Darf muslimische Kleidung der der Juden und Christen ähneln?
Sonst macht man sich ja denen gleich.
5 Antworten
Nein, darf sie nicht. Dazu gibt es ja auch Ahadith, in denen der Prophet das sagt.
Dabei geht es aber in erster Linie immer um die religiöse Kleidung.
Zum Beispiel:
Er sagte:
„Wer einem Volk ähnelt, der gehört zu ihnen.“ Überliefert von Abu Dawud (4031) und Al-Albaani stufte ihn in „Sahih Sunan Abi Dawud“ als authentisch ein.
Hier die vollständigen Dhimmi-Gesetze der Scharia, entnommen einem Vertrag, welcher im Jahr 637 n. Chr. mit den Christen geschlossen wurde.
Diese Gesetze sind vergleichbar mit denen für Juden und andere.
Auszüge aus dem Vertrag von Umar, die mit Kleider oder Frisur zu tun hat.
Wir werden nicht versuchen, wie Muslime auszusehen, indem wir ihre Art, sich zu kleiden, nachahmen.
Wir werden unsere Stirnhaare kürzen (kurzes Stirnhaar tragen, als Zeichen der Erniedrigung).
Wir werden uns immer gleich kleiden, wo auch immer wir uns aufhalten, und wir werden den Zunar um unsere Hüften binden. (Christen und Juden mussten besondere Kleidung tragen.)
Sollte es wirklich Trennungen geben, umso besser diskriminieren zu können?
Religiöse Kleidung, nein, Alltagskleidung, ja.
Von mir aus schon, weil es mir egal ist.
Auch gemäß Grundgesetz Deutschland ist es weitgehend egal.
Da aber Muslime (m,w,d) eine Neigung dazu haben, sich abzusondern, und andere Menschen sowie deren Bekleidungsstile NICHT zu akzeptieren ( also eine Form von religliösem Rassismus betreiben), ist es gemäß Islam verboten.
Denke nicht. Nur ein Muslim darf sich typisch kleiden, ein Christ würde sicher von Blasphemie sprechen, vielleicht besteht sogar der Strafbestand "Kulturaneignung".