Backofen mit Schuko gebraucht gekauft und "repariert" habe ich alles richtig angeschlossen?

9 Antworten

Die Anschlussklemme am Herd ist zerstört, ist die jetzt erneuert?

Fehlt da nicht der Motor vom Umlüfter? Das Loch in der Mitte und die 3 Löcher? drum rum.

Der Schuco-Stecker ist vergammelt, bei großen Strömen wie am Backofen besteht die Gefahr, dass der in der Steckdose zu heiß wird und mit der Steckdose verbrät. Mindestens mit feinem Schleifpapier die Steck- und Anschlusskontake reinigen.

Das Braune an dem Herd dürfte normal sein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 18:42

Die Anschlussklemme sieht genauso noch aus aber wäre das denn so fatal wenn das Erdungskabel darin baumelt? Der Motor fehlt? Bist du dir sicher? Wenn ja dann bin ich ja komplett aufgeschmissen. Würde jetzt sagen nein weil alle Leitungen sind belegt?

0
RareDevil  25.02.2019, 18:51
@Hundefreund97x

Es fehlt noch mehr, wie nur der Umluftmotor. Ja, der ist von hinten geschraubt und eine Welle geht nach vorne durch. Links daneben ist noch ein braun verfärbtes Loch. Da sitzt eig die Heizspirale für den Umluftbetrieb. Die fehlt auch, war aber mal drin, denn es ist ja braun angelaufen. Da wurde also mal was heiß Du wurdest voll beschissen. Das Ding ist wahrscheinlich durchgebrand und wurde deshalb komplett ausgebaut, damit es keinen Fehler mehr verursacht. Aber jetzt hat er eben keine Umluftfunktion mehr...

0
RareDevil  25.02.2019, 18:54
@RareDevil

Und deine Herdanschlußklemme ist auch defekt. Da fehlt die Schrabe, wo der PE drauf kommt. Ist also so nicht Betriebsfähig. Da muss also auch noch ein neuer Anschlußklemmstein rein. Lüsterklemme ist nicht, da die nicht Temperaturbeständig sind...

0
Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 18:54
@RareDevil

Umluft? Nicht Unterhitze? Zumindest wurde mir das gesagt. Also funktioniert dieser nur die Umluftfunktion bleibt aus oder bin ich ganz am Ars...?

0
Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 18:55
@RareDevil

Die schraube fehlt nicht der Kunststoff ist da durch gebrochen und rechts daneben ist der PE

0
RareDevil  25.02.2019, 18:59
@Hundefreund97x

Unterhitze ist ganz unten die Heizspirale. Die kann auch defekt sein. Umluft wurde zumindest komplett entfernt. Das sind alles einzelne Heizkreise. Oberhitze ist oben die Heizspirale. Unterhitze ist ganz unten die Heizspirale, Umluft hat eine Heizspirale um den Ventilator, die eig hinten in der Mitte sitzt. Welche Heizspiralen noch funktionieren, müsste man dann ausprobieren. Kann also sein, das nur noch Oberhitze geht...

Nun, wenn der PE einen anständigen Schraubanschluß im Blech hat, wäre es noch ok. Kenne es aber eig, das die genauso aussieht, wie die zwei Klemmen daneben, also anständige Schraube mit Kontaktplatte und zusätzlich eine Brücke auf das Blech, sowie die abgehende PE-Ader, die momentan aussieht, als ob diese lose da rum baumelt...

1
treppensteiger  25.02.2019, 19:00
@Hundefreund97x

Motor: Da könnten noch 2 abgeklemmte Drähte drin rumliegen, oder 2 freie Steckkontakte am Backofenschalter sehen blanker aus als andere Freie. Der Grün/gelbe darf ein bisschen locker abhängen (nicht die Klemmung!), aber doch nicht an andere spannunsführende Kontakte kommen dürfen. Und Braun und Blau sehen aus, als könnten sie mit wenig Kraft ans Gehäuse des Herdes gedrückt werden, so unsicher sollte das nicht sein. Man muss sich ja nicht selbst den Kurz-/Körperschluss vorproduzieren.

0
RareDevil  25.02.2019, 19:03
@RareDevil

Ach, noch was... Wo ist die Zugentlastung für das Anschlußkabel? Das muss ja mit einer Klammer auch noch festgehalten werden, damit die Adern nicht an den Klemmen zerren... Meiner Meinung ist das ein Haufen Müll... Ich, als Elektriker würde den so gar nicht in Betrieb nehmen... Selbst wenn man auf Umluft verzichtet, erst alles andere ordentlich machen (lassen) und eine Geräteprüfung (Messtechnisch) durchführen, damit es nicht bei Inbetriebnahme Lebensgefährlich wird... Das ist nichts mehr für Hobbyelektriker. Das muss in Fachhände, um den sicheren Betrieb noch zu gewährleisten... Nur ein guter Rat.

1
Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 19:04
@RareDevil

Am blech wäre der PE noch, dieser könnte sich auch nicht bewegen. Es sieht nur schi... Aus weil das Kunststoff vom letzten Weg ist und das Blech nach innen gebogen kaum zu sehen ist. Wie sieht es mit dem Stecker aus? Was wäre das schlimmste was passieren könnte? Ist das wirklich ein Wasserschaden oder ist der einfach nur nicht mehr schön?

0
RareDevil  25.02.2019, 19:07
@Hundefreund97x

Du hast am Stecker eine Korrosion. Das bedeutet schlechter Kontakt. Schlechter Kontakt bedeutet einen höheren Übergangswiderstand. Daraus folgt erhöhte Hitzeentwicklung am Stecker. Letztendlich kann der Stecker/die Steckdose wegschmoren und einen Wohnungsbrand verursachen. Die gebrochene Anschlußklemme, da sie nicht fest im Blechkörper verankert ist, ist auch nicht zu verachten. Die könnte wackeln und einen Kurzschluß verursachen usw... Wie gesagt. Lebensgefährlich in dem Zustand und zu 100% NICHT Betriebstauglich! Ich würde sowas weg werfen.. Sorry.

0
Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 19:11
@RareDevil

Oh gott :/ habe 15 € ja ich weiß das ist naiv xS dafür bezahlt. Würde es sich lohnen dafür noch Geld auszugeben Stecker + leiste kostet ja nicht so viel

0
RareDevil  25.02.2019, 19:29
@Hundefreund97x

Also 15€ zum wegwerfen tun zwar weh, sind aber nicht unbedingt die Welt und gehen als Lehrgeld durch...

Ob Du da jetzt noch Geld investieren willst, ka, ich würde es nicht. Umluft kann man zwar verzichten, ist aber eine schöne Sache. Klemmblock ist gebrochen und muss neu, der sitzt eig in den Kerben etwas oberhalb. Da wo der PE jetzt ist, gehört er eig nicht hin, sondern an den Klemmblock, wo er eine feste sichere Verbindung hat. Das Blech selbst ist so dünn, wenn man den da richtig fest ziehen möchte, drhet eher die Schraube durch... Also kein vernünftiger Kontakt zu erwarten. Unter dem Klemmblock sitzt eig die Zugentlastung. Die fehlt auch.

In welchem Zustand die Elektrik sonst ist, ka. Das müsste eig durchgemessen werden (Isolationsmessung). Nicht das noch im Gehäuse offene Aderenden warten, die zur Gefahr werden (vom fehlenden Umluftbetrieb)...

Stecker muss definitiv auch neu... Wäre mir zu viel Aufwand... Schätze die Ersatzteile auf noch mal ca 30-40 Euro. Zusätzlich die Unsicherheit bezüglich der restlichen Elektrik. Wie schon erwähnt, ich würde den entsorgen...

2
treppensteiger  25.02.2019, 19:36
@Hundefreund97x

In Anbetracht der Tatsache, dass man so einen Herd funktionierend! auch oft kostenlos bekommt, lohnt sich das nicht.

0
Sebastian4891  26.02.2019, 18:13
@treppensteiger

det meine ich nämlich auch! Der Fragesteller sollte ihn m.M n. einfach an den Absender zurück schicken!

0
  1. Der Stecker sieht so aus, weil er alt ist. Wahscheinlich hat der Herd auch schon eine Zeit in der Garage gestanden, weswegen das Metall angelaufen ist. Nix Drama. Kein Problem.
  2. Bräunliche Stellen: Irgendwo muss die heisse Luft ja hin. Es ist nichts weiter als spuren von warmer Luft. Diese hat da Spuren hinterlassen (Braten und Plätzchenduft)

Lass dir von jemandem, der sich auskennt ein neues Netzkabel dran machen und alles ist gut.

P.S: und wo genau bist du über den Tisch gezogen worden?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 18:23

Okay werde ich mir besorgen. Den Netzstecker mach ich gleich rein weil ich so schnell keinen neuen bekomme. Solang der "nur" angelaufen ist sollte es ja gehen. :) Dann Polier ich gleich die Kontaktstifte.

0
Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 18:25

Im Artikel stand: Alles außer der Unterhitze funktioniert einwandfrei. Also für mich war der nicht einwandfrei nach dem ich indeckt habe das alles durchgeschnitten wurde.

0
Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 18:31
@Sebastian4891

Das sind die selben die vorher drinnen waren. Ich habe nur gekürzt und das war alles. Mir sahen die auch zu dünn aus aber wenn die schon vorher da drin waren?

0
Sebastian4891  25.02.2019, 18:34
@Hundefreund97x

ist da überhaupt der grüngelbe irgendwo angeschlossen? Also ich würde die Finger von lassen, denn das sind zu viele punkte, die ich so nicht gelernt habe!

0
Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 18:35
@Sebastian4891

Der grün gelbe ist drin. Ich muss nur noch den Stecker anbringen siehe rechts unten vom Bild. Das siehst du die drei Adern

0
Sebastian4891  26.02.2019, 13:41
@Hundefreund97x

So ist es! Wäre für mich auch nicht einwandfrei. "Entdeckt" schreibt sich übrigens wie vorstehend!

0

Der Stecker ist definitiv defekt! Da ist auch mit den besten Aderendhülsen ein Schmoren vorprogrammiert.

Bei dem beschriebenen Zustand der Zuleitung würde ich von einem nicht mehr betriebssicheren Ofen ausgehen.

Vor Inbetriebnahme vom Elektriker durchchecken lassen oder entsorgen.

Woher ich das weiß:Hobby

Den Stecker kannst Du in die Tonne kloppen - der hat einen massiven Wasserschaden!

So wie der aussieht, gibt es im Gehäuse Übergangswiderstände, von denen eine Brandgefahr ausgeht. Also erst Stecker bzw. Leitung erneuern, dann in Betrieb nehmen. Alles andere ist fahrlässig bis tödlich, zumal nicht einmal die Schutzleiterfunktion garantiert ist.


Hundefreund97x 
Beitragsersteller
 25.02.2019, 18:30

Ein Wasserschaden? Dann gehe ich lieber auf Nummer sicher.

1
electrician  25.02.2019, 19:17
@Hundefreund97x

Gute Entscheidung. Ich möchte wetten, dass auch das Innenleben des Steckers ziemlich verrottet ist. Der muss wohl in einer Pfütze o.ä. gelegen haben.

0
Sebastian4891  25.02.2019, 18:37

also ohne messen mit duspol is´da nix!

0
RareDevil  25.02.2019, 18:44
@Sebastian4891

Was willst Du denn da mit nem zweipoligen Spannungsprüfer jetzt messen? (Duspol ist ein Gerätename von Benning, nicht ein Messgerätetyp ;) )

0
Sebastian4891  25.02.2019, 18:45
@RareDevil

wollte nur sicherstellen, dass kein spannungsprüfer (Lügenstift) verwendet wird! Ne, ich will den Erdwiderstand messen.

0
RareDevil  25.02.2019, 18:47
@Sebastian4891

Ein zweipol. Spannungsprüfer ist aber kein Prüfgerät, für den PE nachzumessen. Das muss mit einem LowOhm-Messgerät mit 200mA Prüfstrom geschehen. Das kann kein zweipol. Spannunugsprüfer. Der Durchgangstest ist nur zum ausklingeln von Leitungen/Verbindungen gut, nicht aber um einen Übergangswiderstand zu bewerten...

1
germi031982  26.02.2019, 07:49
@RareDevil

Noch besser wäre ein Prüfgerät für ortsveränderliche Geräte (VDE 701-702). Das hat diese Funktion plus Isolationsmessung.

1
RareDevil  26.02.2019, 13:41
@Sebastian4891

Nun, glaube, 2x die gleiche Ausbildung geht nicht. aber unser Betrieb bildet aus.. Deutschland weit, also theoretisch kein Problem. ;)

0
Sebastian4891  26.02.2019, 13:53
@RareDevil

50Hertz etwa? Eigentlich nicht, was? Ist ja die normale Netzfrequenz! Energieversorgung der Eisenbahn, etwa? Die fährt laut wikiedia mit 16,5 Hertz bis 16,83 Hertz.

1
RareDevil  26.02.2019, 13:54
@Sebastian4891

Japp.. 16,7Hz ist bei uns Nennfrequenz :) (Abgesehen von unseren eigenen 50Hz-Netzen, die wir nebenher auch noch betreiben)

Also Energieversorgung der Deutschen Bahn, genannt DB Energie.

1
RareDevil  26.02.2019, 21:57
@germi031982

Das war mal. :) Man hat die Frequenz angehoben von 16,66666Hz auf 16,7Hz ..

0
germi031982  26.02.2019, 22:07
@RareDevil

Man hat mathematisch korrekt aufgerundet...16, Periode 6...aufgerundet ergibt 16,7. Geändert hat sich wahrscheinlich soviel wie in Großbritannien als die 230V als Netzspannung definiert wurde in Europa. Da hat sich nämlich dort gar nichts geändert außer den Beschriftungen von Typenschildern, die Netzspannung da ist faktisch immer noch 240V.

0
RareDevil  26.02.2019, 22:14
@germi031982

Doch. Die Frequenzregelung wurde angepasst. Die Umformer und Kraftwerksturbinen laufen etwas schneller und die Umrichter pulsen auch entsprechend. Ist tatsächlich eine echte Anpassung.

0

Wenn du von Elektrik nichts verstehst, dann hol dir einen Elektriker. Der hat das nötige Wissen, Material und Messmittel, die benötigt werden.