DIN VDE für Abzweigdosen Unterputz/ Leitung direkt aus der Unterputz Abzweigdose!?
Hey hey 🤗
ich hatte mit meinem Vermieter eine Diskussion:
in der Küche sind mehrere Unterputz Abzweigdosen, manche haben eine Steckabdeckung und manche nicht.
Er meinte: Man dürfe alle heutzutage ohne Abdeckung lassen, diese bräuchte man nicht mehr, da könne man dann einfach so drüber tapezieren. Ich bin mir ganz sicher dass es nicht so ist und hatte die DIN VDE dazu gesucht um ihm das zu belegen dass das nicht so ist
2.: aus einer Unterputz Abzweigdose ist direkt aus der Wand eine Verlängerungsleitung an die Lüsterklemmen (auch nicht zulässig, müssten wago klemmen sein) angeschlossen. Das ist ganz sicher auch nicht zulässig.Man kann ja nichtmal die Abdeckung mehr anbringen.... Hat hier jemand die VDE zur Hand ?
vllt ist ja auch ein netter Elektromeister unter uns der mir hier weiterhelfen kann bezüglich VDE? 🙂
lieben Dank und ganz liebe Grüße
2 Antworten
Man dürfe alle heutzutage ohne Abdeckung lassen, diese bräuchte man nicht mehr, da könne man dann einfach so drüber tapezieren
definitiv nicht. stichwort berührungsschutz. aber so ein deckel mit 2 federkrallen kostet selbst in den teuersten baumärkten keine 30 cent.. also bevor du palaberst, bring einfach ein paar aus dem baumarkt mit und gut!
aus einer Unterputz Abzweigdose ist direkt aus der Wand eine Verlängerungsleitung an die Lüsterklemmen (auch nicht zulässig, müssten wago klemmen sein) angeschlossen.
das mit den wagoklemmen ist ein mythos. wenn dann müsste es heißen: mit schnellklemmen für steife und flexible adern, da sonst wago als hersteller unangemessen bevorzugt wäre. auch das stimmt so nicht.
tatsächlich gibt es nicht mal eine vorschrift, die die lüsterklemmen verbietet. allerdings muss es natürlich sauber verarbeitet sein d.h. wenn die klemme dies erfordert müssen die flexiblen leiter mit aderendhülsen ausgestattet sein etc...
abgesehen davon muss natürlich (siehe der erste absatz) der berührungsschutz gegeben sein. außerdem muss das abgehende kabel über eine entsprechende zugentlastung verfügen...
lg, Anna
Danke dir. Mir ging es hier wirklich einfach um die passende VDE dazu um es mir selbst durchzulesen genau und es meinem Vermieter zu zeigen dass er mir glaubt. Bin zwar keine Elektromeisterin aber weiß relativ was erlaubt ist und was nicht 🙂
OK, ich muss mich nach dem Googlen korrigieren. Da hatte ich wohl immer die falsche Marke in der Hand, denn da waren es max. 10 A. :-)
Meinst du mit 1,5 qmm den max. zul. Querschnitt der Lüsterklemme?
Ich bin angehender Elektro Meister und kann dir versichern das diese Dosen lüster klemmen heute nicht mehr erlaubt sind wegen dem Berührungsschutz. Bestand ist aber Bestand und muss nicht zwingend geändert werden da dies zu einer früheren Norm Sicher war. Geändert werden muss das nur wenn eine potentielle Gefahr besteht. Dosendeckel müssen auch auf jeden Fall montiert werden. Da sonst der berührungsschutz nicht gewährleistet ist. Fehlt dieser und es wird darüber Tapeziert kann es schnell zu einem Brand führen
Wo das alles steht kann ich leider nicht genau sagen da meine VDE 0100 Teil 600 das errichten von Niederspannungsanlagen in der Schule liegt. Ich werde aber schnell mal in meinen eigenen Unterlagen nach schauen vlt finde ich die VDE dazu
Bevor du in die Prüfung gehst, solltest du dich bezüglich der Lüsterklemmen auf den aktuellen Stand bringen!
Ich weiß es besser, aber du kannst dir die Infos gerne in der Meisterschule besorgen. Ich mag es nicht, wenn Halbwissen verbreitet wird.
https://dein-elektriker-info.de/verbindungsklemmen/
Siehe Abschnitt Dosenklemmen weiter unten. Die sind nur in Verteilungen verboten. (Sicherungskasten z.B.) aber nicht in Abzweigdosen. Müssen natürlich fachgerecht angeschlossen werden. (Keine "Kupferigel" auf der anderen Seite rausstehen lassen)
Der Autor auf der Seite schreibt doch genau was ich meine: Lüsterklemmen sind erlaubt.
Du schreibst:
Ich bin angehender Elektro Meister und kann dir versichern das diese Dosen lüster klemmen heute nicht mehr erlaubt sind wegen dem Berührungsschutz.
Du versuchst mit deiner zukünftigen Qualifikation etwas falsches zu untermauern. Da frag ich mich, wieviel ist heute so ein Meistertitel noch wert?
Cool wenn du hier helfen willst, aber möglichst nur fundiert.
Ich bin doch nicht der Fragesteller... :) Ich habe ihm zusätzlich mit Quelle dazu geantwortet... ^^
Ups, das war nicht für RareDevil sondern für MarcelHHHH, sorry!
Mach Dir nix drauß. passiert jedem mal.. :) Hab mich ja auch vertan...
Ich bin doch nicht der Fragesteller...
Den hast Du ja auch nicht angesprochen... ^^
Um auf:
Da frag ich mich, wieviel ist heute so ein Meistertitel noch wert?
zurück zu kommen... Fachlich leider nicht mehr so viel. Zumindest hab ich die Erfahrung bei meiner Industriemeisterausbildung (Energieversorgung) 2008 gemacht. Hauptthemen waren bei uns "Zusammenarbeit / Wirtschaftliches Handeln (Maschinenstundensätze, Herstellkosten ect) / Arbeitsrecht / AEVO"
Fachlich wurde nicht so viel gemacht. Wurde vorrausgesetzt, das man das durch die Fachausbildung und die Praxiserfahrung kann. Auch in der Prüfung stütze man sich auf Grundlegende Fragen im Bereich Elektrotechnik/Mathematik. Rest war oben genanntes.
Heut zu Tage ist es noch weniger Fachwissen und noch mehr allgemeines drum herum. Zumindest im Industriebereich... Hatte ich auch noch 3 1/2 Jahre Abendschule, sind unsere heutigen angehenden E-Meister schon in ca 2 Jahren durch, so wie ich das mitbekommen hab...
Na ja, meine Meisterschule (Handwerk) liegt schon über 20 Jahre zurück, aber da wurde noch recht viel Fachwissen abgefragt. Man hat uns allerdings auch über Gebühr die diversen Elektromotoren eingetrichtert. Heute wird ja keine Gesellenzeit mehr gefordert.
Was mich ärgert ist, mit einer (noch) nicht vorhandenen Qualifikation Halbwissen als fundiert aussehen zu lassen. Es nicht zu wissen ist ja nicht schlimm, aber dann noch den nicht vorhandenen Titel zu erwähnen ist schon grenzwertig.
Es dürfte nicht leicht sein, eine Lüsterklemme zu finden, an welcher man 1,5 mm² mit 16 A belasten kann.