Das Quietschen der Amseln
das klingt wie ein nicht geöltes Scharnier oder Tafelkreide..., das sie mitunter ewig im Abstand einiger Sekunden hören lassen (wie jetzt gerade unten im Garten), wozu ist das gut?
Langeweile? Wachsamkeit? Warnruf? (obwohl das ja eher ein lautes Gezeter ist...)
4 Antworten
Dieses "Ziiiiiiieh" war mal ein Warnruf vor Feinden wie Menschen und heißt jetzt "Freund", ist also ein Kontaktlaut unter Partnern und Eltern/Jungvögeln.
Hab ich mal gelesen, mal sehen, ob ich die Quelle wiederfinde ............. Moment ................
Die Alten untereinander verwenden ihn auch - das geht dann immer hin und her: Ziiieh - ziiieh
Regt mich jetzt total auf, dass ich nicht mehr weiß, woher ich das habe. :-( Ich fand witzig, dass dieser Vogel sich aus dem Wald in die Nähe des Menschen begeben hat und sich und seine Verhaltensweisen ständig anpasst und weiterentwickelt und bspw. Laute umfunktioniert.
Wenn man sie beobachtet, ist klar, dass das ein Kontaktruf zwischen Freunden/Partnern/Familienmitgliedern ist: Wo bist du? - Hier! - Echt? - Ja! - Immer noch? - Ja, sicher! - Und jetzt? - Immer noch hier. LOL
Noch abgefahrener als das "Ziieh" ist ja der Laut, den die Jungvögel machen, um den Eltern zu verkünden, wo sie mitsamt ihrer hungrigen Mägen gerade stecken, da tun einem richtig die Ohren weh. :-D
jooh, gar nicht singvogelmäßig :)), dieses raue "Krätschen" der Jungvögel
Mir kommt es bei dem Ziepen der Altvögel oft vor, dass da "nur" einer permanent ruft, positionsmäßig...; aber vielleicht irre ich da ja.
Danke für die aufschlussreiche Antwort! (und es hat mittlerweile aufgehört:)
Merci!
Die zwei "großen" Blaumeisen, die ich heute ausgewildert habe, haben dieses Geräusch übrigens auch gemacht, da musste ich lachen. Das Fenster im Vogelzimmer ist immer auf, nur Fliegengitter davor, 20 cm weiter ist schon der erste Ast vom Ahornbaum und dann kommen die ganzen Gärten. Eine Amselina hat unten gequietscht und die beiden haben mit exakt demselben Ton geantwortet. :-D
Noch eine Beobachtung: Soeben ist ein Riesen-Ziiiieh! im Garten gewesen, klang aber eher nach Rotkehlchen, da Rotkehlchen-Stresslaute dazwischen waren (oder Zaunkönig).
Diesmal war wirklich ein Greifvogel da! Ein Falke prangte auf der Tannenspitze, hatte aber anderes im Sinn - das Weibchen auf der anderen Tannenspitze und dann wurde ich auch noch Zeuge von Falken-Geschlechtsverkehr. LOOOL Absurd!
Nö, finde ich nicht mehr.heul
Bin mir aber sicher, da dieser Laut (den ich meine, so ein leises "Ziiiieh") nicht als Warnlaut vor Feinden vorgetragen wird, sondern ihn immer eine Amsel von sich gibt und lauscht und dann von irgendwoher einer antwortet.
Bist Du sicher dass das eine Amsel ist ?
Amseln haben einen sehr schönen Gesang und so ein Geräusch wie ein nicht geöltes Scharnier oder Tafelkreide hab ich noch nie gehört.
http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/die40haeufigstengartenvoegel/03627.html
Ja, denn bin des Öfteren dem Quietschen hinterhergegangen und entdeckte Amseln als Urheber. Mir war nicht klar, wozu das dient. Und das kann ziemlich lange und regelmäßig anhalten.
revier markieren
Das nennt man den Bodenfeindalarm - Da schleicht eine Katze durchs Gebüsch - oder stört der Mensch? Gruß Stefan
Netzrecherche brachte meist den "Regenruf" des Buchfinken.
Dieses Zieeeepen kann ziemlich "nerven" und erklingt mitunter monoton und minutenlang. Vorstellen könnte ich mir schon, dass ein Altvogel damit signalisiert, dass er in der Nähe ist und aufpasst. Die Jungvögel hupfen ja schon durchs Gebüsch