Genus Sexus Zusammenhang?
Wenn es in der deutschen Grammatik nur die eine Täter-Endung "-er" gibt, z.B bei Maler. Wie ist es dazu gekommen diese Endung dem biologisch männlichen Geschlecht zuzuordnen und wie hat sich die Nachsilbe "-in" etabliert? Also dann "Malerin" zu sagen. Die Endung "-er" findet sich ja auch bei Wörtern, die nicht auf das tatsächliche Geschlecht hinweisen z.B die Mauer oder der Hocker. Also wäre eine Malerin theoretisch dann männlich und weiblich. Müsste es dann nicht Malin heißen?
2 Antworten
Also, zunächst mal solltest du unterscheiden zwischen Wörtern, die einem Menschen bezeichnen und Sachwörtern.
Maler, Müller, Reiter, Gauner, Strassenkehrer etc. sind alle Begriffe, die einen Menschen männlichen Geschlechts bezeichnen, die eine bestimmte Tätigkeit ausüben.
Die meisten davon kann man durch das Anhängen des Suffix' -in benutzen, um eine Frau zu bezeichnen, welche diese Tätigkeit ausübt: Malerin, Müllerin, Reiterin usw.
Mauer, Stiefel, Hocker, Boden etc. sind aber Sachbezeichnungen. Im Deutschen sind sie zufälligerweise männlich, das ist aber nur eine "grammatikalische Formalität", die keine inhaltliche Bedeutung hat.
Man kann sie deshalb auch nicht in weibliche Foren übertragen, weil das keinen Sinn macht.
Du kannst trotzdem Wörter, die Menschen bezeichnen, beliebig mit Sachwörter vermischeln oder vergleichen. Egal, ob das Maskulinum generisch verwendet wird oder nicht.
Trotzdem ist Deine Erklärung falsch.
Ein Spitzer ist kein Mann, sondern ein Gegenstand. Das Substantiv ist aus dem Verb spitzen gebildet. Die Bedeutung von Substantiven ergeben sich aus dem Kontext.
Eben, sagte ich ja. Du wiederholst nur meine Erklärung.
Maler, Müller, Reiter, Gauner, Strassenkehrer etc. sind alle Begriffe, die einen Menschen männlichen Geschlechts bezeichnen, die eine bestimmte Tätigkeit ausüben.
Das stimmt nicht.
Das sind Menschen, keine Dinge. Dass ein Spitzer maskulin ist, obwohl es kein Mensch ist, ist Zufall. Eine Feile ist auch weiblich, obwohl es keine Frau ist. Im Deutschen gibts bei Gegenständen dazu keine Regel.
Das sind Menschen, keine Dinge.
Reiter steht für:
- jemanden, der auf dem Rücken eines Tieres reitet, siehe Reiten
- Registerkarte, Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche
- Reiter (Schach), bestimmter Typus von Schachfigur in der Schachmathematik
- Reiter (Büromaterial), Markierung bzw. Beschriftungsträger
- Bauteil einer E-Gitarre, siehe Bridge (E-Gitarre)
- dem Schützen äquivalenter niedrigster Dienstgrad der Wehrmacht bis 1945, siehe Schütze (Militär)#Schützen in deutschen Heeren
- Dachreiter, kleinerer Dachaufsatz
- Heureiter, landwirtschaftliches Trockengestell
- österreichischer Ausdruck für Durchwurfsieb
https://de.wikipedia.org/wiki/Reiter
Dass ein Spitzer maskulin ist, obwohl es kein Mensch ist, ist Zufall.
Nein, das ist die Regel.
- Schreibe ein "der" vor das Verb
- Schreibe den ersten Buchstaben des Verbs groß
- ersetze die Endung durch -er
- ersetze den Vokal durch einen Umlaut falls nötig
Was für eine Note hast Du im Fach Deutsch?
Umgerechnet auf das deutsche System hatte ich eine 1.5.
Dann erkläre nun bitte, warum aus "feilen" "die Feile" wird und aus "spitzen" "der Spitzer".
Es ist umgekehrt. Aus dem Gegenstand wurde das Verb abgeleitet.
https://www.wissen.de/wortherkunft/feile
Aus dem Verb "feilen" wird "der Feiler"
Aus dem Verb "spitzen" wird "der Spitzer".
Was bekomme ich als Gegenleistung für meinen Deutsch-Unterricht?
Was für eine Note hattest denn DU in Deutsch?
Eine Feile ist ein Werkzeug. Und sie heisst "die Feile" und nicht "der Feiler", egal wie du dich auf den Kopf stellst. Und eine Feile ist NUR dieses Werkzeug, nichts sonst.
"Die Spinne" (von "spinnen") hingegen ist ein Tier (von dem es übrigens Weibchen und Männchen gibt, somit ein generisches Femininum), "der Spinner" aber ist entweder ein Mensch, ein Gegenstand oder dann ein anderes Tier, das aber überhaupt nicht mit der Spinne verwandt ist, sondern zu den Schmetterlingen gehört.
Richtig. DIE Feile ist der Gegenstand (Konkretum), die DER Feiler (Nomen proprium/generisches Maskulinum) benutzt um zu feilen.
Was bekomme ich als Gegenleistung für meinen Deutsch-Unterricht?
Ich denke, nachdem ich dir den Unterschied zwischen einem Menschen und einem Gegenstand mit so viele Mühe nun endlich erklären konnte, verrechne ich für mich das Gehalt eines Sonderpädagogen (generisches Maskulinum) und erlasse dir die Differenz.
Was bekomme ich als Gegenleistung für meinen Deutsch-Unterricht?
Wenn du es so ausdrückst, ja, sie müsste "Malin" heißen, aber erstens klingt das bescheuert und zweitens hast du den Unterschied falsch ausgelegt.
Der Grund, warum die Endung, die auf ein männliches Geschlecht hindeutet, generell häufiger verwendet wurde, liegt u. a. daran, dass Frauen früher weniger häufig Berufe ausgeübt haben. Heutzutage ist das aber nicht mehr so, deswegen wird das generische Maskulinum verwendet (sollte zumindest so sein, Gendersprache ist zum Erbrechen). Dabei ist aber nicht unbedingt eine Person des männlichen Geschlechts gemeint.
Die Zusatzendung "-in" wurde hinzugefügt, um besser zwischen Personen der beiden Geschlechter unterscheiden zu können. Der Grund dafür, dass die männliche Endung nicht entfernt wurde, ist hierbei der, dass es nicht vom generischen Maskulinum getrennt wird. Die "Malerinnen" sind nur eine Untergruppe von den "Malern", die sowohl männliche als auch weibliche Personen dieses Geschlechts umfasst. Das "-in" gibt nur genauere Differenzierung innerhalb dieser Gruppe.
Und zu deiner Hauptfrage: Zwischen Genus und Sexus gibt es keinen Zusammenhang. "Das Mädchen" wird immer weiblich sein, hat aber trotzdem einen neutralen Artikel.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Sollte ich etwas Falsches geschrieben haben, korrigiert mich bitte.
Schau dir das Bild rechts oben an: https://de.wikipedia.org/wiki/Generisches_Maskulinum
Der Grund, warum die Endung, die auf ein männliches Geschlecht hindeutet, generell häufiger verwendet wurde, liegt u. a. daran, dass Frauen früher weniger häufig Berufe ausgeübt haben.
Das stimmt nicht. Die Substantivierung von Verben hat nichts mit "Berufen" zu tun. Siehe meine Antwort.
Das stimmt nicht. Das generische Maskulinum ist die neutrale Form. Auch Substantive, die von Verben abgeleitet werden.
Siehe meine Antwort.
Schau dir das Bild rechts oben an: https://de.wikipedia.org/wiki/Generisches_Maskulinum