Benötige ich einen Schweißschein?
Hallo Leute ich Schweiße schon lange im Privaten und habe während meiner Ausbildung auch einen Schweißkurs besucht (aber nur zum reinschnuppern und Grundlagen lernen, es wurden keine Zertifikate o.ä ausgestellt)
Ich habe sehr viel Spaß am Schweißen und würde es gerne neben meinem Hauptberuf als weitere Einnahmequelle machen, ich habe nicht vor in den Druckbehälterbau oder irgendwelche Gebäudestrukturen zu schweißen, einfach nur nebenbei z.b Metallgartenzäune, Tore und vielleicht das ein oder andere Möbelstück im Industriellen Stil (wie gesagt nur nebenberuflich aber auch angemeldet das ich keine Probleme mit Schwarzarbeit oder so bekomme)
nun würde ich gerne Wissen ob ich dafür einen Schweißschein brauche, eine Website auf der ich geschaut habe hatte den Text:
---- Für Schweißungen von Hand nach den Verfahren Gasschweißen (G), Lichtbogenhandschweißen (111), Metallschutzgasschweißen (135-MAG/131-MIG) und Wolfram-Inertgasschweißen (141) an Bauteilen aus Stahl, Aluminium oder sonstigen Werkstoffen, z. B. an Stahl- und Metallbauten, Tankbauten, Dampfkesseln, Hochbauten, Brückenbauten, Wasserbauten, Rohrleitungen, Behältern, Schiffbauten, Schienen- und Straßenfahrzeugen, Bauten der maritimen Technik und des Ingenieurbau verlangt die für das Anwendungsgebiet zuständige Stelle (geregelter Bereich) oder der Auftraggeber (nicht geregelter Bereich) den Einsatz geprüfter Schweißer. ----
Nichttragende Konstruktionen wie ich sie vorhabe sind ja dort nicht erwähnt und am liebsten würde ich mir die kosten für einen Schweißschein sparen
Habt ihr Erfahrung mit diesem Thema? Was denkt ihr?
Danke für eure Antworten :)
5 Antworten
Du kannst Zuhause soviel Schweißen wie du willst. Egal ob du einen Pass hast oder nicht das will niemand wissen.
Und wenn du es im Nebenerwerb machen möchtest wird da auch keiner nachfragen.
Außerdem kenne ich so einige Leute die einen Pass oder mehrere Pässe haben, aber kaum Ahnung von dem ganzen Thema haben und nicht wissen worauf es ankommt.
Wichtig ist einfach nur dass du weißt was du tust und du musst die Kenntnisse haben.
Vorallem zu wissen daß es nicht nur darauf ankommt wie eine Naht von außen ausschaut. Sondern auch zu wissen dass eine Nähte eine Wurzel haben!!!
Ja wenn du den ganzen Tag durchgängig am schweißen bist, bekommst du irgendwann auch nh Macke. Und ob das gesund ist, wäre die nächste Frage
Man muss seine teile zusägen
Anreißen
Bohren und Fügen. Dann hat man Abwechslung
Da du, wie du ja geschrieben hast, auch Sachen schweißen willst (Zaun, Geländer), die wirklich etwas aushalten müssen, würde ich dir schon dazu raten, einen Kurs zu machen. Auch da dadurch Versicherungen günstiger werden könnten, für mögliche Schäden, welche durch einen Fehler passieren können.
Danke :) ich hoffe mal das ich die Kurse schnell durch bekomme weil ich schon von Privater Seite recht viel Erfahrung hab :D
Meine Auffassung:
Für die von Dir genannten Tätigkeiten / Objekte brauchst Du keinerlei Schweißnachweis. Die kannst Du einfach so schweißen und anbieten.
Du unterliegst damit natürlich aber der Produkthaftung. Wenn Du ein großes Tor schweißt, dass nicht hält, umstürzt und dabei jemanden Verletzt, wird evtl. jemand fragen, ob Du geeignet warst das Tor zu schweißen. Aber dann nutzt Dir der Schweißschein auch nur wenig, denn auch mit dem Schein hätte das nicht passieren dürfen.
Die Leute in meinem Lehrbetrieb die jährlich den Schweißerschein wiederholten schweißten ganz andere Wandstärken als Du, ca. 10-15mm.
Wenn du gewerblich als Schweißer eingesetzt wirst, haftet dein Arbeitgeber für deine Arbeit. Also will er zumindest dein Zertifikat sehen.
Natürlich braucht er um selbständig als Schweißer zu arbeiten den Schweißer-Schein sonst bekommt er gar keine Betriebshaftpflichtversicherung. Und wer lässt ihn denn Arbeiten ausführen, wenn er nicht versichert ist?
Och Hans, wenn Du die Frage nur ansatzweise gelesen hättest, dann wüsstest Du, dass es um eine selbstständige Tätigkeit geht.
ich will mir ja selbst ein Geschäft aufziehen, quasi als Zweitberuf, mit meinem jetzigen Arbeitgeber habe ich schon abgeklärt das ich das machen darf und damit nichts im Arbeitsvertrag breche, In meiner jetzigen Arbeit bin ich zwar im Metallbereich aber schweiße nurnoch recht selten und habe auch keinen Schweißerschein bisher
Du könntest auch erstmal schwarz damit anfangen um zu schauen ob es läuft. Und dann kannst immer noch Gewebe anmelden
So in etwas war's mein Plan - habe schon ein paar Feuerschalen und einen Picknicktisch mit Holz gebaut und auf eBay Kleinanzeigen gesetzt, die Feuerschalen gehen weg wir warme Semmeln - da könnte ich mir sogar schon fast nen Schweißschein von leisten bisher
Habe während meiner Ausbildung mehrmals mehrwöchige Schweißerkurse besucht und komme auf ca 7 Wochen Schweißkurs, dort habe ich alle Teste zu theoretischem wissen bestanden und lag bei prüfstücken nur ganz am Anfang unter 90 Punkten, bin also Mit 111, 141 131 und 135 vertraut - wurde auch gefragt ob ich eine Schweißerausbildung starten möchte habe mich zu dem Zeitpunkt aber dagegen entschieden da mir der Alltag eines schweißers in dem Unternehmen für das ich arbeite viel zu monoton ist (von 7:30 bis 16:00 in ner 3x3meter Kabine hocken und Flansche an Rohre schweißen)
Im privaten habe ich auch schon diverse Scheeissrbeiten vorgenommen und bisher hat soweit alles gehalten 😅
Ich weiß ich werde noch vieles lernen aber die Grundlagen sind meiner Meinung nach solide