Brennpunktstrahl, Paarallellstrahl, Mittelpunktstrahl
Hey leute, wir schreiben bald eine Arbeit mit dem Thema Spiegelbilder und Reflexionsgesetz und ich kapiere dass noch nicht so ganz:/ Da ich in der letzten Arbeit schon eine 5,0 hatte, sollte diese besser werden :////
und noch ne Frage wie soll ich meiner Mama sagen das ich auf die Hauptschule will weil es mir auf der Realschule zu viel wird da ich starke Kreislaufbrobleme habe und schon 12 mal mit dem Krankenwagen abgeholt werden musste??????
sorry wegen den Rechtschreibfehlern habe ebenfalls leichtes LRS
Danke im vorraus sandy5802
4 Antworten
Hey :)
Das hatte ich in der siebten und in der neunten Klasse.
Bei den drei wichtigen Linien bei einer Brechung musst du dir die Skizze im Anhang zur Verbildlichung vorstellen.
Nun hast du da drei Strahlen...
- der Strahl, der gerade durch den Mittelpunkt geht (S3/S4), ist der Mittelpunktstrahl.
- Der Strahl S1/S2 wird an M (Mittellinie bzw Lot) gebrochen und geht durch den Brennpunkt. Dieser Strahl (S5/S6) ist ab dem Zeitpunkt der Brechung der Brennpunktstrahl.
- der Parallelstrahl ist der Strahl, der vor (!!!) der Brechung auf das Lot trifft (S1/S2).
Zu deiner zweiten Frage: Sag es ihr ins Gesicht. Wenn du das so willst, dann mach es, es bringt nichts, wenn du dich durch Physik quälst...kannst ja später immer noch wechseln.
Ich hoffe ich konnte helfen :)
LG ShD

Bei der Sammellinse geht der PS nach Durchgang durch die Linse
durch den Brennpunkt auf der anderen Seite. Ein BPS wird zum PS
und der MPS geht (praktisch) ungebrochen hindurch.
Bitteeeeeee...., gern geschehen, vor allem bei einem solchen Dank.
Geht es um Reflexion am Hohlspiegel? (Reflexionsgesetz allgemein ist einfach "Einfallswinkel = Ausfallswinkel", am ebenen Spiegel gibt es die angeführten Strahlenarten nicht!)
Der Parallelstrahl PS verläuft parallel zur optischen Achse und geht nach
Reflexion am Hohlspiegel durch dessen Brennpunkt, ist also dann ein
Brennpunktstrahl BPS. Umgekehrt ist ein BPS nach Reflexion ein PS.
Der Mittelpunktstrahl trifft den Hohlspiegel dort, wo ihn die opt. Achse
schneidet. Er wird dort wie am ebenen Spiegel reflektiert.
(Einfallwinkel = Ausfallswinkel). Oder habt ihr schon Linsen?
Schreibweise: im Voraus.
Dann brauchst du die (gute) Erläuterung von "stekum" Zur Bildkonstruktion zeichnest du vom Gegenstand aus (meist Pfeilspitze) die drei Strahlenarten, die in der Linse jeweils als die andere Art weitergehen. Wo sich die Strahlen kreuzen (es würden also schon zwei reichen) ist das Bild. Hab ihr zwischen reellen und virtuellen Bildern unterschieden?
Dankeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee