Beginnt in den USA irgendeine Form der Verpflichtung, Neubau-Häuser zu isolieren und doppelt verglaste Fenster ein zu bauen um den CO2-Ausstoß zu senken?

4 Antworten

ich denke nicht, dass es in einem derartig riesigen Land wie den USA jemals einheitliche Bauvorschriften geben wird

du hast dort derart verschiedene klimatische Verhältnisse, dass man das Bauen und die entsprechenden Vorschriften allgemein schon nicht einheitlich gestalten kann: z.B. in Überschwemmungsgebieten derart teures Bauen zu fordern, wäre völlig daneben - dann hast in zahlreichen Bundesstaaten im Norden im Winter immer noch Temperaturen bis unter -30 Grad C - da wird die herkömmliche Wärmedämmung nicht viel nützen - und im Süden ist es im Sommer sehr sehr heiß, teilweise aber auch extrem feucht (z.B. Florida), da würden vermutlich bei isolierten Gebäuden die Wände anfangen, zu schimmeln - Belüftung geht über Klimaanlage, die aber viel Strom braucht

viele Häuser sind als Holz(masse) und nicht die Hitze ist der Feind, sondern häufig Termiten - sie sind bereits passend vorgefertigt, wenn sie angeliefert werden, manche sind so konstruiert, dass man sie auf einen Tieflader verladen und von einem Ort zum anderen transportieren kann - wir haben Verwandte, da kriecht der Ehemann immer wieder unters Haus und schaut nach, ob wieder mal Termiten am Werk sind, um ihnen dann schleunigst den Garaus zu machen - diese Häuser stehen auf einer Art Plattform mit Füßen, sodass ein Hinunterkriechen möglich ist

--------------------------------------------------------------------------

das alles ist nicht ein Produkt von Unsinn, sondern praktische Lösungen, die sich im Laufe der Geschichte als gut und günstig erwiesen haben

in dicht besiedelten Gebieten ist vielleicht alternatives klimafreundliches Bauen eher möglich, in den Flächenstaaten sicher nicht und dann hast du noch die Großstädte mit ihren Wolkenkratzern, wo evtl. derartige Renovierungen schon allein aus statischen Gründen nicht möglich sind - das zu beurteilen ist aber Sache der Bausachverständigen und Statiker

die Einkommensverhältnisse sind in den verschiedenen Bundesstaaten sehr sehr unterschiedlich und somit auch die Haushaltseinkommen - es gibt Städte, wo selbst Bürger mit geregeltem Einkommen inzwischen am Arbeitsort keine bezahlbare Wohnung mehr finden - lange geht das sicher nicht mehr gut, die Demokraten werden diese Erfahrung sehr bald machen, fürchte ich

Ja, Biden und die Demokraten haben einiges diesbezüglich in die Wege geleitet.

https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/bauindustrie-hat-gruene-immobilien-fuer-sich-entdeckt-1003364

Mai 2023

 Bauindustrie hat grüne Immobilien für sich entdeckt
Der US-Markt für "grüne" Gebäude wächst. Es entstehen vor allem energieeffiziente Gewerbeimmobilien.

https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/bauindustrie-hat-gruene-immobilien-fuer-sich-entdeckt-1003364#toc-anchor--4

Energievorschriften mit landesweit uneinheitlicher Struktur
Aus diesem Grund sind die nationalen Bauvorschriften eine unverbindliche Sammlung bundesstaalicher und kommunaler Vorschriften und Gesetze, etwa zu den "Mindestanforderungen für die Planung und den Bau von Bausystemen, Sanitäranlagen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC), Erdgassystemen und anderen Aspekten von Wohn- und Geschäftsgebäuden".

Und:

https://www.gtai.de/de/trade/usa/specials/gebaeude-effizienz-am-bau-wird-mainstream-808446

Sep. 2023

 Gebäude: Effizienz am Bau wird Mainstream
Washington will die schwache energieeffiziente Bautätigkeit ankurbeln. Durch das geringe technische Knowhow vor Ort ergeben sich Geschäftschancen für deutschen Anbieter.

Trump will diese Vorschriften wieder kippen. Es sollen jedem selbst überlassen sein, wie er baut. Außerdem glaubt Trump nicht an die Schuld anthropogener CO2-Emissionen.

https://www.fr.de/politik/usa-wahlen-klimawandel-klimapolitik-joe-biden-donald-trump-klimawandel-praesident-tbl-zr-92777309.html

Sind sie schon bei.

Jedoch ist oft eher Hitze das Problem.

In den USA wird nicht (wie in Deutschland) "von oben" reglementiert, man will eher die Bürger überzeugen, ihr Verhalten zu ändern. Die meisten US-Amerikaner lehnen staatliche Bevormundung ab und wollen "ihre Freiheit". Besonders deutlich wird das im Waffenrecht.