Auslegung eines Bremschoppers?
Hallo,
Ich bin gerade dabei eine elektrische Schaltung zu realisieren und habe beim Testen festgestellt, dass einer der Antriebe beim Abbremsen der Last in den Generatorbetrieb wechselt und so die Zwischenkreisspannung erhöht und das Netzteil dadurch auf Störung geht.
Jetzt möchte ich einen Bremschopper (Bremswiderstand) in die Schaltung einbauen, um die Zwischenkreisspannung herabzusenken und die generierte Leistung dort zu brauchen. Meine Frage ist, anhand welcher Daten man so einen Bremschopper konkret auswählen kann.
Der Motor arbeitet mit 48V DC
2 Antworten
Im wesentlichen kannst du sagen, dass der Widerstand die Energie der trägen Masse am Antrieb aufnehmen muss. Die Leistung richtet sich dann dabei nach der Zeit in welcher gebremst wird.
Bei kurzen Bremsvorgängen wählst du den Widerstand also so aus dass er bei Betriebstemperatur durch die Mechanische Leistung nicht zerstört wird.
Das sind aber dann eben je nach Anwendung ziemlich große Kisten die du da benötigst.
Ja damit habe ich mich auch schon beschäftig, jedoch handelt es sich nur um relativ kleine Lasten, die sich relativ symmetrisch um die Drehachse befinden, also sollte das Massenträgheitsmoment nicht bedeutend groß werden. Ich probier das mal gegenzurechnen
Hier würde ich einen 4,7 Ohm Keramikwiderstand nehmen.
Von der Auslegung her würde ich 20 Watt nehmen und dessen Temperatur im Auge behalten.
Oke, dankeschön. Dann werd ich da mal noch ein bisschen recherchieren und vielleicht mal ein Ersatzschaltbild aufstellen, um da ein bisschen Mathematik reinzubringen