DECT ohne WLAN?
Hey. Mich würde interessieren wie ihr das mit den DECT Telefonen handhabt? Sind sie bei euch mit WLAN verbunden? Weil bei uns geht das Festnetz nicht mehr wenn wir WLAN ausmachen. Soweit ich weiss machen manche ihr WLAN nachts aus lassen das Festnetz allerdings trotzdem an. Könnt ihr mich da etwas aufklären? WLAN und DECT sind doch bei vielen nicht zwingend miteinander verbunden oder?
4 Antworten
Ich habe eine Fritzbox 7490. Mit der nutze ich DECT über die intgrierte DECT Basis der Box. Verbunden sind mit dieser 4 Fritzfone.
Habe eben mal an der Box WLAN ausgeschaltet und Telefone ausprobiert. Diese funktionieren sowohl intern wie extern.
Man darf halt nicht die Powertaste drücken. Dann geht WLAN, LAN und DECT nicht.

DECT ist eine separate Funktion im Router, unabhängig vom WLAN.
DECT Telefone mittels DECT Funktion am Router mit diesem verbinden und im Router alles genau einstellen, vor allem Abschaltzeiten.
Telefone funktionieren dann je nach Einstellung auch ununterbrochen inbound/outbound.
Ill
Hey. Mich würde interessieren wie ihr das mit den DECT Telefonen handhabt?
Ein paar hängen an einer Basisstation, ein paar sind direkt mit einer FritzBox verbunden.
Sind sie bei euch mit WLAN verbunden?
Nein, über DECT
Weil bei uns geht das Festnetz nicht mehr wenn wir WLAN ausmachen.
Sofern ihr wirklich DECT-Telefone habt, die auch über DECT verbunden sind, sollte das unabhängig voneinander sein
WLAN und DECT sind doch bei vielen nicht zwingend miteinander verbunden oder?
Genau, das sind zwei unterschiedliche Funkstandards und auch getrennt gesteuert.
Die Bereiche über 1900MHz werden aber praktisch nicht genutzt, AVM nutzt die schon mal nicht:
https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-Fon-WLAN-7490/017p1/hilfe_funkfrequenzen
Und Weiteres:
https://www.homeandsmart.de/dect-funkstandard
<< Reichweite und technischen Einzelheiten zu DECTFür die Kommunikation nutzen DECT-Telefone den Freuqenzbereich von 1.880 bis 1.900 MHz. Die Übertragungsrate beträgt maximal 1.152 kbit/s. Die Reichweite beträgt zirka 50 Meter in Gebäuden. Bei Sichtkontakt sind bis zu 300 Meter Reichweite erzielbar. >>
"DECT nutzt Frequenzen um 1900MHz, nicht den WLAN-Bereich."
Der Standard nutzt auch andere Frequenzbereiche, ergo ist Deine Aussage sachlich falsch.
Und wenn Du jetzt Geräte hast, die ursprünglich nicht für den deutschen Markt gedacht waren, sondern z.B. den nordamerikanischen, dann hast Du Geräte, die 2.4GHz nutzen, weil 1,9GHz dort nicht unproblematisch ist.
Daher kann man diesen Grund erst ausschließen, wenn man weiß, was für Geräte der Fragende verwendet.
https://www.tecchannel.de/a/wireless-lans-im-ueberblick,401704,12
<<<< DECT1992 hat das Europäischen Standardisierungsinstitut für Telekommunikation (ETSI) den DECT-Standard ETS 300 175 für Digital European Cordless Telecommunications festgelegt. Dieser Standard ist im Haus- und Firmenbereich sehr stark verbreitet. Mittlerweile sind etwa 300 Millionen DECT-basierte Systeme weltweit installiert.
- Frequenzbereich: DECT wird in den meisten Ländern in einem speziell freigegebenen Frequenzbereich betrieben. Dieser liegt in Europa zwischen 1880 und 1900 MHz. Auf anderen Kontinenten werden teilweise auch andere Frequenzbereiche von 1,5 GHz bis zu 3,6 GHz verwendet.
>>>>
Unwahrscheinlich, dass Fragesteller eine hier nicht erlaubte andere Konstellation nutzt - aber natürlich nicht unmöglich.
2,4GHz ist in Deutschland frei und muss somit nicht gesondert freigegeben werden, den Bereich darf damit jeder mit einer Sendeleistung von bis zu 250mW nutzen.
Zitat Wikipedia: "ETSI spezifiziert aber auch Erweiterungsbänder in den Bereichen 1900–1980 MHz, 2010–2025 MHz und 2400–2480 MHz."
Daher Frage an Dich, warum sollte ein solches Gerät verboten sein?
Gegenfrage: Nenne mir Geräte, die hier verkäuflich die über 1,9GHz liegenden Bänder nutzt für DECT? AVM schonmal nicht. Und: Ob ETSI das auch speziell für Europa so sagt?
In den DECT-Gerätespezifikationen stehen ja normalerweise immer die verwendeten Frequenzen drin, möge Fragesteller diesbez. - wenn's ihn noch interessiert - in den Daten seiner Geräte nachschauen.
Ich kann Dir nicht einen Namen irgendeines Modells nennen, weil ich mich damit seit Jahren, genaugenommen seit dem 31C3, nicht mehr beschäftigt habe.
Aber der Bedarf für die Frequenzen ist in meinen Augen leicht erklärt. Du hast mit CAT-iq und die dort benötigte Kanalbündelung auf einmal deutlich weniger nutzbare Kanäle. Daher würde ich vermuten, dass die aktuellen Geräte von Cisco diese Frequenzen nutzen.
Braucht man zuhause DECT-Telefone noch für etwas anderes als eine FritzBox zu resetten?
Alle anderen Anwendungsgebiete sollte das Mobiltelefon doch übernommen haben.
Cisco war einfach der einzige Hersteller, den ich kenne, der noch DECT-Telefone herstellt. Siemens Gigaset gibbet ja in der Form nicht mehr.
s gibt m. E. nix Besseres (Fertiges) als Fritzboxen, ja habe eine. Fritz!App habe ich auch überlegt, bin aber (noch) der Meinung, Fritzbox zentral passt besser zu meiner Handhabung. Ich kriege auch so alles auf's Handy, samt AB-texte. Aber mal sehen, was noch so alles passiert... ;--)
Braucht man zuhause DECT-Telefone noch für etwas anderes als eine FritzBox zu resetten?
Bei uns wird sie aktiv für Telefonate benutzt. Klar, man kann das auch über das Smartphone machen, aber die Telefone stehen seit Jahen so und laufen - und es hat den Vorteil, dass man das Smartphone auch komplett unabhängig noch nutzen kann
Alle anderen Anwendungsgebiete sollte das Mobiltelefon doch übernommen haben.
Erklär das mal meiner Großmutter :^)
DECT ist ein Funkstandard für die Telefonie. WLAN ist eine Funktechnologie, primär für die Datenübertragung. Beides sind vollkommen unterschiedliche Technologien, die nicht kompatibel miteinander sind.
Was habt Ihr für Telefone?
DECT und WiFi kann sich durchaus stören. Die Erweiterungsbänder von DECT haben eine Überschneidung zum Frequenzbereich von WiFi im 2.4GHz-Bereich. DECT nutzt hier den Frequenzbereich 2400-2480MHz, welcher aber auch von den Wi-Fi4-Kanälen 1-12 genutzt wird.