Die Wogen haben auch geglättet- wo stammt das ursprünglich her?

3 Antworten

Es heißt entweder "sich glätten" (glatt werden) oder "etwas glätten" (etwas glatt machen).

  • Die Wogen haben sich geglättet.
  • Die Schneiderin hat den Stoff geglättet, bevor sie zu nähen anfing.

Dieses Verb hat niemand erfunden. Es hat sich irgendwann aus dem Adjektiv "glatt" entwickelt. Du kannst dich im DWDS informieren:

Bild zum Beitrag

 - (deutsche Sprache, Redewendung, glätten)

Thunderleg 
Beitragsersteller
 20.04.2025, 14:28

Ich rede auch nicht vom Verb, sondern von der redewendung

spanferkel14  20.04.2025, 15:06
@Thunderleg

Irgendjemand ist irgendwann einmal auf die Idee gekommen, dieses Bild von den geglätteten Wogen auch im übertragenen Sinne zu gebrauchen für einen Streit, den man beigelegt hat. Andere Leute haben das Bild gut gefunden und dann auch benutzt. Auf diesem ganz einfachen Wege entstehen normalerweise Redewendungen.

Dafür sind in den seltensten Fällen irgendwelche Dichter und/oder Denker verantwortlich. Nicht selten werden irgendwelche Zitate auch nachträglich irgendwelchen Persönlichkeiten untergejubelt, die das nie gesagt haben. So kommt es auch vor, dass bei so manchem Spruch x verschiedene Verfasser genannt werden, wie z. B. hier:

„Leuchtende Tage. Nicht weinen, dass sie vorüber. Lächeln, dass sie gewesen.“ Na, wer war's, Konfuzius oder Tagore oder vielleicht noch ein anderer? Wenn einem niemand einfällt, wird fast immer entweder Konfuzius oder Tagore genannt. Fernöstlich macht sich immer gut.

Das war Karl Ranseier im Jahr 1622 (17. September), dem Autor von auch anderen Klassikern, wie z.B. "Jeden Tag geht die Sonne wieder auf." oder "In der Nacht sind alle Katzen schwarz.". Bei "Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt, wie es ist." ist sich die Fachwelt nicht einig, ob dies auch Ranseier zuzuschreiben ist.

...

Meine Güte, das ist halt ein Sinnspruch, der etwas komplett offensichtliches beschreibt. Wie soll man sowas datieren?


Thunderleg 
Beitragsersteller
 20.04.2025, 13:22

Ich bin nun mal ein echt großer Freund der deutschen Sprache, zudem auch Hobbyautor, daher interessiert mich sowas sehr

Die Wogen haben sich geglättet

kommt vermutlich aus der Seefahrt oder von Küsteregionen. Wie viele solche Sprüche vermutlich aus dem Mittelalter oder der Neuzeit.