cis,dis,fis,gis und ais Dur - tonleiter?

6 Antworten

Cis-Dur: cis – dis – eis - fis – gis – ais – his - cis

Dis-Dur: dis - eis - fisis - gis - ais - his - cisis - dis

Fis-Dur: fis – gis – ais - h – cis – dis – eis - fis

Gis-Dur: gis - ais - his - cis - dis - eis - fisis - gis

Ais-Dur: ais - his - cisis - dis - eis - fisis - gisis - ais

Das sind die gewünschten Tonleitern. Die Dur-Tonleiter hat 8 Töne (7 Verschiedene - der 1. und 8. Ton ist der Grundton) und besitzt zwischen dem 3. und 4. und zwischen dem 7. und 8. einen Halbtonschritt. Alles andere sind Ganztonschritte. 

Eine kleine Eselsbrücke für diese "zugekreuzten" Tonleitern: Nehmen wir mal C-Dur: c-d-e-f-g-a-h-c und vergleichen sie mit Cis-Dur. Auffällt, dass alle Tonhöhen die Silbe "-is" abbekommen. Die D-Dur Skala lautet: d-e-fis-g-a-h-cis. Wenn wir jetzt Dis-Dur haben wollen, müssen wir allen Notennamen wieder die "-is" Endung hinzufügen. Aus bereits erhöhten Tonhöhen, wie bei D-Dur das fis und cis, wird dann - in dem Fall - fisis und cisis. Um diese doppelten Erhöhungen in der Notation anzugeben, wird das Doppelkreuz verwendet. Doppelkreuze bzw. Doppelbes kommen eher selten vor, lassen sich aber manchmal (je nachdem in welcher Tonart man spielt/komponiert) nicht verhindern. Solche Notationsprobleme werden oft durch enharmonische Verwechslung eingeschränkt, in dem dann z.B. Cis-Dur (7 Vorzeichen) als Des-Dur (5 Vorzeichen) notiert wird oder Ais-Dur als Bb-Dur. 

Hi,

irgendwie erscheint mir die Frage komisch. Dis-Dur ist in der Musik z. B. absolut unüblich. Also nur für den Fall, dass du die Tonleitern für die Schule brauchst, ist es wesentlich wahrscheinlicher, dass du außer Fis-Dur eher noch die B-Tonarten brauchst:

b c d es f g a b

es f g as b c d es

as b c des es f g as

des es f ges as b c des

ges as b ces des es f ges


Thomas Weber

P.S.: Würde mich freuen, wenn du vielleicht kurz schreiben könntest, wie du auf diese Frage gekommen bist. Vielen Dank.


Du fängst mit dem Grund-Ton an. Und dann zeichnest du in so eine Notenzeile erst einmal ohne weitere Vorzeichen alle Noten drüber, bis du eine ganze Oktav hast. Laß vor den Noten aber noch ein bißchen Platz, so daß du noch Vorzeichen eintragen kannst. Und dann gehst du von einer Note zur nächsten und überlegst, wieviel Halbtonschritte dazwischen liegen müssen. Bei der Dur-Tonleiter liegen die Halbtonschritte ja zwischen dem 3. und 4. und 7. und 8. Ton. Also wenn du nach dem Cis das D gemalt hast, merkst du, daß es nur ein Halbtonschritt ist, obwohl da ein Ganztonschritt liegen muß. Also machst du vor das D auch ein Kreuz und hast ein Dis. Dann guckst du, wie der Abstand zwischen Dis und E ist und merkst, auch das ist ein Halbtonschritt, obwohl da ein Ganztonschritt sein muß, also machst du aus dem E ein Eis. So dann muß als nächstes ein Halbtonschritt folgen, also guckst du dir an, was zwischen Eis und F liegt. Da ist der Ton aber identisch. Also da mußt du auch das F zum Fis machen usw. bis du am Schluß wieder beim cis ankommst.

Bei Cis-Dur kommt es jetzt nicht vor, aber beachte, daß du ggf. auch mal zwei Vorzeichen vor eine Note setzen mußt.

Cis - Dis - Eis(Piano = F)  - Fis - Gis -  Ais (Piano = b) - His (piano = C) - Cis.

Ich glaube nciht., das jemals ein Musikstück in Cis-Dur geschreiben wurde. Das wäre  ja , wenn ich das richtig sehe, sieben Kreuze als Vorzeichen!


Jazzguitar  27.05.2016, 21:09

Ich denke Stücke in Cis-Dur gibt es sehr wohl... 

0
Jazzguitar  28.05.2016, 12:11
@Bswss

BWV 848 zum Beispiel - dürfte eines der Bekanntesten sein. Dein Grundgedanke ist schon richtig, deine Aussage "Ich glaube nciht., das jemals ein Musikstück in Cis-Dur geschreiben wurde." aber falsch. Klar man könnte die Stücke auch in Des-Dur notieren, jedoch verschleiert man dadurch ästhetische Gesichtspunkte. Cis-Dur und Des-Dur ist schließlich nicht das Gleiche auch wenn sie enharmonisch identisch sind.

1
Bswss  28.05.2016, 17:04
@Jazzguitar

Bravo, aber sonst noch ein Stück? - Du hast natürlich andererseits Recht: man kann jedes Dur-Stück auch nach Cis-Dur transponieren, und eine Gitarre kann man entsprechend um-stimmen. Aber warum sollte man auf dem Klavier Stücke mit 7 Kreuzen komponieren, wenn es bei EINEM Halbtonschritt tiefer, ganz OHNE Vorzeichen geht?

0
Jazzguitar  28.05.2016, 20:46
@Bswss

Der erste Satz aus Maurice Ravels "Gaspard de la nuit" wäre noch eins. Warum man Cis-Dur und nicht C-Dur verwendet kann ganz simpel den Grund haben, dass man eben Cis-Dur und nicht C-Dur haben möchte. C klingt halt nicht wie ein Cis. 

0
MetalTizi  27.05.2016, 22:55

ich kenne einige Stücke in C#-Dur

0
Bswss  28.05.2016, 09:36
@MetalTizi

Nenne sie mir bitte! Deine unten genannten Stücke sind in cis-moll.

0
MetalTizi  27.05.2016, 22:58

Just Dance - Lady Gaga oder Counting Stars - One Republic zB

0
Bswss  28.05.2016, 09:34
@MetalTizi

Nein, Metal, das ist cis-MOLL!!!! Und cis-moll hat nur VIER Kreuzchen.

0
TheStone  30.05.2016, 16:01
@Bswss

Beispielsweise kann man durch Modulationen in einer solchen Tonart landen. 

Wenn du das Stück z.B. in C# moll angefangen hast, aber dann zur gleichnamigen Durtonart modulierst, kann sowas schon mal vorkommen. 

In der Zeit vor der gleichstufigen Stimmung hat auch noch jede Tonart einen eigenen, charakteristischen Klang gehabt. Auch das kann ein Grund für C# Dur sein.

Außerdem kann es z.B. bei Notation für Harfe manchmal sogar für den Spieler ganz praktisch sein, eher unübliche enharmonische Verwechslungen zu nehmen. Wenn der z.B. schon in einer Kreuztonart ist und nach Db-Dur soll, hat der etwas mehr zu fummeln und zu überlegen, als wenn er nach C#-Dur soll.

0
TheStone  30.05.2016, 16:04
@TheStone

"Bravo, aber sonst noch ein Stück? - Du hast natürlich andererseits Recht: man kann jedes Dur-Stück auch nach Cis-Dur transponieren, und eine Gitarre kann man entsprechend um-stimmen. Aber warum sollte man auf dem Klavier Stücke mit 7 Kreuzen komponieren, wenn es bei EINEM Halbtonschritt tiefer, ganz OHNE Vorzeichen geht?" 

Möglicherweise gibt's irgendwo auf der Welt auch noch andere Instrumente als Gitarren und Klaviere.

0