Sind Wörtern mit den Endungen -ung -heit und -keit immer weiblich?
8 Antworten
Das stimmt, hier findest du weitere Regeln: http://www.passion4teq.com/articles/der-die-das-genus-regeln/
Das ist gut beobachtet. Es sind Feminina.
PS: natürlich gibt es "Dung" und "Scheit" (und vermutlich andere), bei diesen handelt es sich aber nicht um die Endungen -ung oder -heit in der obigen Funktion (sondern dort enthalten die Wortstämme schon diese Folge)
"die Heizung" ist das Ding, welches heizt
"die Einheit" ist ein Substantiv, welches dasjenige beschreibt, welches "ein" ist (die Endung -het gibt es auch im Schwedischen mit gleicher Bedeutung)
-ung scheint ein Verb zu nominalisieren
-heit nominalisiert ebenfalls, aber kein Verb, sondern ein Adjektiv
(-keit ist ähnlich)
Nun bin ich auf die Idee gekommen, dass die Endung -else im Schwedischen immer Utrum zu sein scheint. (påminnelse, överenskommelse, förlåtelse...) Danke für die Idee...
Nein es gibt durchaus auch Pluralformen.
Aus -heit wird -heiten
Aus -keit wird -keiten
Also aus einer Einheit viele Einheiten
Und aus einer Höflichkeit werden viele Höflichkeiten
Er bezieht sich auf den Artikel "die" bei diesen Endungen. Nicht auf den Plural des Wortes.
Weil Femina mit den anfgeführten Suffixen als Wortbildungselement Abstrakta sind, können sie nicht in den Plural gesetzt werden.
Das ist erst möglich, wenn die abstrakte Bedeutung einer dinglich-konkreten gewichen ist.
Mehrere Einheiten sind mehrere Truppenabteilungen und viele Höflichkeiten sind nicht unterschiedliche Konzepte, die alle Höflichkeit meinen, sondern verschiedene Gesten etc. der Höflichkeit.
Wenn ich mich nicht irre, ist das metonymischer Gebrauch und dieser Kommentar außerdem fehl am Platz.
die Einheit > die Einheiten
Im ersten Fall ist "die" der weibliche Artikel/Singular.
Im zweiten Fall handelt es sich um den Pluralartikel "die".
"die" ist ja der Pluralartikel für alle Substantive.
der Baum > die Bäume
die Taschen > die Taschen
das Haus > die Häuser
Bei -heit und -keit stimmt das absolut, bei - ung musst du aufpassen.
Ich denke nicht, dass sich die Frage auf Singular oder Plural bezieht, sondern darauf, dass diese Wörter grundsätzlich weiblichen Geschlechts sind (femininum).