Brauner Lamellenpilz essbar?
Siehe Bild, konnte Netz nicht richtig bestimmen um welche Sorte es sich handelt.
3 Antworten
Hallo, das ist ein Nebelgrauer Trichterling (Clitocybe nebularis) aka Nebelkappe. Die Wälder stehen aktuell voll von den Dingern, man sieht teils riesige Hexenringe. In dieser Art hat man einen Stoff gefunden, den man entsprechend der Art Nebularin genannt hat und der als genschädigend und krebserregend eingestuft wurde.
Tatsächlich kommt man, um einen Pilz zu bestimmen nicht umhin ihn zu entnehmen, da Stielbasis, -form, Stielspitze sowie Lamellenform und -farbe und auch die Sporenpulverfarbe meist zur Bestimmung notwendig sind. Hier sieht man gut die für Trichterlinge typischen harablaufenden und zumeist weißen Lamellen.
Bis auf die Sporenpulverfarbe kommt das hin. Als Spiegelersatz ginge bestimmt auch die Selfiekamera vom Smartphone.
Ich könnte jetzt Tipps wagen, aber die werden ohnehin zensiert. Insofern: Weiße Lamellenpilze bergen eine große Verwechslungsgefahr. Wenn man nicht konkret weiß (und damit meine ich wissen, nicht "sicher sein"), um was es sich handelt, besser stehen lassen. Das wäre dann die nächste Frage: Warum pflückst du ihn und fragst dann? Umgekehrt wäre es richtig gewesen, so ist es ein schädigender Eingriff in die Natur. In Ordnung ist das nicht, Pilze dürfen nur zum Eigenbedarf gepflückt werden, rein theoretisch (in der Praxis im Falle eines Pilzes wohl nicht) hast du dich vermutlich strafbar gemacht, wenn du ihn nicht zum Eigenbedarf verbauchst.
Bei dem Sammeln von Pilzen zum Eigenbedarf geht es darum, dass sie nicht gewerblich gesammelt werden dürfen. Man will dadurch Raubbau verhindern, da vielen der Sinn danach steht, so viele Pilze (meist Steinpilze und Pfifferlinge) wie möglich zu sammeln, um sie dann an Restaurants oder auf dem Markt zu verhökern. Dass das vielerorts durch zumeist osteuropäische "Sammler" trotzdem parktiziert wird, lässt sich leider nicht vermeiden.
Ah, verstehe, danke. Dennoch pflücke ich doch im Wald nicht einfach irgendwas ab, um es dann nach Nachfrage wegzuschmeißen... So der Tenor meiner Großeltern schon...
Um dem GuteFrage-Team aber mal wieder in die Hände zu spielen: Iss ihn doch, dann weißt du es. :-)
Spontan ohne Gewähr: irgendein Trichterling. Bitte nicht pflücken und nicht essen, die Verwechslungsmöglichkeiten sind groß, und viele Sorten sind giftig.
Generell pflückt man nur, was man sicher kennt. Alles andere lässt man stehen. Bitte halte dich künftig daran.
Die vorliegende Art ist sehr häufig. Ich denke nicht, dass das Pflücken eines einzelnen Fruchtkörpers sehr viel Schaden anrichtet.
Man kommt umhin ihn zu pflücken und dennoch all diese Merkmale sehen, wenn man z. B. einen kleinen Spiegel darunter hält, LG. :))