterbleibt, wenn man nicht zu selten druckt (dann müßte er Buch führen, welche Patrone wie lange nicht mehr benutzt wurde?).
Vielen Dank, trotz Mehrheit den Drucker ganz auszumachen, habe ich mich entschieden, den drucker auf Standby zu lassen. Deine Antwort hat mich überzeugt DH
Gehen wir davon aus, dass das Druckernetzteil 5 Watt im Standby hat, wären das nach einem Jahr (5 Watt x 8760 Stunden) 43800 Wattstunden oder 43,8 Kilowattstunden.
Eine kWh kostet 20 cent, wären also 8,76 EUR im Jahr. Jetzt müsste man noch die Stunden abziehen, die der Drucker NICHT im Standby, sondern eingeschaltet ist. Also liegt meine Schätzung bei rund 8 EUR Standby-Kosten im Jahr. Da Druckerpatronen deutlich teurer sind, würde ich einen Tintenstrahler auf JEDEN FALL am Netz lassen.
Gruß DER ELEKTRIKER
Wir haben solche Funkschalter. Da kann ich mit einer Fernbedienung die Stromzufuhr an oder ausschalten. Und bei mir ist der Drucker mit angeschlossen. Bis jetzt ist nie was passiert. Hab einen Epson.
Ich habe jetzt auch nicht so die große Ahnung davon. Aber mein Drucker tut das soweit ich weiß nicht. Ist allerdings auch schon ein etwas älteres Modell...
nur wenn er gebraucht wird bekommt er strom
Wennn ich den einschalte, dann pustet er doch den Tonkopf durch, geht da nich jedes Mal Farbe verloren?
Wennn ich den einschalte, dann pustet er doch den Tonkopf durch, geht da nich jedes Mal Farbe verloren?