Dicker Amaryllis-Blütenstiel - Was bedeutet das?
Ich hab zwei Amaryllis-Pflanzen. Die eine ist erst neu, dennoch sind jetzt schon nach einem Monat die ersten 4 Blüten von einer Knospe abgestorben. Nun trocknen die vor sich hin. Aber was mich wundert ist, dass die Stelle vom Blütenstiel, an der die Blüte beginnt, nun richtig dick wird. Erst an den ersten beiden Blüten, jetzt auch langsam an den anderen. Was bedeutet das? Werden da neue Samen gebildet? Aber die Amaryllis, oder auch Hippeastrum, ist ja eigentlich keine Samen- sondern eine Zwiebelpflanze oder liege ich da falsch?
2 Antworten
Deine Amaryllis ist eigentlich ein Ritterstern (Hippeastrum). So wie bei jeder anderen Blüte, so ist es auch bei den Rittersternen, sie dienen zur geschlechtlichen Vermehrung. Das heiß, wenn der Stempel befruchtet wurde, dann wachsen dort Samen. Das ist aber bei unseren Zimmerpflanzen nicht erwünscht, weil die Pflanze dort viel Kraft reinsteckt, die sie sonst sparen kann. Deswegen schneidet man, nach dem die einzelne Blüte verblüht sind, direkt hinter dem Knoten die Blüte ab. Den dicken Blütensiel kannst du stehen lassen. Die Pflanze betreibt noch eine Zeit lang drüber Photosynthese und wird ihn dann irgend wann absterben lassen.
Während der Blüte, oder kurz danach erscheinen die Laubblätter. Da die Zwiebel durch die Blüte ausgelaugt ist, muss sich die Pflanze durch die Photosynthese wieder einen neuen Nährstoffvorrat in der Zwiebel zulegen. Da für ist ein reichlicher Blattwuchs notwendig. Nach den Eisheiligen, kannst du auch den Topf nach draußen stellen. Zuerst nur bei bedeckten Tagen, damit sich die Pflanze an die UV-Strahlen gewöhnen kann. Dort gießt du ganz normal weiter. Ab und zu kannst du auch etwas Flüssigdünger geben.
Wenn es dann im Herbst so ende September langsam kühler wird, dann stellst du das gießen ein. Du kannst sie vielleicht unter ein Dach stellen, dass sie auch keinen Regen abbekommen. Nun beginnt die Ruhephase. Die Blätter werden langsam vertrocknen.
Wenn du der Zwiebel neue Komposterde geben willst, dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt. Die Wurzeln der Zwiebel solltest du schonen. Vor den ersten Bodenfrost stellst du den Topf an einer kühlen Stelle in der Wohnung. Ende November kommt der Topf dann an einen Platz mit Zimmertemperatur. Jetzt dauert es nicht mehr lange und wenn du etwas Glück hast, dann treibt er so um Weihnachten wieder ein oder sogar zwei Blütenstängel.

Wenn sie nicht durch Zufall bestäubt werden, dann bilden sich auch nicht die Samen und die Blüten fallen einfach ab..
Gern und noch viel Freude an den hübschen Blüten. :-)
Werden da neue Samen gebildet?
Ja, denn auch Zwiebelpflanzen bilden, wie jede andere Pflanze auch, Samen.
Schneide den Blüten-/Samenstand ab, sonst vergeudet die Pflanze unnötig Kraft für die Samenbildung. Und das geht zu Lasten der Blüte im nächsten Jahr.
Es sei denn Du möchtest aus den Samen eine neue Sorte züchten.
Aber nicht die Blätter abschneiden!
Soll ich das dann also vor der dicken Stelle abschneiden?
Schneid den ganzen Stiel ab und laß die Blätter dran bis sie völlig trocken sind. Jetzt auch nicht mehr gießen. Erst ab August oder September wenn sich die ersten Anzeichen bemerkbar machen das die Pflanze wieder austreibt. Bis dahin dunkel stellen.
Auch wenn der Blütenstiel noch gesund ist? Es ist auch noch ein zweiter Blütenstiel an der Pflanze, der grad aufgeht und die Blätter werden wohl so wie´s aussieht auch noch ne Zeit lang bleiben, da sie jetzt erst richtig wachsen.
JAAuch wenn der Blütenstiel noch gesund ist?
Es ist auch noch ein zweiter Blütenstiel an der Pflanze, der grad aufgeht
Den laß natürlich dran bis er geblüht hat.
Blätter werden wohl so wie´s aussieht auch noch ne Zeit lang bleiben, da sie jetzt erst richtig wachsen.
Das tun sie bei Amaryllis fast immer erst nach der Blüte. Aus den Blättern zieh die Zwiebel das Chlorophyll das sie zum wachsen braucht.
Ich hab ja schon letztes Jahr, also vor zwei Jahren, also Dezember 2010 eine bekommen. Da hab ich garnicht auf die dicken Stellen geachtet, aer auch nix dran gemacht. Dieses Jahr treibt sie nun wieder einen Blütenstiel.
Danke für deine Antwort.