Begleitakkorde und Akkordsymbole
Hallo,
ich hätte eine ganz dringende Frage: Wie komme ich auf die Akkordsymbole (siehe Bild unten)? Als G, D, h und A? Ich habe überhaupt keine Ahnung was das sein soll, v.a. weil ich eigentlich immer dachte Akkorde sind mehrere gleichzeitig gespielte Töne, so was kann ich hier aber nicht erkennen :P

3 Antworten
Hallo, Lilly,
wenn Du zum Beispiel Gitarre spielst, gibt es für die Akkorde sogenannte Grifftabellen, an denen Du sehen kannst, wie der jeweilige Akkord gespielt wird. Grundsätzlich solltest Du folgendes wissen:
Mit Großbuchstaben werden in der Regel Dur-Akkorde gekennzeichnet. Moll-Akkorde haben kleine Buchstaben, oder - wenn sie in Großbuchstaben notiert sind - ein angehängtes kleines m, z.B. Am oder a bedeutet einen a-Moll-Akkord (in Noten: a - c - e - a). Eine angehängte 7 bezeichnet den Dominant-Septakkord, der statt der abschließenden Oktave die kleine Septime hat. So bedeutet C den C-Dur-Akkord c - e - g - c, während C7 die Noten c - e - g - b beinhaltet.
Dann gibt es noch Schreibweisen, die international von der in Deutschland gebräuchlichen abweichen. Das deutsche H wird in anderen Länder mit B wiedergegeben, während unser B dort als Bb gekennzeichnet wird.
Ein Cis-Dur-Akkord kann bei uns einfach als Cis angezeigt werden, international als C#.
Zu den Akkorden bei Deinem Notenbeispiel. Du hast ein Lied in D-Dur, was am Schlußton (d) erkenntlich ist und an den Vorzeichen (zwei #, fis und cis).
Eine einfache Melodie ist harmonisch so aufgebaut, daß außer der Grundtonart (hier: D-Dur) noch die sogenannte Dominante eine Rolle spielt, das ist der Akkord über dem fünften Ton der jeweiligen Tonleiter (bei D-Dur wäre das der Ton a, die Dominante wäre somit der Akkord a - cis - e - a, bzw. als letzter Ton g - der Dominant-Septakkord, der besonders stark wieder auf die Grundtonart zurückleitet). Dann gibt es noch die Subdominante über dem vierten Ton, also in diesem Fall ein G-Dur-Akkord. Die Grundtonart wird übrigens Tonika genannt. Mit Tonika, Subdominante und Dominante kannst Du die meisten einfachen Lieder (praktisch alles, was Heino sang, bevor er zu einer Art Rapper oder so etwas wurde) begleiten. In schwierigeren Fällen hilft die Paralleltonart (zu D-Dur wäre das h-Moll - auch mit den Vorzeichen fis und cis -) und die dazugehörige Dominante (e-Moll, e-Moll 7). Auch die Doppeldominante wäre zu berücksichtigen (bei D-Dur wäre das E-Dur, die Dominante zur Dominante). Nach solchen und ähnlichen Kriterien werden passende Harmonien zu Melodien gefunden. Es gehören aber auch Erfahrung und ein geschultes Ohr dazu.
Herzliche Grüße,
Willy
Also ich habs jetzt schon wesentlich besser verstanden, zwar würde ich das nie selbst herausbekommen aber gut ;)
Eine abschließende Frage: gehört als das g zum Dominant-Septakkord über A und deswegen steht so oft in meinem Beispiel ein A (also A-Dur) über dem g?
Und tausend Dank für die sehr gute Antwort :))
Erstens: Chapeau, super erklärt. Zweitens: Glaub nicht, dass sie das versteht (nicht böse gemeint) Drittens: Schön dass du dir so viel Mühe gibst.
Danke für das Däumchen. Erklären macht mir Spaß, außerdem soll man die Hoffnung nicht aufgeben. Irgendetwas bleibt immer hängen.
Liebe Grüße, Willy
Dann brauchst du eine Akkordtabelle
http://www.gitarrenunterricht-berlin-gaworek.de/wp-content/uploads/2013/11/Grifftabelle-Gitarre1.pdf
Weil der zur Melodie und Harmonie passt. Zur Melodie weil da ein a steht und a in D-Dur enthalten ist. Und zur Harmonie, weil G Dur und D Dur zusammenpassen, weil D Dur die Dominante zu G Dur ist. Das hängt damit zusammen, dass in D Dur der Ton fis enthalten ist, der einen Halbton unter g liegt. Dadurch leitet er harmonisch zu G Dur über und die Akkorde passen zueinander. Deshalb steht da D Dur. Kannst du vielleicht auch einen Lehrer fragen, der könnte das vielleicht besser und einfacher erklären. Hoffe ich konnte helfen
ich gebe auch mal einen ergänzenden Kommentar. Beschäftige dich einmal mit den Kadenzen http://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz_%28Harmonielehre%29
Okay danke :) Muss ich den Akkord dann selbst ergänzen oder wie?
Was meinst du mit "wie komme ich darauf"? Du spielst einfach den richtigen Akkord im entsprechenden Takt......
Wenn da nur einzelne Töne stehen, kannst du es nicht rausfinden. Wenn du aber mehrere Töne hast, dann gehören die zu bestimmten Akkorden. (ZB ceg oder auch in anderer Reihenfolge -> C Dur.) Genaueres findest du wahrscheinlich auf Wikipedia.
Wie spielt man denn den Akkord? Ich habe nur früher mal Klavier gespielt, aber da habe ich nicht wirklich auf die Akkordsymbole geachtet^^
Ja ich denke auch