Beträgt die Wassertemperatur am Meeresgrund (z.B. Marianengraben) immer 4 °C?
Wasser ist ja bei 4 °C am "dichtesten". Darum sagt man, dass Wasser am Grund des Sees immer eine Temperatur von 4 °C aufweist. Ist dies auch in Ozeanen der Fall z.B. bei einer Tiefe von 11 km (Marianengraben)?
5 Antworten
Wasser ist ja bei 4 °C am "dichtesten".
Das Gerücht hält sich zwar hartnäckig, ist aber nicht ganz richtig. Die Aussage gilt nur für Süßwasser. Meerwasser hat die höchste Dichte am Gefrierpunkt, der in der Nähe von -2°C liegt.
Das ist auch deshalb nützlich zu wissen, weil es die meisten selbsternannten Experten nicht wissen, aber trotzdem vom Weltklima daherblubbern.
Klar ist es auch wichtig, um die globalen Ozeanströmungen zu verstehen, auch mit dem Begriff "Thermohaline Zirkulation" verknüpft.
...wollen wirs mal hoffen.
Wir wollen das Methanhydrat doch nicht verärgern oder gar herausfordern ... ähm fördern ....ne doch fordern ;-)
Immerhin ist es bei dieser Temperatur noch flüssig, und darauf kommt es für viele Fragen an.
Grundsätzlich hat Wasser bei größter Dichte nicht ganz 4 Grad Celsius. Wie schon erwähnt wurde, kann dies bei verschiedenen Zusammensetzungen (Salz, Gase...) variieren. Im Internet habe ich so mehrmals (-1) - 4 Grad Celsius für die Tiefsee gelesen :D
Die Temperatur von 4°C würde ich etwas relativieren wegen unterschiedlicher Salzgehalte. Aber das dichteste Wasser liegt natürlich immer und überall unten, sofern es liegt. Kleine Abweichungen könnten nämlich auch tiefe Meeresströmungen auslösen.
Die physikalischen Eigenschaften von Wasser ändern sich nicht. Auch nicht mit der Tiefe.
Aber möglicherweise mit dem Salzgehalt. Bin aber auch zu faul, eine Tabelle zu suchen.
Möglicherweise ändern sich die Eigenschaften von Wasser ein wenig mit dem Druck.
Im Marianengraben liegt garantiert Wasser am Dichtemaximum vor. Aber ich kann Dir nicht sagen, welche Temperatur das dann hat, denn das Dichtemaximum hängt von Druck und Salzgehalt ab und ich bin zu faul, jetzt eine Tabelle zu googeln.
Im Marianengraben liegt garantiert Wasser am Dichtemaximum vor.
Manchmal ist die einfachste Logik die beste!
Im Marianengraben liegt garantiert Wasser am Dichtemaximum vor.
Aber nur ganz unten. :-)
Selbstverständlich nur ganz unten. Aber am Neusiedler See ist nicht mal das der Fall.
Bei der Temperatur dürfte sich Methanhydrat noch wohl fühlen.