Ist Deutsch für Russen oder für Deutsche Russisch einfacher?
Haben es Deutsche leichter Russisch zu lernen oder lernen Russen leichter Deutsch,
also von der Grammatik, den Fällen und den Wörtern her.
14 Antworten
Ziemlich sicher ist es für deutsche schwieriger Russisch zu lernen. Vorallem wegen Grammatik:
2 neue Fälle, Verbalaspekte, Nomendeklinationen, 6 unpersönliche Formen, viele Unregelmäßigkeiten, Adjektive mit deutlich komplizierteren Deklinationen als im deutschen, dazu noch in diesen Gegenderte Kurzformen, Komparativ und Superlativ schwieriger als im Deutschen, 3 Grammatikalische Geschlechter die man beachten muss, viele verschiedene Verbkonjugationen wo man auf deutsch nur eine hat, usw.
Klar, für russen ist es auch nicht leicht, deutsch zu lernen, aber trotzdem einfacher als für uns Russisch zu lernen.
Hallo,
ich würde sagen, dass es als Deutscher einfacher ist, Russisch zu lernen, als andersrum, da die deutsche Grammatik meines Erachtens für Fremdsprachler sehr schwer zu erlernen ist.
Allein die Artikel (welche es im Russischen nicht gibt) machen vielen Fremdsprachlern Probleme.
LG Mark
Die Artikel machen überhaupt keine Schwierigkeiten, wenn man sie zu den Substantiven gleich mit dazu lernt. Das muss man auch tun, denn sonst könnte man ein Substantiv gar nicht deklinieren, weil man nicht wüsste, welches Geschlecht es hat.
Die Artikel sind eine völlig überschätzte "Schwierigkeit".
Problematischer ist es dagegen für Deutsche die russischen Verben in ihrer vollendeten und unvollendeten Form zu lernen und richtig zu gebrauchen. Denn ein solches Konzept gibt es in der deutschen Sprache nicht.
Das ist eine sehr eindimensionale Wertung auf der Bais der Nichtkenntnis des Russischen. Deren Deklinationssystem ist viel voluminöser als unsres und bietet viel mehr Formen.
Unser Deklinationssystem mit den Artikeln reduziert diese Formenvielfalt drastisch!
In Russisch gibt es auch Genera, was ähnlich wie Artikel sind. Gruppierungen, für welche es einige Regel gibt, aber auch Ausnahme und Unregelmäßigkeiten. Es kann sein, dass das einfacher ist, und nicht so unlogisch ist, wie auf Deutsch.
Die Mehrzahlbildung ist in Deutsch kompliziert:
Fuchs - Füchse, aber Luchs - Luchse ohne ü
Mädchen bleibt im Plural gleich
Frau wird zu Frauen, + en
Mann wird zu Männer, + er und aus a wird ä
Auto - Autos, hier mal dasselbe wie in Englisch
Schwan - Schwäne, wieder ein ä aus dem a, es wird aber nur ein e angefügt.
usw. - schrecklich zu lernen, wenn man es nicht schon als Kleinkind gelernt hat.
das stimmt , im russischen ist die mehrzahlbildung viel regelmäißger dafür gibt es mehr fälle aber immerhin regelmäigkeit gleich 100 prozent im russischen
ich denke die deutsche rechtschreibung ist auch nicht ganz ohne
Ich habe Schwierigkeiten, das weiche Zeichen auszusprechen bzw. den Konsonanten davor und lasse das beim Sprechen einfach weg. Damit ist aber das weiche Zeichen ein für mich ungesprochenes zusätzliches Zeichen, dass mir die russische Rechtschreibung erschwert. Ich denke, dass beide Sprachen schwer sind. Mich interessiert Russisch, aber ich habe keine Unterrichtsmöglichkeit und alleine lernen ist sehr schwierig.
ok also ich glaube es gibt sachen die in deutschen oder in russischen schwerer sind
und für manche ist russisch für manche deutsch schwerer ,
russisch mehr regelmäßige grammatik aber unggewohnterere wörter als in englischen
deutsch einfacherere unregelmäßigerere grammatik und ähnllicherer wortschatz zu englisch
Ich denke ungefähr gleich schwer. Man sagt zwar immer, dass die deutsche Grammatik sehr schwierig ist, das stimmt auch, aber die russische ist nicht einfacher. Selbst Personalpronomen verändern sich mit der Zeit (Vergangenheit usw.) Von der Sprache her hat es würde ich sagen, auch keiner leichter. Für beide wird es anfangs schwer fallen alles richtig auszusprechen.
Ich glaube, alle unterschätzen hier russische Grammatik, auf Schritt und Tritt gibt es Ausnahmen und zu jeder Ausnahme gibt's gleichzeitig noch Ausnahmen. In der Regel, wenn ein Ausländer behauptet "Ich kann Russisch" und versucht was zu sagen, es ist immer daneben. Man kann nur erahnen, was er meint, es ist lustig phonetisch, grammatisch wird es sowieso falsch, tut mir leid. Deutsch ist dagegen sehr leicht zu erlernen, Artikel sind auch kein Problem), weil alles schön geregelt und deswegen nachvollziehbar ist.
Das ist für beide Seiten gleich schwer (oder leicht).
Russen haben möglicherweise den Vorteil, daß sie durch Surfen im Internet mit dem lateinischen Alphabet bereits vertraut sind, während das kyrillische Alphabet für die meisten Deutschen böhmische Dörfer darstellt.
Ach, die unterschiedlichen Buchstaben hat man in einem, maximal zwei Tagen drauf. Das stellt überhaupt keine Hürde dar.
ok was könnte den russen noch probleme breiten deutsch zu lernen?
Artikel , 3 weitere zeiten? eine ein eines? dann bestimmt noch die kommasetzung