Windows 10 wird weiterlaufen.
Aber es wird ab dann nicht mehr mit Updates versorgt.
Windows 10 wird weiterlaufen.
Aber es wird ab dann nicht mehr mit Updates versorgt.
Nein. Ist er nicht.
"motion blur" abschalten
Mal ein ganz anderer Aspekt bei dieser Fragestellung:
Was - bitte schön - ist denn eigentlich eine "Zeitreise"?
Kannst du den Begriff mal physikalisch fundiert definieren?
Angenommen, jemand bringt uns einen Gegenstand, eine Information oder gar eine lebendige Person, und behauptet, er/sie/es käme aus der Zukunft.
Wie willst physikalisch korrekt nachweisen, daß er/sie/es aus der Zukunft in die jetzige Gegenwart "gereist" ist?
Beweisen heisst: 100% Beweisen - jede andere Möglichkeit muss zu 100% ausgeschlossen werden können.
Schon mal darüber nachgedacht?
"Wird von meinem Mainboard der i7-8700 unterstützt?"
Nein.
"... das Mainboard den verträgt."
Nein.
"Sockel LGA-1151 würde ja passen."
Nein. i7-8700 erfordert LGA-1151-v2
S.T.A.L.K.E.R. Anomaly
Stellaris
oder das Remake von "Master of Orion"
Zum Zünden eines Nuklearsprengsatzes ist ein komplizierter Mechanismus notwendig. Der wird durch eine nahe Explosion nicht ausgelöst.
Es geht also nur eine hoch. Alle anderen werden auseinandergefetzt. Das spaltbare Material der anderen wird in der Umgebung verteilt. Das ganze ist dann eine große "schmutzige Bombe"
Allerdings kann die freiwerdende Neutronenstrahlung der ersten Bombe Kernreaktionen im Uran/Plutonium der anderen initiieren.
Aber auf keinen Fall in den anderen eine Kettenreaktion starten.
Das Material ist unterkritisch.
Beim Abspielen der Platte erhält der Tonarm immer einen leichtes Drehmoment nach innen. Das ist ein inhärentes Verhalten der Mechanik.
Nennt sich Spurwinkelfehler.
Gute turntables haben deshalb eine kleine Federmechanik unter der Tonarmaufhängung, die dieses Moment ausgleicht. Diese Mechanik kann man justieren.
Schraub auf und schau nach.
Lies mal hier:
https://www.good-vinyl.de/platten-lexikon/8-plattenspieler/aufstellung-und-justierung/
Ich rechne mit einer dauerhaft besetzten Basis auf dem Mond bis zum Ende des Jahrhunderts.
Aber dauerhaft auf fremden Planeten? Nein.
Auch auf dem Mars nicht.
B - A - C
Vorfahrt: Wann gilt rechts vor links?
Die Vorschrift „rechts vor links“ (§ 8 Absatz 1 Satz 1 StVO) lernen schon Grundschülerinnen und -schüler frühzeitig kennen. Sie ist die zentrale, grundlegende Vorfahrtsregel und gilt dann, wenn keine Verkehrszeichen, Ampeln oder die Polizei den Verkehr regeln. Das ist oft an Kreuzungen und Einmündungen mit wenig Verkehr der Fall. Dabei spielt es keine Rolle, wohin der Verkehrsteilnehmende fahren will, für die Vorfahrt von rechts ist entscheidend, woher er kommt.
https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/rechts-vor-links/
Natürlich darf B sich die Vorfahrt nicht erzwingen. Vorsicht ist angesagt. Augenkontakt. Handzeichen, wenn nötig.
ist an dem Ort an dem die Beschleunigung 0 ist, beim gedämpften harmonischen Oszillator gleich der Ruhelage?
Nein.
Weil (wie du schon selbst richtig erkannt hast):
nach Zweimaligem Ableiten der Ortsfunktion beim Gedämpften Fall, ergeben sich nicht die gleichen Nullstellen.
Da stimmt was nicht.
Lenovo T470s gabs nie mit Xeon Prozessoren. Und da die fest verlötet sind, kann es auch nicht sein, daß ein solcher nachträglich eingewechselt worden ist.
Dein Ubuntu hat die Hardware nicht korrekt erkannt.
Das kommt bei Lenovo Laptops und Ubuntu gar nicht selten vor.
Weil die ganze Karte/Welt zu groß ist, um als ganzes in den Arbeitsspeicher geladen zu werden. Darum wird nur der Ausschnitt geladen, der für dich sichtbar ist.
Bewegst du dich nun an den Rand des Kartenausschnittes, wird der Teil der Karte, der jetzt nicht mehr sichtbar ist, aus dem Speicher geworfen und dafür der jetzt sichtbare Teil nachgeladen.
Das dauert halt ein paar Sekunden.
Ja. Das ist möglich, aber sehr sehr unwahrscheinlich.
Die Sonne ist nun mal das dominante Gravitationszentrum in unserem Sonnensystem und auch Asteroiden unterliegen den Keplerschen Gesetzen.
Also ist deren Bahn entweder kreisförmig, elliptisch oder hyperbolisch.
Die kreisförmigen kennen wir, zumindestens die großen. Deren Bahnen können vorausberechnet werden.
Die elliptischen sind nur dann gefährlich, wenn ihre Bahn hochelliptisch ist und sie nur alle paar 10000 oder 100000 Jahre in die Nähe der Sonne kommen. Die können uns in der Tat gefährlich werden, weil wir sie und ihre Bahnparameter nicht kennen und sie sehr spät entdecken könnten.
Die hyperbolischen könnten ebenfalls die Erde treffen, aber das ist sehr sehr sehr unwahrscheinlich. Hyperbolisch heisst, sie kommen von außerhalb des Sonnensystems und verlassen es wieder nach der Passage des sonnennächsten Punktes. Die Erde ist ein kleines Ziel und die hyperbolischen haben nur einen Versuch.
Man kann halt nur ermitteln, wie oft in der Vergangenheit welche Objekte mit welcher Masse tatsächlich die Erde getroffen haben, und daraus eine Wahrscheinlichkeit für ein ähnliches Ereignis in der Zukunft vorhersagen.
Diese Berechnungen wurden bereits gemacht und das Ergebnis liefert keinen Anlass zur Beunruhigung.
Das ist äußerst unwahrscheinlich.
Die Milchstraße ist kein sich drehendes Rad mit fest montierten Sternen darauf. Sondern ein scheibenförmige "Wolke" mit viel innerer Bewegung. Neben der Drehbewegung haben alle Sterne auch einen nicht zu unterschätzenden Anteil an Eigenbewegung.
Die Sonne bewegt sich mit 220km/s radial um das Zentrum der Galaxie und etwa 20km/s koradial dazu. Seit ihrer Entstehung vor 5 Milliarden Jahren hat sie das Zentrum der Galaxie etwa 20 mal umkreist.
Stell dir eine Tasse mit Cappuccino Schaum vor, den du 20 mal umgerührt hast.
Nichts ist mehr dort, wo es ursprünglich mal war. Alles ist durcheinandergequirlt.
Alles - was Masse hat - zieht sich gegenseitig an.
hat vor ein paar Tagen ein Update gemacht.
Wenn bei diesem Update neue .NET Module mit dabei waren, dann will Windows anschließend die Bibliotheken neu kompilieren und neu einbinden.
Windows11 macht das mit Powershell skripten. Und das kann schon mal ein paar Stunden dauern.
Lass einfach laufen.
Nein.
Überhaupt nicht sein Stil.
Deine Grafikkarte mit GT640 hat einen HDMI1.4a Ausgang.
Diese Version unterstützt FullHD (1920 × 1080p ) bis max 60Hz.
Für 100Hz ist mindestens HDMI1.4b erforderlich.