Das erste Tier mit einem Herz?

5 Antworten

Auch das hat sich mit Übergangsstadien entwickelt.

Ich habe mal eine Doku über dieses Thema gesehen, bekomme den Inhalt aber nicht mehr zusammen. Es gab und gibt auch Tiere mit offenem Blutkreislauf, da sind die Körperflüssigkeiten noch nicht getrennt. Weichtiere z.B.

Im Wikithema Blutkreislauf findest Du einiges.

https://de.wikipedia.org/wiki/Blutkreislauf#Verbreitung_und_Formen


Es gab kein "erstes" Tier mit Herz. Die Evolution erfolgt nicht in Schritten die messbar wären.

Blutsysteme gibt es auch ohne Herz, wie es bei einigen Insekten und Weichtieren der Fall ist.

Auch ohne Blutgefäße ist das möglich, wie diese Tiere zeigen. Der ganze Körper (oder große Teile davon) sind mit Blut gefüllt und die geringe Größe bzw. der restliche Aufbau des Tieres erlauben dass die Stoffe trotz mangelnder Zirkulation überall dorthin gelangen wo sie gebraucht werden.

Einfache Herzen bringen das Blut in Bewegung und ermöglichen eine Zirkulation und größere und Komplexere Organismen brauchen Gefäße für das Blut.


Für *dich* gibt das unkomplett keinen Sinn, weil Du dich nicht mit Bio auskennst. Stell bitte nicht einfach so Behauptungen auf, ich erkläre viel lieber was, statt mich zu streiten.

Es gibt in ganz einfachen Tieren, zum Beispiel Schwämmen schon spezielle Zellen, die dafür sorgen, das Wasser durch das Tier strömt. Weil es sich so mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Ganz ohne Blut und Blutgefäßt.

Es gibt Tiere (zum Beispiel viele Würmer aber auch Amphibien) die haben kein getrenntes Lymph- und Blutsystem, da sind Blutbestandteile mit anderen Flüssigkeiten gemischt und ein Herz pumpt das durch den Körper. Herz und Blut, ohne Blutgefäße.

Bei Reptilien, Amphibien (und auch bei Neugeborenen) ist zum Beispiel ein Fenster zwischen den beiden Herzkammern. Da sind die Kreisläufe nicht komplett getrennt. Regenwürmer haben fünf paar Herzen, andere Würmer gar keine.

Diese Liste läßt sich noch mehrere Seiten fortsetzen.

Das Herz ist ein spezialisiertes Blutgefäß. Es kann sich - wie deine Aterien auch - mit Muskeln zusammen ziehen und pumpen. Ja, zu einem komplizierten Menschenherzen sind viele mdoifikationen nötig, aber im Prinzip kann eine Dicke Arterie wie die Aorta auch schon recht gut Blut pumpen. Für einfachere Tiere mit weniger starkem Stoffwechsel reicht das vollkommen aus, deswegen haben die auch kein Herz, so ein großer Muskel wäre für die energieverschwendung und in der evolution von Nachteil.

Wenn du dir Weichtiere und Insekten anschaust weisst du dass es einen Blutkreislauf auch OHNE Blutgefäße geben kann.

Der evolutionäre Schritt von der Lymphe zum Blut ist auch nicht so gewaltig.


  1. Wie lautet denn das Verb in der Frage?
  2. "Übergang" von wo nach wo? Von NICHTS zu Säugetieren oder was?
  3. Wir wissen nicht wie der ´Übergang´ war. Blut und Venen und Herzen versteinern nicht.
  4. Nein, es muß nicht gleichzeitig entstanden sein. Das ist der selbe Fehlschluß wie "das Auge macht ohne Linse keinen Sinn".
  5. "Die Evolution" erklärt gar nichts. Menschen erklären etwas.

In der Entwicklung des Lebens gab es öfter Dinge, die einen Zweck erfüllten, aber dann anders verwendet wurden. Das trifft zum Beispiel auf Federn zu. Anfangs waren sie wohl Kälteschutz, wurden dann zur Tarnung oder zum Anlocken von Weibchen verwendet und waren dann beim Fliegen nützlich.

Insekten haben kein geschlossenes System. Sie haben nur ein einfaches
Herz und einen primitiven Blutkreislauf. Erdwürmer sind noch einfacher gebaut. Dort ist das Herz einfach nur ein Stück Vene.

http://biologos.org/blogs/archive/evidences-for-evolution-part-3a-the-heart-and-circulatory-system-of-vertebrates