Die Duden-Online-Rechtschreibprüfung behauptet, dass die Wörter "besser gestellt" je nach Bedeutung "bessergestellt" geschrieben werden sollen – was heißt das?

5 Antworten

"Wenn du die Maus fangen willst, sollte die Falle besser gestellt sein." (-> im Sinne von "etwas gut aufstellen")

"Im Vergleich zu einem Kassenpatienten gilt ein Privatpatient als bessergestellt." (-> bezogen auf die soziale Stellung)


FrageCompany 
Fragesteller
 22.06.2017, 11:27

Danke Dir, so etwas in der Art hatte ich vermutet. Gibt es dazu offizielle Regeln? Oder einen Link zum Duden?

0

Jemand ist gesellschaftlich bessergestellt. 
Den Karton mit dem Fernseher hättest du mal besser gestellt anstatt ihn hinzulegen.

So als Bsp.


verreisterNutzer  22.06.2017, 11:24

Gut geantwortet! Dann brauche ich nix schreiben!

0
FrageCompany 
Fragesteller
 22.06.2017, 11:27

Danke Dir, so etwas in der Art hatte ich vermutet. Gibt es dazu offizielle Regeln? Oder einen Link zum Duden?

0
FrageCompany 
Fragesteller
 22.06.2017, 13:41

Danke Dir! Der Duden formuliert das hier komischerweise getrennt:

Verteilung der Güter, bei der durch Umverteilung ein Individuum den Nutzen nur dadurch erhöhen kann, dass ein anderes schlechter gestellt wird
Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/Paretooptimum

0

Man muss in solchen Fällen immer überlegen, ob es sich um eine übertragene oder wortwörtliche Bedeutung handelt. Die Zusammenschreibung ist bei der übertragenen Bedeutung vorzuziehen*. Die wortwörtliche Bedeutung wird immer getrennt geschrieben.

Übertragen: Man sagt, dass Privatpatienten bessergestellt sind. (Auch*: Man sagt, dass Privatpatienten besser gestellt sind.)

Wortwörtlich: Ist der Boden nass, sollte man sich besser stellen statt setzen.

* Nach der Orthographiereform können (nicht müssen) solche Ausdrücke immer getrennt geschrieben werden. Ich persönlich finde jedoch die Zusammenschreibung besser. Ist aber Geschmackssache ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Vermittlung und Erlernen der deutsche Sprache

FrageCompany 
Fragesteller
 22.06.2017, 13:39

Danke Dir! Der Duden formuliert das hier komischerweise getrennt:

Verteilung der Güter, bei der durch Umverteilung ein Individuum den Nutzen nur dadurch erhöhen kann, dass ein anderes schlechter gestellt wird

Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/Paretooptimum

0
Netzverb  22.06.2017, 15:28
@FrageCompany

Ja, das ist dann die neue Orthographie ;-) Es ist aber meist eine Kann-Bestimmung. Ich hab bei duden.de mal das amtliche Regelwerk durchsucht. Zutreffend ist Absatz 2 der Regel 56.

http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/getrennt-und-zusammenschreibung

Regel 56:
...
2. Ergibt die Verbindung von Adjektiv und (meist einfachem) Verb eine neue, als solche verfestigte Gesamtbedeutung, schreibt man zusammen <§ 34 (2.2)>. Wenn dies nicht klar entschieden werden kann, ist Getrennt- oder Zusammenschreibung zulässig <§ 34 E5>.

  • jmdn. freihalten (für ihn bezahlen)
  • den Verkehr lahmlegen
  • etwas satthaben
  • eine Arbeit fertigstellen oder fertig stellen
0

Ein Auto ist in der Garage besser gestellt, eine Person ist gesellschaftlich bessergestellt.


FrageCompany 
Fragesteller
 22.06.2017, 11:27

Danke Dir, so etwas in der Art hatte ich vermutet. Gibt es dazu offizielle Regeln? Oder einen Link zum Duden?

0
syncopcgda  22.06.2017, 11:47
@FrageCompany

Der Duden interessiert mich da wenig, für mich ist für die Schreibweise der Kontext ausschlaggebend. Eine entsprechende Regel kenne ich nicht.

1

das Sofa ist dort besser gestellt

die Menschen in Manhattan sind bessergestellt ...

allerdings würde ich es nach der neuen deutschen Schreibreform immer auseinander scheiben


FrageCompany 
Fragesteller
 22.06.2017, 11:27

Danke Dir, so etwas in der Art hatte ich vermutet. Gibt es dazu offizielle Regeln? Oder einen Link zum Duden?

0