BMW E39 als Anfängerauto geeignet?

4 Antworten

Ein schönes und gutes Fahrzeug.Als Fahranfänger nicht gerade billig,genaue Daten erfährst du bei deiner Versicherung.Auch Ersatzteile und Werkstatt liegen im oberen Bereich.Was die Eignung angeht,jeder PKW ist auch für Anfänger geeignet.Man muss sich nur auf die Fahreigenschaften einstellen.So ist der BMW zB.bei Regen,Schnee und Glatteis sehr empfindlich und mit absoluter Vorsicht zu genießen.


Maxim0070773 
Beitragsersteller
 03.07.2021, 11:59

Ich danke dir für die Antwort 💪🏼

BMW E39 als Anfängerauto geeignet?

Ich wüsste nicht, wieso nicht - einen entsprechenden Geldbeutel vorausgesetzt. Denn der E39 ist aktuell mindestens 17 Jahre alt, qualitativ gute Ersatzteile sind teuer, und durchreparierte Fahrzeuge werden entweder nicht verkauft, oder auffällig teuer gehandelt. Dazu ist die Rostanfälligkeit ziemlich hoch, und wer dieses Fahrzeug irrsinnigerweise in der Stadt nutzt, wird hohe Verbrauchswerte ernten.

Entschädigt wird man dafür allerdings mit einem Fahrzeug, welches hinsichtlich der qualitativen Anmutung (Verarbeitung des Innenraums z.B.) und des Fahrkomforts (Lautstärke, Federungskomfort) voll auf der Höhe aktueller Modelle dieser Fahrzeugklasse (obere Mittelklasse) ist, oder diese sogar übertrifft. Und die Motoren (anfangs meist frei ansaugende Reihensechszylinder - Ottomotoren) sind sowieso allererste Sahne, laufen wie eine Turbine, eine hochkant auf dem Motor abgestellte Münze fällt nicht um, Vibrationen und Dröhngeräusche gibt es in keinem Drehzahlbereich. All das in Kombination gibt es heute schlichtweg nicht mehr neu zu kaufen.

Besitze seit 2005 einen E39 (523i Limousine mit Handschaltung).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich hatte schon mal einen - die können böse Überraschungen in petto haben und nervige Elektromängel haben sowie bisweilen auch Rost an typischen Stellen (die Faceliftmodelle ab 2000 sind anfälliger), dass muss man halt auf dem Schirm haben. Es sind alte Autos (E39 lief bis 2004) mit typischen Altersmacken; ein altes Auto ist wie ein alter Mensch. Ich war nur teilweise zufrieden, kann die von ----> checkpointarea angeschriebenen Vorzüge allesamt bestätigen, muss aber sagen, mein BMW war von meiner Großtante gefahren worden, die von Autos keine Ahnung hat und ihn bei einem für Pfusch bekannten BMW-Händler über 20 Jahre hinweg warten und reparieren hat lassen.

Motoren und Getriebe sind bei BMW sehr langlebig und bei normaler Überlandfahrweise sparsam bzw. erreichen Werte, die für die Fahrzeugklasse okay sind. Mein 520i von 1997 brauchte im Stadtverkehr meiner Großtante, von der ich ihn übernahm, war 14 Liter, aber ich drückte ihn auf 8,5 und meine Freundin hat noch etwas weniger gebraucht.

Leider sind gepflegte Modelle inzwischen selten zu finden - es tauchen zwar immer wieder rentnergepflegte 520i auf, aber alles darüber ist sehr teuer oder faktisch gar nicht mehr zu finden. Ersatzteile sind ein Thema für sich: Es gibt nicht mehr alles bei BMW direkt und wenn doch, dann über BMW Classic zu absurden Preisen. Wer die "falsche" Außenfarbe hat (ich hatte Dunkelblau Uni 263), dem kann es passieren, dass BMW noch nicht mal mehr Lackfarben parat hält. Kostenmäßig landeten wir beim reinen Betrieb (Steueranteil, Versicherung und Sprit, den ich anteilig von meinem Arbeitgeber wieder bezahlt bekomme) bei 250-300 Euro im Monat für den BMW 520i, allerdings bin ich in der Versicherung weit unten und hatte nur Haftpflicht.

Rein von der Größe her sollte ein Anfänger damit klarkommen, es muss nicht immer der notorische Golf 4 sein und ich hatte als Einsteigerauto selbst einen 1989er Audi 100 C3 "der Vollverzinkte", der meines Wissens nach sogar ein paar Zentimeter ausladender war als der E39.

Von allem überhalb des 523i würde ich jedoch abraten - die fahren sich schon für Ungeübte bisweilen recht "delikat". Und Diesel machen bei dem Auto keinen Sinn; die haben rote oder gelbe Plaketten, da langt die Steuer ordentlich zu und so richtig sparsam sind die Kisten auch nicht... der 520d Vierzylinder vielleicht, aber der war selten und irgendwie passt ein Vierzylinder nicht in den kultivierten E39.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Maxim0070773 
Beitragsersteller
 03.07.2021, 12:38

Ich danke dir für die vielen Guten Informationen. Ich hatte so ein 528i im Kopf gehabt. Aber ja ein 520 523 sind auch wunderschöne Autos nur ich muss ein gutes gepflegtes Auto finden

rotesand  03.07.2021, 12:40
@Maxim0070773

Der 528i ist im Grunde die harmonischste Motorisierung für den E39, leider aber sind die 528er mittlerweile oft verbastelt und dank des hohen Wertverlusts komplett zerritten worden. Die paar Restbestände gepflegter 528er sind teuer geworden. Heute sind, wenn man ein Erste-Hand-Auto sucht, eigentlich nur noch 520i und seltener 523i zu guten/fairen/angemessen Preisen zu finden. Letztlich diktiert der Zustand die Wahl, die man heute nicht mehr so sehr hat.

Ansonsten: Ich hatte den 193-PS-Motor im 728i E38 mit Handschaltung - fährt sich fantastisch, ohne Frage, da braucht man gar nicht drüber zu reden. Verbrauchsmäßig liegt er kaum über 520i oder 523i, zieht sehr gut durch und klingt sonor. Hat Spaß gemacht.

Maxim0070773 
Beitragsersteller
 03.07.2021, 16:32
@rotesand

Ja das stimmt manche sind echt verbastelt. Und ja der e38 ist auch ein sehr schönes Auto. Wenn du mir ein Auto empfehlen würdest wäre es der e39 oder der 7 e38

rotesand  03.07.2021, 16:35
@Maxim0070773

Der E38 ist extrem kompliziert und in seinen Unterhaltungskosten unberechenbar, von dem rate ich nur ab. Gepflegte Stücke sind kaum zu bekommen.

Also da muss ich sagen, das mir ein 530i sehr zugesagt hat bis ich mir meinen 330Ci gekauft habe. Das Problem bei dem Wagen ist eher, das die Wartung und die Ersatzteile dafür recht teuer sind (BMW halt).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Maxim0070773 
Beitragsersteller
 07.08.2021, 21:45

Ja das stimmt ist halt BMW. Aber das Auto an sich ist Ganz okay auch in der Preisklasse

RefaUlm  07.08.2021, 21:46
@Maxim0070773

Definitiv, deshalb wäre es ja auch fast ein 530i geworden wenn ich den 330Ci nicht gefunden hätte 🤷‍♂️