Ist es laut DIN VDE 0100 Teil 610 nun erlaubt die blaue Aderleitung als geschalteten Lampendraht zu verwenden oder nicht?


05.02.2022, 07:53

Ich habe die falsche VDE angegeben. Es ist Teil 610, nicht 510

6 Antworten

Gleich das Wichtigste zuerst: Ja, es wäre erlaubt.

Du dürftest einen Durchlauferhitzer, sofern er KEINEN Neutralleiteranschluss hat und die Heizmodule per 400V Dreieckschaltung betrieben werden mit einer vierpoligen Leitung mit den Farben Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb so verdrahten daß einer der Außenleiter auf der blauen Leitung liegt.

Die VDE gibt hier folgende Emfehlungen ab: Es darf so verschaltet werden wenn kein Neutralleiter in dieser Verschaltung vorhanden ist, es muß aber auch sichergestellt werden daß keine Verwechslung mit einem Neutralleiter möglich ist.

Das lässt sich aber realisieren, indem man es einfach kenntlich macht: Ein Klebe-Etikett aus einem Etikettendrucker, das L1, L2, L3 kennzeichnet, ein Markierungsring um die jeweilige Ader oder einfach einen schwarzen Schrumpfschlauch über das erste Stück blaue Leitung stecken, das sollte jeder elektrischen Fachkraft in die Augen springen, daß das kein Neutralleiter in diesem Fall ist...

Schau einfach mal in deinen Hausanschlusskasten, falls der transparent ist, da ist es fast in jeder Installation auch so relisiert (Außenleiter auf blau), da hier in den allermeisten Fällen ein PEN Leiter ankommt, das ist eine ähnliche aber andere Story...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Es ist üblich, die blaue Ader z.B. bei einer Wechselschaltung als Korrespondierende oder als Rückleitung vom Lichtschalter zur Abzweigdose zu verwenden, damit man Material spart. Wichtig dabei ist, dass in der Abzweigdose die blaue Ader gekennzeichnet wird. Das kann man z.B. mit einem schwarzen Edding oder einem kurzen Stück schwarzen Schrumpfschlauch machen.

Wo's niedergeschrieben ist, das weiß ich nicht. Aber zumindest war diese Art der Verdrahtung Anfang 2016 Bestandteil der praktischen Prüfung Industrieelektriker.


WoZu84  23.06.2022, 00:52

Und wo es steht ? In der TAEV

WoZu84  23.06.2022, 00:52

Es reicht nicht nur die Enden zu markieren. Wenn ich den N zweckentfremde muss ich ihn durchgehend markieren oder umfärben!

electrician  23.06.2022, 01:32
@WoZu84

Unsinn!

Ich ziehe doch keine Ader komplett aus der Wand, um sie "umzumalen". Da kann ich auch gleich die passende Leitung neu verlegen.

Kopfkino: Der Azubi steht vor der aufgestemmten Wand, popelt die Adern aus dem NYM-Mantel und verpasst ihnen mit dem Edding eine neue Farbe. Absurd!

in einer Treppenlichtschaltung z.B. kann man die Tasterleitung von Etage zur Etage ziehen und dann ab in den Keller.

in den Schalterdosen ist kein N und somit besteht auch keine Verwechslungsgefahr für den Fachmann.

Laien dürfen gern zuhause basteln, aber an einer bestehenden Anlage haben Laien nix rumzufummeln.

Zitat aus der VDE 0100 - 510:

514.3.Z4 Verwendung eines blauen Leiters für bestimmte Zwecke 

Für bestimmte Anwendungen darf unter der Voraussetzung, dass kein Neutralleiter vorhanden ist und Verwechslungen nicht möglich sind, ein blauer Leiter als Außenleiter oder für andere Zwecke verwendet werden, außer als Schutzleiter. 
ANMERKUNG Dies könnte z. B. zutreffen zwischen Schaltern und zwischen einem Schalter und der nächsten Installationsdose. 

z.B. könnte man einen Durchlauferhitzer mit den Farben
braun (L1)
schwarz (L2)
blau (L3)

und dann natürlich noch mit grün-gelb (PE)

anschließen.


Peppie85  05.02.2022, 08:12

ein beispiel, wo man es NICHT machen darf ist, wenn z.B. für eine Serienwechselschaltung oder der gleichen ein 3adriges (NYM-J) und ein 5adriges (NYM-J) kabel parallel gelegt werden. hier besteht verwechslungsgefahr!

Astropikus  05.02.2022, 08:32
@Peppie85

bei Lampenschaltungen würde ich es grundsätzlich lassen, weil irgendwo geht die Installation ja los, und dann ist in der 1. Abzweigdose oder Schalterdose auch ein N !

wenn ich aus der 1. Schalterdose nun eine Lampenleitung abzweige, dann darf ich keinen blauen als geschalteten nehmen.

habe ich nun eine Kreuzschaltung, ist die Lampenleitung meist an dem letzten Wechselschalter und ich bin gezwungen den N (und PE) mitzuführen.

Ist die Lampenleitung beim 1. Wechselschalter, brauche ich 2 Korrespondierende und 1 geschalteten, den ich zur 1. Schalterdose zurück führen muss, also hilft mir hier auch kein NYM-J-3x1,5.

also muss ich ein 5x verlegen und dann brauche ich auch nicht den blauen benutzen.

schön, dass es die VDE 0100-510 und den Abschnitt 514.3.Z4 gibt, aber eigentlich ist er irreführend und sehr schwammig. Besser wäre es, der Abschnitt 514.3.Z4 würde sich nur auf die Benutzung als Phase beschränken.
(zum letzten Absatz sage ich, das ist meine Meinung und die kann natürlich falsch sein ... aber ist halt meine Meinung)

Peppie85  05.02.2022, 15:37
@Astropikus

ich lege in dem fall gerne parallel zum 5 x 1,5 ein NYM-O 3 x 1,5 dann muss ich nicht zwei schutzleiter und zwei neutralleiter verklemmen :-)

Astropikus  05.02.2022, 23:05
@Peppie85

ja, im Falle einer Doppelwechselschaltung, bzw Serienwechselschaltung ist das eine sehr gute Lösung.
ansonsten komme ich immer mit einem 5x aus, weil ich immer die Lampe zur "letzten" Schalterdose lege.

Peppie85  06.02.2022, 07:02
@Astropikus

das mache ich meistens auch so. es geht aber auch bei einer kreuzschaltung so, dass man die leuchte und die einspeisung auf der gleichen seite verklemmt. in dem fall wird der leiter am schalter vorbei geklemmt, und die beiden anderen als korrospondierende zurück zum 1. schalter geführt, wo die leuchte angeklemmt wird.

bei einer wechselschaltung (nur zwei schalter) gibt es noch bei bedarf die möglichkeit einer sparwechselschaltung (erlaubte variante) bei der eine der beiden "wechseladern" als stromversorgung verwendet wird, die andere für die Beleuchtung. die Wurzelkontakte der wechselschalter werden mit einander verbunden.

lg, Anna

Astropikus  06.02.2022, 20:05
@Peppie85
in dem fall wird der leiter am schalter vorbei geklemmt, und die beiden anderen als korrospondierende zurück zum 1. schalter geführt, wo die leuchte angeklemmt wird.

ah, verstehe, die Phase hin durchgeklemmt und die korrespondierenden wieder zurück ....

ich mach immer die Korrespondierenden hin und den Geschalteten wieder zurück zur ersten Dose.

aber am liebsten ist und bleibt mir in der ersten Dose die Zul und in der letzten Dose die Lampe !
Somit habe ich in jeder Dose (auch bei der Kreuzschaltung) einen L, N und PE und kann unter jedem Schalter noch eine Steckdose (10 A) setzen.

10 A für 'ne Steckdose ist ein bissel wenig aber für die heutigen Staubsauger reicht es oder den Router oder die Telefonstation allemal (nur im Flur !).

Sparwechselschaltungen vermeide ich auf biegen und brechen, nur in aller letzter Not .... in aller letzter Obernot 😄

Peppie85  07.02.2022, 06:23
@Astropikus

Wir sichern meistens die Wohnräume mit 13 Ampere ab, je nach dem was der Schleifenwiderstand so hergibt. das mit der steckdose unterm schalter ist keine schlechte sache...

setzt man unter jeden schalter eine, einspeisung in der 1. steckdosenskombination, leuchtenabgang in der letzten, kommt man bei der schaltung sogar komplett ohne klemmen aus !

lg, Anna

RareDevil  05.02.2022, 09:00

Hey, ich wäre vorsichtig mit 1:1-Zitaten aus der VDE... Ohne ausdrückliche Genehmigung ist das meines Wissens nicht erlaubt. So steht es zumindest im Merkblatt 1 der VDE zur Veröffentlichung. Das kann teuer werden. Ich verweise zumindest nur auf Fachartikel im Netz, die diese veröffentlicht haben, oder umschreibe es mit eigenen Worten.

Erstmal der neutralleiter wird nicht geschalten!! Warum selbst wenn der Lichtschalter abgedreht ist und das Licht nicht brennt, steht an der Fassung die volle betriebsspannung von 230V an. Soviel mal dazu. Und konkret zu deiner Frage: Ja ich darf den neutralleiter verwenden muss ihn aber durchgehend!!!! Umfärben!!!! Es reicht nicht an den Enden nur ein Stückerl andersfarbiges Isolierband anzubringen. Generell würde ich versuchen eine andere Lösung zu finden, wenn es sich um einzeladern handelt, ist dein Vorhaben sowieso nicht zielführend, weil dann nimm eine braune oder weiße Einzelader. Und den Schutzleiter darfst du NIE für etwas anderes verwenden oder umfärben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung