Dacia SANDERO Essential TCe 90 (Lebensdauer)?

4 Antworten

Es stimmt was Rotesand schreibt, Dacia sind preislich lange nicht mehr so attraktiv wie sie es mal waren, v. a. wenn man berücksichtigt dass sie im Crashtest von allen modernen Autos immer noch mit am Schlechtesten schlecht abschneiden.

https://www.euroncap.com/en/results/dacia/sandero+stepway/42506

Selbst ein Kleinstwagen VW UP!/Seat Mii/Skoda Citygo (leider eingestellt) ist besser:

https://www.euroncap.com/en/results/vw/up!/39809

Oder auch der von Rotesand erwähnte FIAT Tipo:

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/crashtest/details/604/fiat-tipo/

Der wahre Geheimtipp unter den noch einigermaßen bezahlbaren Autos ist in punkto Crashsicherheit aber der Skoda Scala, der hier traumhaft gute Werte erzielt:

https://www.euroncap.com/en/results/skoda/scala/37576

Teurer, klar aber man muss eben selbst entscheiden ob man sich mit einem sicheren oder einem weniger sicheren Auto in den alltäglichen Verkehrswahnsinn stürzen will.

Bezüglich der Lebensdauer des Motors würde ich mir beim Sandero TCE90 über-haupt keine Sorgen machen, er hat gute Voraussetzungen für ein langes Leben:

  • Durch Saugrohr-statt Direkteinspritzung bleibt der Ansaugtrakt weitgehend frei von Ölkohle, der Kraftstoff in den Ansaugwegen hat eine reinigende Wirkung
  • Anders als bei anderen Autos dieser Hubraumklasse wird nicht die maximal mögliche Leistung aus dem Motor heraus geholt, die Leistung ist moderat.

Mir persönlich ist Dacia inzwischen zu teuer, der Gegenwert ist nicht mehr so stimmig wie früher: Für ein relativ kleines und schwach motorisiertes Auto, das in dieser Version noch nicht mal eine Klimaanlage und ein einfaches Radio aufweist, wären mir über 13.000 Euro, die der Sandero TCe 90 Essential aktuell kostet, zu viel. Da wäre ein Fiat Tipo im Ganzen das bessere Geschäft, der ist auch eine Klasse größer und etwa auf Golf-Niveau; der Sandero entspricht etwa der Clio-/Poloklasse.

Allgemein ist er aber wirklich nicht so schlecht, wie er gern gemacht wird - Dacia ist Renault und bei Renault waren die Motoren und Getriebe schon in den 80ern immer robust. Es hängt bei Dacia extrem an der Pflege und die meisten Käufer dieser "Billigmarke" sparen sehr stark an Wartung und Pflege, haben für Autos nichts übrig und rutschen ihre Autos einfach nur runter.

Bei guter Wartung und Pflege sowie Einhaltung der Inspektionen kann auch ein Dacia mehr als 200.000 Kilometer abspulen, allerdings muss man Zugeständnisse in Sachen Verarbeitung und Qualität machen - der Dacia ist wie Renault, nur billiger gemacht, und richtig gute Qualität war bei Renault immer nur in den Oberklassemodellen gegeben, nicht aber bei den Kleineren. Ich würde sagen: Wer heute einen neuen Sandero fährt, kann sicher zehn Jahre damit unterwegs sein, wenn er ihn anständig behandelt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bei uns im Betrieb laufen die Motoren 300.000km. Und die Autos bekommen nur auf die Schnauze.


RenaultDriver  18.02.2025, 14:02

Welche Autos sind das, und wofür laufen die?

RenaultDriver  18.02.2025, 16:22
@Alopezie

Okay die laufen dann wohl tagsüber durch, werden nicht kalt

Werden die gefahren bis zum Motorschaden oder vorher verkauft?

Wenn du den regelmäßig der Wartung zuführst und pflegst, schafft er das. Eine Garage oder Unterstand wäre empfehlenswert.