Audi RS3 (2023) oder Hyundai i30N?
Hallo, ich stehe aktuell vor der Entscheidung einen aktuellen Audi RS3 oder einen Hyundai i30n kaufen zu können. Ich liebe die Wertigkeit und Verarbeitung eines Audis. Allerdings hat der Hyundai die besseren Emotionen (Sound etc.).
Wie würdet ihr euch entscheiden? Und warum?
Ich freue mich über ein paar Meinungen.
16 Stimmen
9 Antworten
Hallo
ist eine Finanzfrage und eine Könnenfrage
Audi RS3 Basispreis ab 66000€
das Supersportwagenleistungsschnäppchen mit nur Sportwagenbetriebskosten (Porsche 718 GTS Niveau).
Mit einem Audi RS3 muss man fahren können und vor allem auch langsam fahren können. Der RS3 hat eine Direkverbindung ins Kleinhirn und man kann damit jederzeit direkt das Belohnungszentum triggern. Frischlinge sind damit schnell denn Führerschein los oder oder haben das Auto onduliert weil die Strasse ausging. Der RS3 ist so schnell da hat meine Zeit zum "nachdenken" denn fährt man wie Gokarts/Rennwagen auf der Reflexebene. Auf Deutsch das Popmeter und der Magen fährt das Auto weil dann hat man Denkzeit für denn Rest verfügbar.
Hyundai i30n Basispreis ab 28000€ das Schnäppchen in der Golf GTI Klasse und mit moderaten Betriebskosten. Ein i30N Performance mit Vollstausstattung (Carbon Body Kit, Carbon Luffilteranlage, Cup Fahrwerk, Leder) landet bei 56000€.
Der i30N ist nur unwesentlich langsamer als der RS3 und kann das Kleinhirn genau so triggern aber man hat mehr Zeit zum nachdenken bevor die Strasse endet und das Einschlag/Abflugtempo ist langsamer.
Der i30N sitzt zwischen A3 45 TFSI E Sportsline (42000€) und S3 (55000€).
Audi hat keinen A3 in der Golf GTI Klasse dafür gibt es ja Seat und Skoda im i30N Segment.
Der A3 45 TFSI E Sportsline ist mit dem Elektroallrad ein clever gemachtes Produkt das auf einer engen Rennstrecke denn i30N gnadelos abhängt aber an den schnellen Passagen wegen dem Leistungsgewichtproblem vom i30N abgehängt wird. Und gegen einen S3 hat der i30N keine Chance.
Hyundai hat mW die Nürburgringserie für Benzinmotore jetzt im August beendet bzw die Produktion in Nosovice. Angeblich wegen Euro 6D ISC-FCM Implemention bzw Euro 7 ab Sommer 2025. In denn USA/Kanda/Australien/Pacific gibt es wohl noch weiter Elantra i30N aus Korea Produktion evtl. sogar denn 2,5 L mit Hybrid Allrad als Audi S3 Konkurrent. Prototypen von Biermanns Revance kreisten ja schon vor Corona auf dem Nürburgring. Der 2,5L wurde für Euro 7 entwickelt.
Am besten beide vorher mal probefahren.
Der RS3 hat den legendären 5-Zylinder mit hohem Wiedererkennungswert, was den Sound angeht. Und natürlich 400 PS, Quattro und ordentliche Fahrleistungen. Optik finde ich auch cool.
i30N ist natürlich viel günstiger und vernünftiger. Sound und Exterieur sind auch sehr gut meiner Meinung nach. Lenkung und Fahrwerk sollen allerdings nicht so toll sein, soweit ich weiß.
Bist du dir sicher, dass du dir einen RS3 auch im Unterhalt leisten kannst? (Wartung, Versicherung, Ersatzteile). Ist halt schon ein ziemlicher Luxussportwagen, der wesentlich teurer ist als der i30N.
Warum aber bei der Überlegung als "Kompromiss" nicht noch die Wildcard eines Cupra Formentor VZ5 mit exakt dem Motor und der Leistung (ja...sogar dem gleichen Konzern und Fließband...) des RS3, jedoch deutlich niedrigeren Kosten (Anschaffung, Versicherung, Service etc.) nehmen.
Zudem mehr Exot.
Hatten ihn jüngst 2 Wochen als Leihwagen im Urlaub und ich recherchiere momentan rund um den Hobel.
Da würde mir die Wahl nicht schwer fallen. Neben der Leistung ist mir auch Qualität, Anmutung und Ambiente wichtig. Da kackt der Hyundai in allen Disziplinen ab. Deswegen würde ich mir auch nie ein amerikanisches Auto z.B. kaufen.
Der Hyundai ist vom Preis Leistung alleine an Fahrspaß besser aber eben nicht so wertig. Und die neueste Variante ist bei weitem nicht mehr so laut wie früher.