Artikel im Arabischen?
Ich kann kein Arabisch, hab aber ein ganz kleinen wenig Ahnung. Ich weiß, dass Olive im arabischen Al-Zaitun (الزیتون) ist. Der Ölberg (in Jerusalem) heißt im arabischen Dschabal az-zaitun. Wieso AZ-Zaitun? Wieso nicht AL? Bei Städtennamen ist das glaube ich auch so. Was ist die "gramatikalische" Regel dafür?
3 Antworten
Es ist nicht direkt die Grammatik, sondern die Aussprache.
Der Artikel wird immer "Al" geschrieben. Aber vor einigen Buchstaben wird das "l" nicht gesprochen, sondern an den folgenden Buchstaben angeglichen.
Schams, die Sonne - da wird das "l" angeglichen und man spricht "A'-schams"
Qamr, der Mond - da bleibt das "l" und man spricht "al-qamr"
Suche einmal im Internet nach "Sonnenbuchstaben" und "Mondbuchstaben"... Das wird als eine Art Merkspruch verwendet, welche Buchstaben das "l" vom Artikel behalten und welche es angleichen.
Tja, und die Olive hat auch einen Sonnenbuchstaben. Es wird "Al Zaitun" geschrieben, aber "az-zaitun" ausgesprochen. Und in der Umschrift ins lateinische Alphabet gehen manche nach der Schreibung und andere nach der Aussprache, weil es da keine so einheitlichen Regeln gibt... auf Arabisch ist es das selbe Wort.
Hat mit Städten nichts zu tun. Das kommt auf die Laute an. Womit ein Wort beginnt.
Bei Z und S-Lauten ändert sich al zu as oder az oder bei sh zu ash. Damit es sich besser spricht.
Korrekt heißt es az-zaytun.
Dann bei Satan = Shaytan = ash-shaytan.
auch bei Wörter mit R ändert es sich:
ar-rahim; ar-rahman
dann bei D auch wie bei ad-dukhan, ad-drari
Auch bei N, an-noor, an-nabi
Oder T, at-tariq
Das nennt man Mond- und Sonnenbuchstaben.
Bei Mondbuchstaben bleibt al als al. Bei Sonnenbuchstaben ändert sich al.
Hier auf dem Bild siehst du es, welche welche sind.

Das liegt daran das die Buchstabe (ز) die nach al (ال) kommt eine sonnen Buchstabe ist und da wird (al) nicht vorgelesen